Biologische Rüsselkäferbekämpfung

February 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Biologische Rüsselkäferbekämpfung...

Description

2015/2016 1901

2015

Biologische Rüsselkäferbekämpfung

www.rudolf-schrader.de

Katalog 2015/2016 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Zeichenerklärung S. 1j.S. 2j.S. gest. 3j.S. gest. 2j.v.S. 3j.v.S. 4j.v.S.

1/0 2/0 3/0 1/1 1/2 2/2

1j. bew. Sth. 2j. v. St.

0/1/0 0/1/1

P C m.B. o.B.

Hauptbetrieb Kölln-Reisiek

Ingolstadt/Donau

Wachtberg/Bonn

Baumschule

Baumschule, Garten- und Landschaftsbau

Vertriebsbüro

Bunsenstraße 34 85053 Ingolstadt Telefon 08 41/9 31 50 30 Telefax 08 41/9 31 50 50 E-Mail: [email protected]

Gartenstraße 19 53343 Wachtberg Telefon 0160/94 69 58 37 E-Mail: [email protected]

Eichhorst/Brandenburg

Bülstringen/ Sachsen-Anhalt

Baumschule

Baumschule

Schulstraße 39 16244 Schorfheide OT Eichhorst Telefon 0 33 35/71 16 Telefax 0 33 35/3 15 53 E-Mail: [email protected]

Forstweg 39345 Bülstringen Telefon 03 90 53/94 52 25 Telefax 03 90 53/94 52 26 E-Mail: [email protected]

2

oder 2/1 oder 1/3

P C MB OB

1 jährig bewurzeltes Steckholz 2 jährig verpflanzte Stecklinge Pflanzen mit Topfballen Container mit Erdballen ohne Ballen

l. Str. v. Str.

LSTR VSTR

leichte Sträucher mit Trieben verpflanzte Sträucher mit Trieben

v. He.

VHE

verpflanzte Heckenpflanzen

l. Hei. Hei.

L HEI HEI

leichte Heister Heister

Tr. v.

TR

Triebe verpflanzt, verschult

Betriebe

2

Zeichenerklärung

3

Laubhölzer

4 – 21

Nadelhölzer

22 – 25

Herkunftsgebiete

26 – 53

Sonder- und Kontrollzeichenherkünfte 54 – 55 Der große braune Rüsselkäfer???

56 – 59

Lohnanzuchten, Dienstund Sonderleistungen

60

Pflanzverbände

61

Baum des Jahres „Der Feldahorn“

62 – 63

Für zertifizierte Pflanzen wird ein Aufschlag von 7,5% berechnet.

Titel/Rückseite Copyright: Himmelhuber/Zoonar.de

Köllner Chaussee 136 25337 Kölln-Reisiek Telefon 0 41 21/450 15 - 0 Telefax 0 41 21/450 15 - 55 E-Mail: [email protected]

≠ ≠

Sämling 1 jährige Sämlinge 2 jährig unterschnittene Sämlinge 3 jährig unterschnittene Sämlinge 2 jährig verschulte Sämlinge 3 jährig verschulte Sämlinge 4 jährig verschulte Sämlinge

Schrader Pflanzen-Handelsges. mbH & Co. KG Forstl. Betriebsnr.: 01168195 USt.ID.Nr.: DE 134528164 Pflanzenpass-Nr.: DE-SH3-220101 Rudolf Schrader GmbH & Co. Vertriebs KG Eichhorst Forstl. Betriebsnr.: 12116745 USt.ID.Nr.: DE 155878817 Pflanzenpass-Nr.: DE-BB 12344 3

Laubhölzer Alter in Jahren Acer campestre Feldahorn s Jahres Baum de

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei.

Acer platanoides Spitzahorn

1/0

1j.S.

1/1 2j.v.S. 1/1 oder 1/2 3j.v.S.

Laubhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120

29,10 36,40 45,40 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

60 – 80 80 – 100 100 – 125

214,–– 236,–– 294,––

––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180 180 – 220

39,20 46,60 65,–– 98,50 122,–– 154,–– 192,–– 214,–– 251,––

314,–– 373,–– 520,–– 790,–– 980,–– 1.240,–– 1.540,–– 1.720,–– 2.010,––

100 – 150 150 – 200

302,–– 350,––

––,–– ––,––

Alter in Jahren Alnus glutinosa Schwarzerle/Roterle

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei.

Alnus incana Weißerle

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei. l. Hei.

Alnus viridis Grün- oder Straucherle Acer pseudoplatanus Bergahorn

1/0

1j.S.

1/1 2j.v.S. 1/1 oder 1/2 3j.v.S.

l. Hei.

Aesculus hippocastanum Rosskastanie

4

1/0

1j.S.

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/2 1/3

3j.v.S. 4j.v.S.

15 – 30 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180 180 – 220

39,20 46,60 65,–– 98,50 122,–– 154,–– 192,–– 214,–– 251,––

314,–– 373,–– 520,–– 790,–– 980,–– 1.240,–– 1.540,–– 1.720,–– 2.010,––

100 – 150 150 – 200

302,–– 350,––

––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120

63,–– 79,–– 116,–– 146,–– 162,–– 197,–– 232,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/2

3j.v.S.

l. Hei.

Amelanchier lamarckii (canadensis) Kanadische Felsenbirne

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

Str. Str.

3 Triebe 4 Triebe

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180 180 – 220

33,–– 43,30 81,–– 98,50 119,–– 162,–– 192,–– 214,––

264,–– 346,–– 650,–– 790,–– 955,–– 1.300,–– 1.540,–– 1.720,––

100 – 150

280,––

2.520,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180 180 – 220

33,–– 43,30 81,–– 98,50 119,–– 162,–– 192,–– 214,––

264,–– 346,–– 650,–– 790,–– 955,–– 1.300,–– 1.540,–– 1.720,––

100 – 150

280,––

2.520,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

67,–– 77,–– 214,–– 251,–– 294,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

100 – 150

448,––

––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

50,50 65,–– 130,–– 158,–– 187,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

287,–– 317,–– 450,–– 645,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

5

Laubhölzer Alter in Jahren Betula pendula (verrucosa) Sand- oder Weißbirke

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei.

Betula pubescens (alba) Moorbirke

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei.

Caragana arborescens Erbsenstrauch

Carpinus betulus Weißbuche

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe 4 Triebe

1/0

1j.S.

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/1 oder 1/2

l. Hei.

6

2j.v.S. 3j.v.S.

Laubhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180

33,–– 43,30 81,–– 98,50 119,–– 162,–– 192,––

264,–– 346,–– 650,–– 790,–– 955,–– 1.300,–– 1.540,––

80 – 100 100 – 150

224,–– 280,––

––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180

33,–– 43,30 81,–– 98,50 119,–– 162,–– 192,––

264,–– 346,–– 650,–– 790,–– 955,–– 1.300,–– 1.540,––

80 – 100 100 – 150

224,–– 280,––

––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

32,20 40,20 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

236,–– 260,–– 375,–– 525,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 15 – 30 30 – 50 50 – 80 80 – 120 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180

35,50 42,20 61,–– 73,–– 96,–– 122,–– 110,–– 142,–– 172,–– 208,–– 251,––

284,–– 338,–– 488,–– 585,–– 770,–– 980,–– 880,–– 1.140,–– 1.380,–– 1.670,–– 2.010,––

60 – 80 80 – 100 100 – 125

224,–– 260,–– 309,––

––,–– ––,–– ––,––

Alter in Jahren Castanea sativa Edelkastanie

Colutea arborescens Blasenstrauch

Cornus mas Kornelkirsche

Cornus sanguinea Roter Hartriegel

Corylus avellana Haselnuss

1/0

1j.S.

1/2

3j.v.S.

1/0 1/1

1j.S. 2j.v.S.

l. Str. v. Str.

2 Triebe 3 Triebe 4 Triebe

1/0 1/1 1/2 1/2

1j.S. 2j.v.S. 3j.v.S. 3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

3 Triebe

v. Str.

4 Triebe 5 Triebe

1/0

1j.S.

1/1 1/2

2j.v.S. 3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

4 Triebe 5 Triebe

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

79,–– 98,50 158,–– 192,–– 272,––

635,–– 790,–– 1.270,–– 1.540,–– 2.180,––

30 – 50 50 – 80 80 – 120

48,90 148,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,––

70 – 90 60 – 100 100 – 150

287,–– 405,–– 585,––

––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 50 – 80 80 – 120

47,70 158,–– 187,–– 226,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

350,–– 386,–– 555,–– 755,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

29,10 36,40 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

193,–– 214,–– 305,–– 435,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 50 – 80 50 – 80 80 – 120

43,30 55,–– 71,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

236,–– 260,–– 375,–– 525,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

7

Laubhölzer Alter in Jahren Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn

Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn

Cytisus scoparius Besenginster

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe

1/0 1/0 1/1

1j.S. 1j.S. 2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe

1/0 P

1j.S.

C2

Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide

Euonymus europaeus Pfaffenhütchen

8

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str. v. Str.

3 Triebe 4 Triebe

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe

Laubhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

39,20 48,90 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

260,–– 287,–– 405,–– 585,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

39,20 48,90 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

260,–– 287,–– 405,–– 585,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 40 – 60 60 – 80

251,–– 302,–– 381,–– 410,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80

39,20 48,90 142,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

287,–– 317,–– 450,–– 645,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

32,20 40,20 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

260,–– 287,–– 405,–– 585,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

Alter in Jahren Fagus sylvatica Rotbuche

1/0

1j.S.

2/0 ≠ oder 3/0 ≠

2j.S. gest.

1/2

3j.v.S.

3j.S. gest.

1/3 od. 4j.v.S. 2/2 aus extra weitem Verschulverband l. Hei. v. Hei. m.B. m.B. m.B.

Fraxinus excelsior Esche

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei. v. Hei.

Hippophae rhamnoides Sanddorn

1/0

1j.S.

1/1 1/2

2j.v.S. 3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 15 – 30 30 – 50 50 – 80 80 – 120 30 – 50 50 – 80 80 – 120 80 – 120 120 – 150

40,20 59,50 65,–– 81,–– 113,–– 142,–– 113,–– 142,–– 172,–– 172,–– 232,––

321,–– 476,–– 520,–– 650,–– 905,–– 1.140,–– 905,–– 1.140,–– 1.380,–– 1.380,–– 1.860,––

120 – 150 150 – +

310,–– 385,––

––,–– ––,––

60 – 80 80 – 100 100 – 125 125 – 150 150 – 175 175 – 200

273,–– 317,–– 368,–– 2.400,–– 2.970,–– 3.570,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180 180 – 220

35,50 39,20 107,–– 142,–– 142,–– 172,–– 226,–– 258,–– 279,––

284,–– 314,–– 860,–– 1.140,–– 1.140,–– 1.380,–– 1.810,–– 2.070,–– 2.240,––

100 – 150 150 – 200 150 – 200 200 – 250

302,–– 350,–– 1.435,–– 1.790,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

32,20 40,20 142,–– 172,–– 202,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

236,–– 260,–– 375,–– 525,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

9

Laubhölzer Alter in Jahren

Höhe in cm

Laubhölzer 10 St. EUR

100 St. EUR

1.000 St. EUR

Ilex aquifolium Stechpalme

1/2 P

3j.v. S.

15– 30

465,––

––,––

Juglans nigra Schwarznuss

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

15 – 30 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120

116,–– 146,–– 182,–– 265,–– 318,–– 385,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

Juglans regia Walnuss

Ligustrum vulgare Gemeiner Liguster

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

0/1

1j. bew. Sth.

l. Str.

3 Triebe 5 Triebe

v. Str.

6 Triebe 8 Triebe

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

116,–– 146,–– 265,–– 318,–– 385,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50

98,50 119,––

––,–– ––,––

30 – 50 50 – 80 50 – 80

151,–– 184,–– 224,––

––,–– ––,–– ––,––

60 – 100 60 – 100 100 – 150

375,–– 440,–– 525,––

––,–– ––,–– ––,––

Alter in Jahren Mahonia aquifolium Mahonie

Malus sylvestris Wildapfel

Populus tremula Zitterpappel, Aspe

0/1

1j. bew. Sth.

15 – 30 30 – 50

116,–– 142,––

––,–– ––,––

l. Str.

3 Triebe

30 – 50 50 – 80 50 – 80

167,–– 203,–– 248,––

––,–– ––,–– ––,––

40 – 60 60 – 100 60 – 100 100 – 150

335,–– 405,–– 495,–– 585,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

5 Triebe v. Str.

6 Triebe 8 Triebe

15 – 30 30 – 50 30 – 50

116,–– 142,–– 142,––

––,–– ––,–– ––,––

l. Str.

2 Triebe

25 – 40 40 – 70

236,–– 260,––

––,–– ––,––

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

39,20 48,90 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

l. Str.

2 Triebe

40 – 70 70 – 90

260,–– 287,––

––,–– ––,––

v. Str. v. Str.

3 Triebe 3 Triebe

60 – 100 100 – 150

405,–– 585,––

––,–– ––,––

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150

63,–– 79,–– 130,–– 158,–– 187,–– 226,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 150 – 200 200 – 250

368,–– 448,–– 1.435,–– 1.790,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 50 – 80 80 – 120 50 – 80 80 – 120 120 – 150

55,–– 69,–– 93,50 116,–– 150,–– 187,–– 232,––

440,–– 555,–– 750,–– 930,–– 1.200,–– 1.500,–– 1.860,––

100 – 150 150 – 200 200 – 250

333,–– 1.435,–– 1.790,––

––,–– ––,–– ––,––

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Hei. v. Hei. Lonicera xylosteum Gemeine Heckenkirsche

10

1/0 1/1

1j.S. 2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

3 Triebe

v. Str.

4 Triebe 5 Triebe

15 – 30 30 – 50 50 – 80 80 – 120

32,20 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

193,–– 214,–– 305,–– 435,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

1.000 St. EUR

2j.v.S. 2j.v.S. 3j.v.S.

l. Hei.

Prunus avium Vogelkirsche

100 St. EUR

1/1 1/1 1/2

v. Hei. Ligustrum vulgare Atrovirens Frostharter immergrüner Liguster

Höhe in cm

11

Laubhölzer Alter in Jahren Prunus mahaleb Felsenkirsche/ Steinweichsel

1/0 1/1

l. Str. v. Str.

Prunus padus Frühblühende Traubenkirsche

1j.S.

1/1

2j.v.S.

2 Triebe 3 Triebe 4 Triebe

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str. v. Str.

Prunus spinosa Schlehe oder Schwarzdorn

2 Triebe 3 Triebe 4 Triebe

1/0

l. Str. v. Str.

Prunus serotina Spätblühende Traubenkirsche

1j.S. 2j.v.S.

2 Triebe 3 Triebe 4 Triebe

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe

Laubhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

40,20 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

70 – 90 60 – 100 100 – 150

236,–– 335,–– 480,––

––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

32,20 40,20 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

70 – 90 60 – 100 100 – 150

260,–– 375,–– 525,––

––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

32,20 40,20 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

70 – 90 60 – 100 100 – 150

260,–– 375,–– 525,––

––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120

32,20 40,20 50,50 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

214,–– 236,–– 335,–– 480,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

Alter in Jahren Pyrus communis Wildbirne

Quercus petraea (sessiliflora) Traubeneiche

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe 3 Triebe

1/0

1j.S.

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

1/3 2/2

4j.v.S. oder 4j.v.S.

aus extra weitem Verschulverband l. Hei. v. Hei.

Quercus robur (pedunculata) Stieleiche

1/0

1j.S.

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

1/3 2/2

4j.v.S. oder 4j.v.S.

aus extra weitem Verschulverband l. Hei. Hei.

12

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

43,30 55,–– 130,–– 158,–– 187,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

317,–– 350,–– 500,–– 715,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 15 – 30 30 – 50 50 – 80 80 – 120 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120 80 – 120 120 – 150

55,–– 75,–– 79,–– 119,–– 146,–– 177,–– 146,–– 177,–– 146,–– 177,–– 208,–– 208,–– 258,––

440,–– 600,–– 635,–– 955,–– 1.170,–– 1.420,–– 1.170,–– 1.420,–– 1.170,–– 1.420,–– 1.670,–– 1.670,–– 2.070,––

120 – 150 150 – +

310,–– 385,––

––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 125 – 150 150 – 200

426,–– 494,–– 1.790,–– 2.220,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120 80 – 120 120 – 150

45,40 67,–– 98,50 126,–– 158,–– 126,–– 158,–– 126,–– 158,–– 197,–– 197,–– 251,––

364,–– 540,–– 790,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.580,–– 1.580,–– 2.010,––

120 – 150 150 – +

310,–– 385,––

––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 125 – 150 150 – 200 200 – 250

426,–– 494,–– 1.790,–– 2.220,–– 2.740,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– 13

Laubhölzer Alter in Jahren Quercus rubra (borealis) Amerikanische Roteiche

1/0

1j.S.

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

2/2

4j.v.S.

aus extra weitem Verschulverband l. Hei. Hei.

Rhamnus catharticus Kreuzdorn

Rhamnus frangula Faulbaum

Ribes alpinum Alpenjohannisbeere

14

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe 4 Triebe

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe 4 Triebe

0/1/1

2j.v.St.

Laubhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 30 – 50 50 – 80 80 – 120 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150

45,40 67,–– 98,50 126,–– 158,–– 126,–– 158,–– 197,–– 126,–– 158,–– 197,–– 251,––

364,–– 540,–– 790,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.580,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.580,–– 2.010,––

120 – 150 150 – +

310,–– 385,––

––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 125 – 150 150 – 200

426,–– 494,–– 1.790,–– 2.220,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

39,20 48,90 130,–– 158,–– 187,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

236,–– 260,–– 375,–– 525,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

32,20 40,20 119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

214,–– 236,–– 335,–– 480,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50

126,–– 154,––

––,–– ––,––

Alter in Jahren Robinia pseudoacacia Scheinakazie

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Hei.

Rosa canina Hundsrose

Rosa carolina (virginiana) Sandrose

Rosa glauca (rubrifolia) Blaue Hechtrose

Rosa multiflora Büschelrose, Vielblütige Rose

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe 4 Triebe

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe 4 Triebe

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe 4 Triebe

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 50 – 80 80 – 120 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180

35,50 43,30 53,50 71,–– 119,–– 162,–– 187,–– 208,––

284,–– 346,–– 428,–– 570,–– 955,–– 1.300,–– 1.500,–– 1.670,––

100 – 150 150 – 200

302,–– 350,––

––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80

33,80 42,20 113,–– 138,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

167,–– 184,–– 262,–– 375,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80

33,80 42,20 113,–– 138,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 40 – 60 60 – 100

184,–– 203,–– 262,–– 375,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80

33,80 42,20 122,–– 150,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

273,–– 302,–– 435,–– 615,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80

33,80 42,20 113,–– 138,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

167,–– 184,–– 262,–– 375,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– 15

Laubhölzer Alter in Jahren Rosa rubiginosa Weinrose, Schottische Zaunrose

Rosa rugosa Apfelrose

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe 4 Triebe

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe

Laubhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80

33,80 42,20 113,–– 138,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

167,–– 184,–– 262,–– 375,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80

33,80 42,20 113,–– 138,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 30 – 40 40 – 60 60 – 100

184,–– 203,–– 215,–– 262,–– 375,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

Alter in Jahren Salix aurita Ohrweide

Salix caprea Sal- oder Palmweide

Salix cinerea Aschweide Rubus fruticosus Wildbrombeere

1/0 od. -/0/1 30 – 50 1/0 od. -/0/1 50 – 80 -/2/0 2j. bew. Ausl. P 0,5

69,–– 81,–– 192,–– 257,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

Rubus idaeus Wildhimbeere

1/0 od. -/0/1 30 – 50 1/0 od. -/0/1 50 – 80 -/2/0 2j. bew. Ausl.

69,–– 81,–– 192,––

––,–– ––,–– ––,––

Salix alba Baumweide

16

0/1

1j. bew. Sth.

50 – 80 80 – 120 120 – 150

113,–– 138,–– 162,––

––,–– ––,–– ––,––

l. Str. v. Str.

2 Triebe 4 Triebe

70 – 90 60 – 100 100 – 150

214,–– 250,–– 305,––

––,–– ––,–– ––,––

Salix fragilis Knackweide

Salix purpurea Bach-, Purpurweide

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

0/1

1j.bew.Sth.

30 – 50 50 – 80 80 – 120

119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,––

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

4 Triebe

40 – 70 70 – 90 40 – 60 60 – 100

193,–– 214,–– 250,–– 305,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

0/1

1j.bew.Sth.

30 – 50 50 – 80 80 – 120

119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,––

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

4 Triebe

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

193,–– 214,–– 305,–– 435,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

0/1

1j.bew.Sth.

30 – 50 50 – 80 80 – 120

119,–– 146,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,––

l. Str. v. Str.

2 Triebe 4 Triebe

70 – 90 60 – 100 100 – 150

214,–– 305,–– 435,––

––,–– ––,–– ––,––

0/1

1j. bew. Sth.

50 – 80 80 – 120

122,–– 146,––

––,–– ––,––

l. Str. v. Str.

2 Triebe 4 Triebe

70 – 90 60 – 100 100 – 150

214,–– 305,–– 435,––

––,–– ––,–– ––,––

0/1

1j. bew. Sth.

50 – 80 80 – 120

122,–– 146,––

––,–– ––,––

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

4 Triebe

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

193,–– 214,–– 305,–– 435,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

17

Laubhölzer Alter in Jahren Salix viminalis Korb- oder Hanfweide

0/1

1j. bew. Sth.

l. Str. v. Str.

2 Triebe 4 Triebe

Laubhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

50 – 80 80 – 120

113,–– 138,––

––,–– ––,––

70 – 90 60 – 100 100 – 150

214,–– 250,–– 305,––

––,–– ––,–– ––,––

Alter in Jahren Sorbus aucuparia Eberesche, Vogelbeere

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei. Sambucus nigra Schwarzer Holunder

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe

15 – 30 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120

32,20 40,20 50,50 130,–– 158,–– 187,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

260,–– 287,–– 405,–– 585,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

v. Hei.

Sorbus domestica Speierling

1/0

1j.S.

1/2

3j.v.S.

TB Sambucus racemosa Traubenholunder

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

v. Str. v. Str.

2 Triebe 3 Triebe

15 – 30 30 – 50 50 – 80 30 – 50 50 – 80 80 – 120

39,20 48,90 63,–– 142,–– 172,–– 202,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

60 – 100 100 – 150

450,–– 645,––

––,–– ––,––

Sorbus intermedia (scan.) Schwedische Mehlbbeere

1/0

1j.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei. v. Hei.

Sorbus aria Mehlbeere

1/0

1j.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei. Hei.

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

56,50 71,–– 158,–– 187,–– 226,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 150 – 200 200 – 250

386,–– 448,–– 2.450,–– 3.020,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

Sorbus torminalis Elsbeere

1j.S.

1/2

3j.v.S.

TB

Symphoricarpos albus var. laevigatus (racemosus) Gemeine Schneebeere

18

1/0

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

l. Str.

3 Triebe

v. Str.

4 Triebe

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150

32,20 40,20 119,–– 146,–– 172,–– 208,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 125 – 150 150 – 200 200 – 250

287,–– 333,–– 1.165,–– 1.435,–– 1.790,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

104,–– 130,–– 395,–– 495,–– 570,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

30 – 50 50 – 80

620,–– 740,––

––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

56,50 71,–– 158,–– 187,–– 226,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 150 – 200 200 – 250

386,–– 448,–– 2.450,–– 3.020,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

104,–– 130,–– 395,–– 495,–– 570,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

30 – 50 50 – 80

620,–– 740,––

––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80

29,10 36,40 130,–– 158,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100

214,–– 236,–– 435,––

––,–– ––,–– ––,–– 19

Laubhölzer Alter in Jahren Syringa vulgaris Gemeiner Flieder, Wildflieder

2/0

2j.S.

2/1

3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

3 Triebe 4 Triebe

Laubhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80

52,–– 67,–– 142,–– 172,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

260,–– 287,–– 405,–– 585,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

7 – 15 15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150

52,–– 65,–– 83,50 101,–– 126,–– 158,–– 126,–– 158,–– 197,–– 244,––

416,–– 520,–– 670,–– 810,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.580,–– 1.960,––

80 – 100 100 – 150 150 – 200 200 – 250

317,–– 368,–– 1.790,–– 2.220,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

7 – 15 15 – 30 30 – 50 50 – 80 80 – 120 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150

52,–– 65,–– 101,–– 126,–– 158,–– 126,–– 158,–– 197,–– 244,––

416,–– 520,–– 810,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.010,–– 1.270,–– 1.580,–– 1.960,––

80 – 100 100 – 150 150 – 200 200 – 250

317,–– 368,–– 1.790,–– 2.220,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180

39,20 48,90 119,–– 146,–– 172,–– 208,–– 244,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 150 – 200 200 – 250

260,–– 302,–– 1.435,–– 1.790,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

Alter in Jahren Ulmus glabra (montana) Bergulme

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei. v. Hei.

Tilia cordata Winterlinde

1/0

1j.S.

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/1 1/2

2j.v.S. 3j.v.S.

l. Hei. v. Hei.

Tilia platyphyllos Sommerlinde

1/0

1j.S.

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei. v. Hei.

Ulmus carpinifolia (campestris) Feldulme

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei. v. Hei. 20

Ulmus laevis Flatterulme

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

l. Hei. v. Hei.

Viburnum lantana Wolliger Schneeball

Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

4 Triebe 5 Triebe

2/0 ≠

2j.S. gest.

1/2

3j.v.S.

l. Str.

2 Triebe

v. Str.

4 Triebe 5 Triebe

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180

39,20 48,90 119,–– 146,–– 172,–– 208,–– 244,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 150 – 200 200 – 250

260,–– 302,–– 1.435,–– 1.790,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120 120 – 150 150 – 180

39,20 48,90 119,–– 146,–– 172,–– 208,–– 244,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

80 – 100 100 – 150 150 – 200 200 – 250

260,–– 302,–– 1.435,–– 1.790,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

71,–– 88,50 142,–– 172,–– 202,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

236,–– 260,–– 375,–– 525,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 30 – 50 30 – 50 50 – 80 80 – 120

55,–– 71,–– 142,–– 172,–– 202,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

40 – 70 70 – 90 60 – 100 100 – 150

236,–– 260,–– 375,–– 525,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

21

Nadelhölzer Alter in Jahren Abies alba Weiß-Tanne

Abies balsamea Balsam-Tanne

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

2/3

5j.v.S.

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

Nadelhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 20 – 40 25 – 50 30 – 60

37,30 77,–– 104,–– 122,–– 146,–– 167,––

298,–– 620,–– 835,–– 980,–– 1.170,–– 1.340,––

56,50 116,–– 158,––

––,–– ––,–– ––,––

Abies concolor Colorado-Tanne

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

56,50 116,–– 158,––

––,–– ––,–– ––,––

Abies fraseri Frasers-Tanne

2/0 ≠ 1/2 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

56,50 116,–– 158,––

––,–– ––,–– ––,––

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

55,–– 98,50 142,––

440,–– 790,–– 1.140,––

Abies grandis Küsten-Tanne

Alter in Jahren

Abies koreana Koreanische Tanne

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

56,50 116,–– 158,––

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

56,50 116,–– 158,––

––,–– ––,–– ––,––

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

55,–– 110,–– 150,––

440,–– 880,–– 1.200,––

Abies procera (nobilis) Edle Tanne

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

58,–– 119,–– 162,––

––,–– ––,–– ––,––

Abies veitchii Veitchs Tanne

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

56,50 116,–– 158,––

––,–– ––,–– ––,––

Abies nordmanniana Nordmanns-Tanne

22

1.000 St. EUR

395,––

––,––

1/1

2j.v.S. P

Juniperus communis Säulenwacholder

1/2 P

3j.v.S

15 – 25

435,––

––,––

Larix decidua (europaea) Europäische Lärche

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

7 – 15 10 – 20 15 – 30 25 – 50 30 – 60 50 – 80 80 – 120

24,50 29,90 33,–– 75,–– 81,–– 101,–– 113,––

196,–– 239,–– 264,–– 600,–– 650,–– 810,–– 905,––

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

7 – 15 10 – 20 15 – 30 25 – 50 30 – 60 50 – 80 80 – 120

28,40 31,40 34,60 86,–– 96,–– 107,–– 134,––

227,–– 251,–– 277,–– 690,–– 770,–– 860,–– 1.080,––

1/0

1j.S.

1/1

2j.v.S.

1/2

3j.v.S.

7 – 15 10 – 20 15 – 30 25 – 50 30 – 60 50 – 80 80 – 120

24,50 29,90 33,–– 75,–– 81,–– 101,–– 113,––

196,–– 239,–– 264,–– 600,–– 650,–– 810,–– 905,––

15 – 30 30 – 50

570,–– 700,––

––,–– ––,––

20 – 40 25 – 50 25 – 50 30 – 60 40 – 70 50 – 80 70 – 90

12,30 43,30 48,90 58,–– 69,–– 79,–– 98,50 116,––

98,–– 346,–– 392,–– 464,–– 555,–– 635,–– 790,–– 930,––

Larix eurolepis Hybrid Lärche

––,–– ––,–– ––,––

2/0 ≠ 2/1 2/2

100 St. EUR

Cryptomeria japonica Sicheltanne

Larix kaempferi (leptolepis) Japanische Lärche Abies homolepis Nikko-Tanne

Höhe in cm

Metasequoia glyptostroboides 1/1P Chinesisches Rotholz 1/1P

2j.v.S. 2j.v.S.

Picea abies (excelsa) Gewöhnliche Fichte

2/0 ≠ 2/1

2j.S. gest. 3j.v.S.

2/2 2/3

4j.v.S. oder 5j.v.S.

23

Nadelhölzer Alter in Jahren Picea omorika Serbische Fichte

Picea pungens Glauca Blau-Fichte

Picea sitchensis Sitka-Fichte

2/0 ≠ 2/1

2j.S. gest. 3j.v.S.

2/2

4j.v.S.

2/0 ≠ 2/1

2j.S. gest. 3j.v.S.

2/2

4j.v.S.

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. 3j.v.S. 4j.v.S.

Nadelhölzer

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

15 – 30 20 – 40 25 – 50 30 – 60 40 – 70

25,10 71,–– 83,50 107,–– 126,–– 150,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

15 – 30 20 – 40 20 – 40 25 – 50

20,60 65,–– 77,–– 77,–– 91,––

165,–– 520,–– 620,–– 620,–– 730,––

25 – 50 30 – 60 40 – 70 50 – 80

16,50 67,–– 75,–– 93,50 101,––

132,–– 540,–– 600,–– 750,–– 810,––

Pinus mugo (montana) Krummholz-Kiefer

2/1 2/2

3j.v.S. 4j.v.S.

69,–– 93,50

––,–– ––,––

Pinus mugo var. mughus Kriech-Kiefer

2/1 2/2

3j.v.S. 4j.v.S.

69,–– 93,50

––,–– ––,––

Pinus mugo var. pumilio Zwerg-Kiefer

2/1 2/2

3j.v.S. 4j.v.S.

107,–– 146,––

––,–– ––,––

Pinus nigra var. nigra Schwarz-Kiefer

2/0 ≠ 1/1 2/1 1/1 2/1

2j.S. gest. 2j.v.S. 3j.v.S. 2j.v.S. P 3j.v.S. P

28,40 43,30 65,–– 265,–– 335,––

227,–– 346,–– 520,–– ––,–– ––,––

Pinus strobus Weymouths-Kiefer

2/0 ≠ 1/1 2/1 2/2

2j.S. gest. 2j.v.S. 3j.v.S. 4j.v.S.

33,80 48,90 69,–– 93,50

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

Pinus sylvestris Wald-Kiefer

1/0 2/0 ≠ 1/1 1/2

1j.S. 2j.S. gest. 2j.v.S. 3j.v.S.

15,30 28,40 43,30 65,––

123,–– 227,–– 346,–– 520,––

24

Alter in Jahren

Höhe in cm

100 St. EUR

1.000 St. EUR

Pseudotsuga menziesii Douglasie

1/0 2/0 ≠

1j.S. 2j.S. gest. 10 – 25 15 – 30 20 – 40 2/1 3j.v.S. oder 20 – 40 1/2 3j.v.S. 25 – 50 30 – 60 40 – 70 1/3 od. 2/2 4j.v.S. 50 – 80 80 – 120 2/1 P 20 – 40 25 – 50 30 – 60

33,80 40,20 48,90 59,50 101,–– 119,–– 130,–– 142,–– 154,–– 177,–– 258,–– 286,–– 310,––

270,–– 321,–– 392,–– 476,–– 810,–– 955,–– 1.040,–– 1.140,–– 1.240,–– 1.420,–– 2.070,–– 2.290,–– 2.480,––

Sequoiadendron giganteum Mammutbaum

1/1 P 1/2 P

450,–– 550,––

––,–– ––,––

Taxus baccata Eibe

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 8 – 12 4j.v.S. 12 – 18 18 – 24

56,50 122,–– 167,–– 232,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,––

Thuja occidentalis Lebensbaum

2/0 ≠ 2/1

2j.S. gest. 3j.v.S. 15 – 30 20 – 35 4j.v.S. 25 – 50 30 – 60

20,60 56,50 69,–– 88,50 101,––

––,–– ––,–– ––,–– ––,–– ––,––

65,–– 96,––

––,–– ––,––

63,–– 138,–– 187,––

––,–– ––,–– ––,––

2/2

Thuja plicata Riesenlebensbaum

2/1 2/2

3j.v.S. 4j.v.S.

Tsuga heterophylla Westamerikanische Hemlocktanne

2/0 ≠ 2/1 2/2

2j.S. gest. 3j.v.S. 4j.v.S.

25

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Acer platanoides L. – Spitzahorn –

Flensburg

■ ■ ■ ■

Kiel Rostock Lübeck Hamburg

Weser

Ems

■ ■ ■ ■

Berlin

Hannover

Oder

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

ra

Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

Chemnitz ein

el

os

M

Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland

Betula pubescens Ehrh. – Moorbirke – ■ ■ ■ ■

805 805 805 805

01 02 03 04

Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland

Carpinus betulus L. – Hainbuche –

Rh

Koblenz

01 02 03 04

e

Dortmund

02 02 Spree 02 Cottbus 02 02

Neiß

804 805 806 Dessau 814 824 Halle

Münster

Düsseldorf

804 804 804 804

800 02 Potsdam Magdeburg

Essen

Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland

– Sandbirke – Have l

Oldenburg

01 02 03 04

Betula pendula Roth

Schwerin

800 01 Elb e 804 01 Lüneburg 805 01 806 01 814 01 824 01

Bremen

800 800 800 800

Wiesbaden

800 804 805 806 814 824

Frankfurt Main

Mainz

Würzburg

Saar cka

Ne

Saarbrücken

r

Karlsruhe Stuttgart

04 04 04 04 04 04

Nürnberg Regensburg Donau

r Isa

Ulm

Inn

Augsburg München Iller

Freiburg

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

806 806 806 806

01 02 03 04

Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland

Grenze der Bundesländer ■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

Lech

800 804 805 806 814 824

03 03 03 03 03 03

■ ■ ■ ■

Prunus avium L. – Vogelkirsche – ■ ■ ■ ■

814 814 814 814

01 02 03 04

Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland

Tilia platyphyllos Scop. – Sommerlinde –

26

■ ■ ■ ■

824 824 824 824

01 02 03 04

Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland

27

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Acer pseudoplatanus L.

Flensburg

– Bergahorn – Kiel Rostock Lübeck Hamburg

Schwerin Elb

e

Lüneburg

Weser

Ems

Have l

Oldenburg

Bremen

801 01

Berlin Hannover

Potsdam Magdeburg

Oder

801 02

■ 801 ■ 801 ■ 801 ■ 801 ■ 801 ■ 801 ■ 801 ■ 801 ■ 801 ■ 801 ■ 801

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11

Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland, kolline Stufe Westdeutsches Bergland, montane Stufe Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe Südostdeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe Süddeutsches Hügel- und Bergland, kolline Stufe Süddeutsches Hügel- und Bergland, montane Stufe Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe

Spree

Dortmund

e

Essen

Cottbus

Dessau Halle

Neiß

Münster

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

Düsseldorf

ra

Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

Chemnitz

801 03/04 ein

Rh

801 06/07

Koblenz el

os

M

Wiesbaden Mainz

Frankfurt Main

801 05

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar

Grenze der Bundesländer Nürnberg

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

r

cka

Ne

Saarbrücken

Regensburg

801 08/09 Karlsruhe Stuttgart

Donau

r

Lech

Isa

Ulm

Inn

Augsburg München Iller

Freiburg

801 10/11

28

29

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Alnus glutinosa (L.) Gaertn.

Flensburg

– Roterle – Kiel

■ 802 ■ 802 ■ 802 ■ 802 ■ 802 ■ 802 ■ 802 ■ 802

Rostock Lübeck Hamburg

802 02 811 02 823 02

Schwerin Elb

e

Oldenburg

Bremen

Lüneburg Have l

Weser

Ems

802 01 811 01 823 01

Potsdam Oder

Magdeburg

Dortmund

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel Ful

ra

ale

Sa

da

Erfurt

Dresden

Köln Aachen Bonn ein

Rh

Koblenz sel

o

M

Jena

802 04 811 04 823 04 Wiesbaden

Chemnitz

802 06 811 06 823 06

Frankfurt Main

Mainz

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar

Grenze der Bundesländer ■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

r

Karlsruhe Stuttgart

Nürnberg

cka

802 05 811 05 823 05

Ne

Saarbrücken

802 07 811 07 823 07

Regensburg Donau

r

Isa Lech

Ulm

Inn

Augsburg München

30

Iller

Freiburg

802 08 811 08 823 08

Fraxinus excelsior L. – Esche –

e

Dessau Halle

802 03 Spree 811 03 823 03 Cottbus

Neiß

Münster

Düsseldorf

Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Alpen und Alpenvorland

Berlin

Hannover

Essen

01 02 03 04 05 06 07 08

■ 811 ■ 811 ■ 811 ■ 811 ■ 811 ■ 811 ■ 811 ■ 811

01 02 03 04 05 06 07 08

Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Alpen und Alpenvorland

Tilia cordata Mill. – Winterlinde – ■ 823 ■ 823 ■ 823 ■ 823 ■ 823 ■ 823 ■ 823 ■ 823

01 02 03 04 05 06 07 08

Nordwestdeutsches Tiefland Nordostdeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland Alpen und Alpenvorland

31

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Alnus incana (L.) Moench

Flensburg

– Grauerle – Kiel

■ 803 01 ■ 803 02

Rostock Lübeck Hamburg

Bundesgebiet nördlich der Donau Alpen und Alpenvorland südlich der Donau

Schwerin Elb

e

Lüneburg

Weser

Ems

Have l

Oldenburg

Bremen

803 01

Berlin

Hannover

Potsdam Oder

Magdeburg Spree

Dortmund

e

Essen

Cottbus

Dessau Halle

Neiß

Münster

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

Düsseldorf

ra

Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

Chemnitz Rh ein

Koblenz sel

o

M

Wiesbaden

Frankfurt Main

Mainz

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar

Grenze der Bundesländer Nürnberg

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

cka

Ne

Saarbrücken

r

Regensburg Karlsruhe Stuttgart

Donau

r

Lech

Isa

803 02

Ulm Augsburg

Inn

München

32

Iller

Freiburg

33

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Fagus sylvatica L.

Flensburg

– Rotbuche – Kiel Rostock Lübeck

810 02 Hamburg

Schwerin Elb

e

Weser

Ems

810 01

Lüneburg

810 04 Have l

Oldenburg

Bremen

810 03

Berlin Hannover

Potsdam Oder

Magdeburg

810 05

Dortmund

e

Essen

Cottbus

Dessau Halle

810 09/10

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ra

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

Düsseldorf

810 06 Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

Chemnitz ein

Rh

Koblenz o

M

810 07/08 Wiesbaden

810 13/14/15

810 11/12

Frankfurt Main

sel

Neiß

Münster

Spree

Mainz

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar

810 16

Grenze der Bundesländer

810 17

810 19/20

Nürnberg

r

cka

Ne

Saarbrücken

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810 ■ 810

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Ostsee-Küstenraum Heide und Altmark Nordostbrandenburgisches Tiefland Märkisch-Lausitzer Tiefland Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, kolline Stufe Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, montane Stufe Harz, Weser- und Hessisches Bergland, kolline Stufe Harz, Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, kolline Stufe Thüringer Wald, Fichtelgebirge und Vogtland, motane Stufe Erzgebirge mit Vorland, kolline Stufe Erzgebirge mit Vorland, montane Stufe Erzgebirge mit Vorland, hochmontane Stufe Oberrheingraben Württembergisch-Fränkisches Hügelland Fränkische Alb Bayerischer und Oberpfälzer Wald, submontane Stufe Bayerischer und Oberpfälzer Wald, hochmontane Stufe Schwarzwald, submontane Stufe Schwarzwald, hochmontane Stufe Schwäbische Alb Alpenvorland Alpen, submontane Stufe Alpen, hochmontane Stufe

Regensburg

810 18

Karlsruhe Stuttgart

Donau

r

Isa Lech

Ulm

Inn

München Iller

Freiburg

810 24

Augsburg

810 23

810 21/22 810 25/26 34

35

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Castanea sativa Mill.

Flensburg

– Esskastanie – Kiel

■ 808 01 ■ 808 02

Rostock Lübeck Hamburg

Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet

Schwerin Elb

e

Lüneburg

Ems

Weser

Quercus rubra L.

Have l

Oldenburg

Bremen

808 01 816 01 819 01

– Roteiche –

Berlin

Hannover

Potsdam Oder

Magdeburg

■ 816 01 ■ 816 02

Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet

Spree

Dessau Halle

Dortmund

e

Essen

Cottbus

Neiß

Münster

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

Düsseldorf

ra

Dresden

Köln

– Robinie –

Jena

808 02 816 02 819 02

Aachen Bonn

Chemnitz

■ 819 01 ■ 819 02

ein

Rh

Koblenz sel

o

M

Wiesbaden

Robinia pseudoacacia L. Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet

Frankfurt Main

Mainz

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar

Grenze der Bundesländer Nürnberg

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

r

cka

Ne

Saarbrücken

Regensburg Karlsruhe Stuttgart

Donau

r

Lech

Isa

Ulm

Inn

Augsburg München

36

Iller

Freiburg

37

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Quercus robur L.

Flensburg

– Stieleiche – Kiel

■ 817 ■ 817 ■ 817 ■ 817 ■ 817 ■ 817 ■ 817 ■ 817 ■ 817

Rostock Lübeck

817 02

Hamburg

Schwerin Elb

e

Weser

Ems

817 01

Lüneburg Have l

Oldenburg

Bremen

817 03

Berlin Hannover

01 02 03 04 05 06 07 08 09

Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Ostsee-Küstenraum Heide und Altmark Ostdeutsches Tiefland Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Westdeutsches Bergland Oberrheingraben Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen

Potsdam Oder

Magdeburg

817 04 Spree

Dortmund

e

Essen

Cottbus

Dessau Halle Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

817 05

ra

Ful

Düsseldorf

da

Erfurt

ale

Sa

Dresden

Köln

817 06

Aachen Bonn

Jena Chemnitz

Rh

817 08

ein

Koblenz sel

o

M Saar

Wiesbaden

Frankfurt Main

Mainz

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Grenze der Bundesländer

817 07 Nürnberg

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

r

cka

Ne

Saarbrücken

Neiß

Münster

Regensburg

817 09 Karlsruhe Stuttgart

Donau

r

Lech

Isa

Ulm

Inn

Augsburg München

38

Iller

Freiburg

39

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Quercus petraea (Mattuschka) Liebl.

Flensburg

– Traubeneiche – Kiel Rostock Lübeck

818 02 Hamburg

Schwerin Elb

e

Lüneburg

Weser

Ems

Have l

Oldenburg

Bremen

818 03

Berlin

818 01 Hannover

Potsdam Oder

Magdeburg

818 04 Spree

818 07

e

Dortmund

Essen

Cottbus

Dessau Halle

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Ostsee-Küstenraum Heide und Altmark Ostdeutsches Tiefland Mitteldeutsches Tief- und Hügelland Rheinisches Saarbergland Harz, Weser und Hessisches Bergland außer Spessart Pfälzer Wald Oberrheingraben Spessart Fränkisches Hügelland Südostdeutsches Hügel- und Bergland Süddeutsches Mittelgebirgsland sowie Alpen

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ra

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

Düsseldorf

818 05 Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

Chemnitz

818 06 Rh ein

818 12

Koblenz sel

o

M

Neiß

Münster

■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818 ■ 818

Wiesbaden Mainz

818 11

Frankfurt

Main

818 10

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar

818 09

Grenze der Bundesländer Nürnberg

Ne

Saarbrücken

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

cka

818 07 r

818 08

Regensburg Karlsruhe Stuttgart

Donau

r

Lech

Isa

Ulm

Inn

Augsburg München

40

Iller

Freiburg

818 13

41

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Abies alba Mill.

Flensburg

– Weißtanne – Kiel Rostock Lübeck Hamburg

Schwerin Elb

e

Lüneburg

Weser

Ems

827 01

Have l

Oldenburg

Bremen

827 02

Berlin Hannover

Potsdam Magdeburg

Oder

827 03 Spree

Dortmund

827 04

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

Düsseldorf

ra

Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Nordostdeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland außer Niederlausitz Niederlausitz Westdeutsches Bergland und Oberrheingraben Thüringisch-Sächsisch-Nordostbayerische Mittelgebirge Bayerischer und Oberpfälzer Wald Schwarzwald und Albtrauf Schwäbisch-Fränkischer Wald Übriges Süddeutschland Alpen und Alpenvorland, submontane Stufe Alpen und Alpenvorland, hochmontane Stufe

e

Essen

Cottbus

Dessau Halle

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

Neiß

Münster

■ 827 ■ 827 ■ 827 ■ 827 ■ 827 ■ 827 ■ 827 ■ 827 ■ 827 ■ 827 ■ 827 ■ 827

Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

Chemnitz

827 05 in

e Rh

827 06

Koblenz sel

o

M

Wiesbaden

Frankfurt Main

Mainz

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar

827 07 Nürnberg

Grenze der Bundesländer ■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

r cka

Ne

Saarbrücken

Regensburg Karlsruhe Stuttgart

827 09 Donau 10 827

r

Lech

Isa

827 08

Ulm

Inn

Augsburg München Iller

Freiburg

827 11/12

42

43

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Abies grandis Lindl.

Flensburg

– Große Küstentanne – ■ 830 01 ■ 830 02

Kiel Rostock

Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet

Lübeck Hamburg

Oldenburg

830 01 839 01 844 01 Bremen 847 01 848 01 849 01

Larix kaempferi (Lamb.) Carr.

Schwerin

– Japanische Lärche –

Elb

e

Lüneburg Have l

Weser

Ems

■ 839 01 ■ 839 02

Berlin

Hannover

Potsdam Oder

Magdeburg Spree

Cottbus

e

Dessau Halle

Dortmund

Neiß

Münster Essen

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ra

Dresden Jena

Aachen Bonn

Chemnitz ein Rh

sel

o

M

Wiesbaden

Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet

Pinus nigra Arnold (var. austriaca) – Schwarzkiefer – Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet

Frankfurt Main

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar r cka

Ne

Saarbrücken

Karlsruhe Stuttgart

830 839 844 847 848 849

02 02 02 02 02 02

Grenze der Bundesländer Nürnberg

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

Regensburg

Pinus nigra Arnold (var. calabrica) – Kalabrische Schwarzkiefer – ■ 848 01 ■ 848 02

Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet

Donau

r

Lech

Isa

Ulm

Pinus nigra Arnold (var. corsicana) Inn

Augsburg München Iller

44

■ 844 01 ■ 844 02

■ 847 01 ■ 847 02

Mainz

Freiburg

– Sitkafichte –

Sa

Erfurt

Köln

Koblenz

Picea sitchensis (Bong.) Carr.

ale

da

Ful

Düsseldorf

Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet

– Korsische Schwarzkiefer – ■ 849 01 ■ 849 02

Norddeutsches Tiefland Übriges Bundesgebiet

45

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Larix decidua Mill.

Flensburg

– Europäische Lärche – Kiel

■ 837 ■ 837 ■ 837 ■ 837 ■ 837 ■ 837 ■ 837

Rostock Lübeck Hamburg

Schwerin Elb

e

Lüneburg

Weser

Ems

Have l

Oldenburg

Bremen

837 01

01 02 03 04 05 06 07

Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland Südostdeutsches Hügel- und Bergland Alpen, submontane Stufe Alpen, montane Stufe Alpen, subalpine Stufe

Berlin Hannover

Potsdam Magdeburg

Oder

837 02 Spree

Dortmund

e

Essen

Cottbus

Dessau Halle Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ra

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

Düsseldorf

Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

Chemnitz

837 03

837 04

ein

Rh

Koblenz sel

o

M

Neiß

Münster

Wiesbaden

Frankfurt Main

Mainz

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar

Grenze der Bundesländer Nürnberg

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

r

cka

Ne

Saarbrücken

Regensburg Karlsruhe Stuttgart

Donau

r

Isa Lech

Ulm

Inn

Augsburg München Iller

Freiburg

837 05/06/07 46

47

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Picea abies (L.) Karst.

Flensburg

– Fichte – Kiel Rostock Lübeck Hamburg

Schwerin Elb

e

Lüneburg

Weser

Ems

Have l

Oldenburg

Bremen

840 01

Berlin Hannover

Potsdam Magdeburg

Spree

840 08/09/10

Ruhr

ra

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

Düsseldorf

840 03

Leipzig

W er

Kassel

e

Dortmund

Essen

Cottbus

Dessau Halle

Neiß

840 06/07

Münster

Oder

840 02

Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

840 13 Chemnitz

840 14/15/16

ein

Rh

Koblenz

Wiesbaden

Frankfurt Main

sel

o

M

840 11/12

Mainz

840 18/19

Würzburg

Saar

840 04/05

840 17

Grenze der Bundesländer

Nürnberg

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

r

cka

Ne

Saarbrücken

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Regensburg Karlsruhe Stuttgart

840 25 r

Isa

Lech

840 26 840 23/24

840 20/21/22

Donau

840 27

Ulm Augsburg

■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840 ■ 840

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Norddeutsches Tiefland Mittel- und Ostdeutsches Tiefland außer Niederlausitz Niederlausitz Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, kolline Stufe Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, montane Stufe Weser- und Hessisches Bergland, kolline Stufe Weser- und Hessisches Bergland, montane Stufe Harz, kolline Stufe Harz, montane Stufe Harz, hochmontane Stufe Thüringer Wald und Frankenwald, kolline Stufe Thüringer Wald und Frankenwald, montane Stufe Vogtland und Ostthüringisches Hügelland Sächsisches Bergland, kolline Stufe Sächsisches Bergland, montane Stufe Sächsisches Bergland, hochmontane Stufe Neckarland und Fränkisches Hügelland Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, submontane Stufe Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald, montane Stufe Bayerischer Wald, submontane Stufe Bayerischer Wald, montane Stufe Bayerischer Wald, hochmontane Stufe Schwarzwald, submontane Stufe Schwarzwald, hochmontane Stufe Schwäbisch-Fränkischer Wald Alb Alpenvorland Alpen, submontane Stufe Alpen, montane Stufe Alpen, subalpine Stufe

Inn

München Iller

Freiburg

840 28/29/30 48

49

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Pinus sylvestris L.

Flensburg

– Kiefer – Kiel Rostock Lübeck

851 02 Hamburg

Schwerin Elb

e

Lüneburg

Weser

Ems

851 01

Have l

Oldenburg

Bremen

851 03

Berlin Hannover

Potsdam Magdeburg

Oder

851 04 Spree

e

Dortmund

Essen

Cottbus

Dessau Halle

Neiß

Münster

Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

851 09

ale

Sa

Erfurt

da

Ful

Düsseldorf

ra

Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

Chemnitz

851 10/11

851 07/08

ein

Rh

851 05/06

Koblenz sel

o

M Saar

Frankfurt

851 12

Main

Mainz

Würzburg

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht Mecklenburg Heide und Altmark Mittel- und Ostdeutsches Tiefland Westdeutsches Bergland, kolline Stufe Westdeutsches Bergland, montane Stufe Vogtland, Thüringer Wald und Frankenwald, kolline Stufe Vogtland, Thüringer Wald und Frankenwald, montane Stufe Thüringisch-Sächsisches Hügelland Erzgebirge, kolline Stufe Erzgebirge, montane Stufe Oberes Vogtland und Nordostbayerische Mittelgebirge Oberrheingraben Neckarland und Fränkische Platte Mittelfränkisches Hügelland Alb Ostbayerische Mittelgebirge, kolline Stufe Ostbayerische Mittelgebirge, montane Stufe Schwarzwald, kolline Stufe Schwarzwald, montane Stufe Alpenvorland Alpen, submontane Stufe Alpen, hochmontane Stufe

Grenze der Bundesländer

851 13 Nürnberg

cka

Ne

Saarbrücken

Wiesbaden

■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851 ■ 851

r

851 15

Regensburg

851 14 Karlsruhe Stuttgart

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

851 17/18

Donau

r

Lech

851 16

Isa

851 21

Ulm Augsburg

851 19/20

Inn

München Iller

Freiburg

851 22/23 50

51

Abgrenzung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Bezeichnung der deutschen forstlichen Herkunftsgebiete

Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco

Flensburg

– Douglasie – Kiel

■ ■ ■ ■

Rostock Lübeck

853 02 Hamburg

Schwerin

853 853 853 853

01 02 03 04

Elb

e

Bremen

■ 853 05

Weser

Ems

853 01

Have l

Oldenburg

Lüneburg

■ 853 06

Nordwestdeutsches Tiefland mit Schleswig-Holstein Nordostdeutsches Tiefland außer Schleswig-Holstein Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen, kolline Stufe West- und Süddeutsches Hügel- und Bergland sowie Alpen, montane Stufe Südostdeutsches Hügel- und Bergland

Berlin Hannover

Potsdam Magdeburg

Oder

853 03 Spree

Dortmund

e

Essen

Cottbus

Dessau Halle Leipzig

Ruhr

W er

Kassel

ra

Ful

Düsseldorf

ale

Sa

da

Erfurt

Dresden

Köln Jena

Aachen Bonn

Chemnitz Rh

853 06

ein

Koblenz sel

o

M

Neiß

Münster

Wiesbaden

Frankfurt Main

Mainz

Grenze der Bundesrepublik Deutschland

Würzburg

Saar

Grenze der Bundesländer Nürnberg

■ Farbflächen Forstliche Herkunftsgebiete

r

cka

Ne

Saarbrücken

853 04/05

Regensburg

Karlsruhe Stuttgart

Donau

r

Lech

Isa

Ulm

Inn

Augsburg München

52

Iller

Freiburg

53

Verfügbare Sonder- und Kontrollzeichenherkünfte Laubgehölze

Verfügbare Sonder- und Kontrollzeichenherkünfte Nadelgehölze

Acer pseudoplatanus – Bergahorn –

Prunus avium – Vogelkirsche –

Abies grandis – Küstentanne –

Pinus sylvestris – Kiefer –

801 01

814 01

830 01

851 01

Norddeutsches Tiefland SH Eutin SH Ostholstein SH Rixdorf-Seedorf

814 04

Norddeutsches Tiefland SH Plantage Schnorrenberg West- und Süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland SH Plantage Liliental SH Grabfeld SH Hildesheimer Wald

Alnus glutinosa – Roterle – 802 02

Nordostdeutsches Tiefland SH Stocksee

818 02 Carpinus betulus – Hainbuche –

818 03

810 01

818 06

806 04

Norddeutsches Tiefland SH SPL Schnorrenberg SH Eutin West- und süddeutsches Bergland sowie Alpen und Alpenvorland SH Wolfgang

851 02

818 08 818 10

Ostsee-Küstenraum SH Lauenburg Heide und Altmark SH Heideeiche Rheinisches Saarbergland SH Moseleiche Pfälzer Wald SH Pfälzerwald Spessart SH Spessart

840 04

840 05

840 06

840 16 Fagus sylvatica – Rotbuche –

Quercus robur – Stieleiche –

810 02

817 02

810 07

810 09

Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht SH Lensahn SH Hohes Holz SH Eutin Rheinisches und Saarpfälzer Bergland, kolline Stufe SH Westerwald Harz-, Weser- u. Hessisches Bergland, kolline Stufe SH Arolsen SH Nordharz

817 03

Norddeutsches Tiefland SH Lensahn Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, kolline Stufe SH Nördliches Sauerland Rheinisches und Saarpfälzer Bergland sowie Oberrheingraben, montane Stufe SH Hochsauerland SH Hochtaunus Weser- und Hessisches Bergland, kolline Stufe SH Westerhof SH Thüringer Gebirge „Wurzelberg“ Sächsisches Bergland, hochmontane Stufe SH Erzgebirge/Vogtland

Ostsee-Küstenraum SH Lensahn SH Pronstorf Heide und Altmark SH Harsefeld

Quercus rubra – Roteiche – 816 01 816 02

54

Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht SH SPL Platthorster Kiefer Mecklenburg SH Lauenburg SH Güstrow

Picea abies – Fichte – 840 01

Quercus petraea – Traubeneiche –

Norddeutsches Tiefland SH Göhrde SH Radelübbe

Norddeutsches Tiefland SH Bornheim Übriges Bundesgebiet SH Rotenfels SH Moseleiche

55

Baum des Jahres 2014

dünnrindigen Kronen von Dickungen und Stangenhölzern. Aufgrund dieser Feststellungen ist der einzige limitierende Faktor das Vorhandensein von bruttauglichem Material. Die Ursachen für die starke Zunahme dieses Schädlings sind einerseits die großen Schadereignisse der letzten Jahre (Sturm, Hagel, Borkenkäfer), das Vorhandensein großer Aufforstungsflächen mit mehr als ausreichend Brutmaterial, neugeschaffene labile Bestandesränder, sowie viele neu durchgeführten Aufforstungen. Nicht zuletzt fördern die klimatischen Entwicklungsbedingungen der letzten Jahre die Massenvermehrung dieser Rüsselkäfer; ebenso wie die anderer Schadinsekten. Wie kann nun dem Käfer begegnet werden? Bereits um 1900 waren die wichtigsten Fakten über den Käfer (Generationszyklus, Langlebigkeit der Käfer, Vorhandensein von Alt- und Jungkäfern nebeneinander bei der Eiablage) bereits bekannt.

Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge

Damals waren waldbauliche und technische Bekämpfungsverfahren, die z.T. auch heute noch verwendet werden, vor allem aber ein massiver Personaleinsatz die Waffen gegen den großen Braunen Rüsselkäfer.

Der Große Braune Rüsselkäfer ist der gefährlichste Schädling in Forstkulturen. Sein verstärktes Auftreten in den letzten Jahren, verbunden mit der langen Lebensdauer der Käfer und der aufwendigen Bekämpfung verursacht zunehmend schwere Schäden und führt damit zu erhöhtem Aufwand für die Forstbetriebe durch notwendige Nachbesserungsarbeiten. Der Schaden wird ausschließlich durch den Käfer verursacht. Besonders beliebte Fraßpflanzen sind Kiefer, Lärche und Douglasie, gefolgt von Fichte und Tanne. Erst gegen 1930 wurden erste chemische Verbindungen zur Bekämpfung eingesetzt. Trotzdem ist bis heute noch nicht der „Stein des Weisen“ in der Vermeidung von schweren Schäden durch diesen Schädling gefunden worden, wenn man davon absieht, dass bis in die 70er Jahre die Käfer mit wirklichen „chemischen Bomben“ (DDT, Lindan, Kerfex) erfolgreich unter Kontrolle gehalten wurden.

Die Generationsdauer ist meist 1-2jährig. Unter günstigen Bedingungen können noch im selben Jahr Käfer der nächsten Generation auftreten. Diese pflanzen sich zwar auch erst im nächsten Frühjahr fort, verstärken aber den Befallsdruck im Spätsommer. Die Käfer fressen während der ganzen Vegetationsperiode, verstärkt jedoch Mai/Juni (Frühjahrsfraß) und August/September (Sommerfraß). Der Rüsselkäfer kann sich sowohl fliegend (vor allem im Mai schnell und weit) als auch laufend (etwa 30 – 40 m/Tag) verbreiten. Haben die Käfer keine Jungpflanzen zur Verfügung findet man sie oft haufenweise in den 56

Fotos: Himmelhuber/Zoonar.de

Die Larven des Großen Braunen Rüsselkäfers entwickeln sich in den Stöcken bzw. flach streichenden Wurzeln im Vorjahr gefällter Bäume. Gelegentlich können auch ältere Stöcke besiedelt werden. Die Eiablage erfolgt auch an verletzten, kränkelnden, meist jüngerer Pflanzen.

Waldbauliche Maßnahmen Zu diesen Maßnahmen gehört die Schlagruhe (mind. 3 Jahre). Sie ist allerdings nur auf Flächen, auf denen während der Zeit bis zur Neuaufforstung keine frischen Stöcke anfallen, wirksam und außerdem teuer (Unkrautbekämpfung, Verlängerung des Produktionszeitraumes). Auch die Stockrodung, als technische Maßnahme ist zu teuer und zahlt sich kaum aus. 57

Baum des Jahres 2014

Baum des Jahres 2014 Die alten bekämpfenden Verfahren

Die neue ökologische Bekämpfungsmöglichkeit

Die gängigsten Verfahren zur Vorbeugung und Bekämpfung sind das Tauchen und Sprühen, weniger das Streichen der Pflanzen mit einem wirksamen Insektizid. Der Vorteil vom Tauchen der oberirdischen Pflanzenteile in eine Insektizid Brühe ist die gute Benetzung, die auch beim Tauchen von Pflanzenbüscheln bis zu 25 Stück erzielt wird.Von Nachteil ist, dass die Pflanzen wurzelnackt sein sollten und der Mittelaufwand vergleichsweise hoch ist, da die Insektizid Brühe (Pyrethroide) durch die Verschmutzung mit Erde relativ rasch an Wirkung verliert und die Behandlung zu einem Zeitpunkt erfolgt, wo noch keine Fraß stattfindet.

Durch das angekündigte Verbot des Permethrin Einsatzes (Wirkstoff der Insektizide) in Schweden, haben hier frühzeitig Versuche mit alternativen Schutzverfahren statt gefunden. Im Jahre 1992 hat der schwedische Konzern Bergvik begonnen ein ökologisches Schutzverfahren mit Wachs zu entwickeln und im Jahr 1996 eine Maschine fertiggestellt, die allerdings nur für Containerpflanzen geeignet ist. Zurzeit kommen in Schweden für ca. 20-30 Millionen Pflanzen zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:

Das Sprühen der Pflanzen hat den Vorteil des geringeren Mittelverbrauches sowie der unmittelbaren Ausbringung wenn Gefahr droht, also das Mittel die volle Wirkung besitzt. Nicht immer ist allerdings gewährleistet, dass die Pflanzen ausreichend gut, vor allem am Wurzelanlauf, benetzt werden. Die Haftung der Insektizid Brühe wird durch die Verwendung eines Netzmittels verbessert. Der Einsatz der chemischen Verfahren wird von der Berufsgenossenschaft als äußerst bedenklich eingestuft, vor allem das Tauchen in den Baumschulen, da die chemisch behandelten Pflanzen noch mehrfach händisch bewegt werden. Zudem ist durch den Transport eine komplette Benetzung der Pflanzen nicht mehr zu gewährleisten. Eine weitere Methode zur Vermeidung und Abwehr von Schäden ist das Anlocken und Fangen der Käfer. Seit langem hat sich die Verwendung von sogenannten Fangrinden bewährt. Die Fangrinden müssen zumindest wöchentlich kontrolliert und die Käfer abgesammelt werden. Ist dies aus personellen Gründen nicht durchführbar, ist die Begiftung mit einem Insektizid möglich, aber auch das ist ökologisch bedenklich. Um bei der Kontrolle gewährleisten zu können, dass keine Falle übersehen wird, sollten die Standorte mit einem Pflock markiert werden. Eine Kontrolle in größerem Abstand ist unerlässlich, da die Fangrinden mit der Zeit austrocknet und erneuert werden müssen. Ähnlich funktionieren Fangknüppel und Fangreisig, hier ist jedoch die Kontrolle bzw. das Absammeln der Käfer problematischer. Nicht bewährt haben sich bisher künstliche Lockstoffe sowie spezielle, mit Lockstoffen beköderte Fallen.

Alternative Methoden Der Einsatz von insektenpathogene Nematoden (Fadenwürmer) als biologisches Mittel gegen den Großen Braunen Rüsselkäfer scheint zwar vielversprechend, alle bisherigen Versuche die Nematoden im Boden um die Wurzelstöcke zu etablieren, schlugen bisher fehl.

1. Coniflex, ein Gemisch aus Sand und Leim, das sich aus technischen Verarbeitungsgründen nur für den Einsatz bei Containerpflanzen eignet. Eine Anwendung bei Nacktwurzelpflanzen würde zu Verklebungen der Pflanzen untereinander führen und die Vermeidung dieses Problems durch ein Trocknungsverfahren würde dazu führen, dass die Pflanze selbst geschädigt wird. 2. Das Einwachsen mit Ekowax. Der norwegische Konzern Norskwax hat in Zusammenarbeit mit der Schwedischen Landwirtschaftsuniversität von 2009 - 2011 ein Wachs entwickelt, das durch unabhängige Tests eine Schutzwirkung über 2 Jahre auf den Kulturflächen erzielt. Damit ist nun eine Möglichkeit entstanden, komplett auf den Einsatz chemischer Wirkstoffe zu verzichten. Die Anwendung dieses Wachses ist in der Forstwirtschaft noch nicht zu einem Standard geworden, weil bisher nur die Möglichkeit bestand, eine Aufbringung der Schutzwachsschicht durch händisches Tauchen zu erzielen. Die Fima Schrader hat nun mit seinem schwedischen Partner Silvio Wirth von der Firma Åssi Plantskydd AB eine Wachsstraße entwickelt, die in Kölln-Reisiek diese Schutzmethode als Standard für alle gängigen Nadelholzsortimente ermöglicht. Das Ergebnis ist eine mindestens 0,6 mm starke Wachsschicht, die den für die Kulturen tödlichen Rüsselkäferfraß für 2 Jahre Kulturstandzeit zuverlässig verhindert. Auch bei einem Dickenwachstum der Pflanze bleibt das Wachs zuverlässig als Schutz erhalten, was durch Untersuchungen der SLU (Svenska Landbruks Universität) belegt ist und auf deren Internetseite unter dem Suchbegriff Snytbagge abgerufen werden kann. Zusätzlich zum Schutzverfahren ist ein Transport und Lagerverfahren auf die schwedischen Bedürfnisse entwickelt worden, der vor allem den Vorteil bietet, die zusätzlichen hohen Einschlagskosten an den Kulturflächen einzusparen. Auch darüber können Sie sich bei uns im Betrieb umfassend informieren lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und heißen Sie dazu jederzeit herzlich willkommen. Ralf Koether Bernd Schrader

58

aufgebrachte Wachsschicht

0049 151 14728013 0049 151 14728014 59

Lohnanzuchten und Dienstleistungen

Forstpflanzenbedarfstabelle Die erforderliche Stückzahl der Pflanzen bezieht sich jeweils auf 1 Hektar

Gerne übernehmen wir Lohnanzuchten • • • •

Rechteckverband

Absicherung der gewünschten Herkünfte Feste Preise Garantierte Qualitäten Sondersortierungen sind möglich

Pflanzenabstand in m 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 2,00

Gerne übernehmen wir Dienstleistungen • • • • •

Flächenvorbereitungen (Bräcke-Mounder) Maschinenpflanzung (1-, 2-, 3-reihig), Handpflanzung (Hohl- und Keilspaten), Pflanzmaßnahmen mit Erdlochbohrer, Zaunbau

Entfernung der Reihen in m 0,8

1,0

1,20

1,40

1,60

1,80

2,00

41.667 31.250 25.000 20.833 18.275 15.625 13.875 12.500

33.333 25.000 20.000 16.667 14.286 12.500 11.111 10.000 9.091 8.333 7.692 7.143 6.667 5.000

27.778 20.833 16.667 13.889 11.905 10.417 9.259 8.333 7.576 6.944 6.410 5.952 5.556 4.167

23.810 17.857 14.286 11.905 10.204 8.229 7.937 7.143 6.494 5.952 5.495 5.102 4.762 3.571

20.833 15.625 12.500 10.417 8.929 7.813 6.944 6.250 5.682 5.208 4.808 4.464 4.167 3.125

18.519 13.889 11.111 9.259 7.937 6.944 6.173 5.556 5.051 4.630 4.274 3.968 3.704 2.778

16.667 12.500 10.000 8.333 7.143 6.250 5.556 5.000 4.545 4.167 3.846 3.571 3.333 2.500

Dreieck- und Quadratverband Pflanzabstand in m Dreieck

Sonderleistungen Verpackung in:

• Frischhaltesäcken Laubgehölze Nadelgehölze • Kisten aus Holz bzw. Styropor • Kunststoffkisten • Containerkisten • Pappkarton • Europaletten, 80 x 120 cm • Europaletten, 80 x 120 cm mit Aufsatz

Transportkosten:

Europalette, 80 x 120 cm, mit Aufsatz: • max. 300 KG • max. 400 KG • max. 500 KG • Karton bis max. 30 KG, 1-3 • Karton bis max. 30 KG, ab 4 • Verschlag = 1,2 Lademeter, 120 x 230 x 220 cm

Pflanzenbehandlung:

• Tauchen in Verdunstungsschutzmittel • Tauchen gegen Rüsselkäfer • Wachsen gegen Rüsselkäfer

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

3,00 per Stück 3,00 per Stück 2,00 per Stück 4,00 per Stück 2,50 per Stück 3,00 per Stück 12,00 per Stück 24,00 per Stück

EUR EUR EUR EUR EUR

115,00 per Stück 165,00 per Stück 190,00 per Stück 20,00 per Stück 18,00 per Stück

EUR 350,00 per Stück EUR 25,00 0/00 Stück EUR 25,00 0/00 Stück EUR 150 - 250,00 0/00 Stück

0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00 1,10 1,20 1,30 1,40 1,50 1,60 1,70 1,80 1,90 2,00 2,10 2,20 2,30 2,40 2,50 2,60 2,70 2,80 2,90

46.188 32.075 23.565 18.042 14.256 11.547 9.543 8.019 6.833 5.891 5.132 4.511 3.996 3.564 3.199 2.887 2.618 2.386 2.183 2.005 1.848 1.708 1.584 1.473 1.373

Verband Quadrat 40.000 27.778 20.408 15.625 12.346 10.000 8.265 6.944 5.917 5.102 4.444 3.906 3.460 3.086 2.770 2.500 2.268 2.066 1.890 1.736 1.600 1.479 1.372 1.276 1.189

Pflanzabstand Verband in m Dreieck Quadrat 3,00 3,10 3,20 3,30 3,40 3,50 3,60 3,70 3,80 3,90 4,00 4,20 4,40 4,60 4,80 5,00 5,20 5,40 5,60 5,80 6,00 6,20 6,40 6,60 6,80

1.283 1.202 1.128 1.060 999 943 891 843 800 759 722 655 596 546 501 462 427 396 368 343 321 300 282 265 250

1.111 1.041 977 918 865 816 772 730 693 657 625 567 517 473 434 400 370 343 319 297 278 260 244 230 216 61

60

Baum des Jahres 2015

Baum des Jahres 2015

Der Feldahorn (Acer campestre) DER FELDAHORN (ACER CAMPESTRE), auch Maßholder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Gelegentlich wird die Bindestrichschreibweise Feld-Ahorn verwendet. Der volkstümliche Name Maßholder leitet sich von der früheren Verwendung der Pflanze als Speisebaum ab, Holder bezieht sich auf den holunderartigen Wuchs.

Wachstum

Holz

Der Feldahorn besitzt von allen Ahornarten das größte Verbreitungsgebiet, mit Schwerpunkt in der gemäßigten Zone. Fast überall in Europa (in Skandinavien nur im äußersten Süden), Westasien und Nordwestafrika ist der wärmeliebende Baum zu finden, im Mittelmeerraum ist er auf die höheren Lagen beschränkt. In Mitteleuropa ist er von der Ebene bis ins Hügelland weit verbreitet, selten im Gebirge. In den Nordalpen erreicht er die 800Metergrenze. Er wird wegen seiner geringen Wuchshöhe im Wald wenig angepflanzt, oft dagegen in Parks und Gärten als freistehender Zierbau oder als Hecke.

Der Feldahorn besitzt ein helles und schön gemasertes Holz, welches auch mit einem rötlich-weißen bis hellbraunen Farbton vorkommen kann. Es ist das dunkelste Holz unter den einheimischen Ahornarten. Es ist fest elastisch, sehr hart, mittelschwer, schwindet nur mäßig und glänzt nach dem Hobeln. Das Splintholz ist in der Regel nur schwach vom Kernholz abgesetzt. Das Holz wird bei Tischlern und Drechslern geschätzt. Gut gemaserte Stämme werden auch zu Furnieren verarbeitet. Starke Äste werden für Werkzeugstiele verwendet. Die Holzkohle aus Feldahornholz besitzt eine sehr hohe Qualität, das Holz selbst hat einen guten Brennwert.

Standort

Der Feldahorn ist als Baum 2. Ordnung, nur unter günstigen Bedingungen mit Wuchshöhen von bis zu 20m, die kleinste heimische Ahornart in Deutschland. Ein Feldahorn im Forstamt in Ebrach (Landkreis Bamberg)ist mit 28m einer der höchsten Feldahorne Europas. Der Feldahorn kann 150 bis 200 Jahre alt werden. Er Feldahorn hat ein intensives Herzwurzelsystem, das insgesamt recht unempfindlich ist und nur auf stark sauren oder tonigen Böden nicht gut wächst. Die Rinde ist braun-grau und netzrissig. Die jungen Zweige bilden manchmal Korkleisten, sie sind sehr schnittverträglich.

Der oft strauchartig bleibende Feldahorn bevorzugt nährstoffreiche, feuchte bis wechseltrockene Böden und kommt in krautreichen Eichen-, Hainbuchen-, Mischwäldern, Buchen- und Auenwäldern, an Rainen, Waldrändern und in Feldgehölzen vor. Begleitbegrünungen an Straßen, Windschutzstreifen in den großen Ebenen und Heckenbepflanzungen haben den Feldahorn als festen Bestandteil. Der Feldahorn verträgt Halbschatten. Niederwald- und Mittelwaldwirtschaftsformen nutzen die Ausschlagkraft des Feldahorns. Sein Laub wird in einigen Regionen für Viehfutter geschnitten (Schneitelwirtschaft). Der Feldahorn wächst auf einer Vielzahl von Böden, kommt mit Stadtklima, Industriebelastung und leichter Streusalzbelastung zurecht. Daher wird er gern im Stadtbereich zur Begrünung verwendet.

Fotos: Himmelhuber/Zoonar.de, www.baumkunde.de

Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreite ist dreibis fünflappig, mit stumpfen Blattänden. Die Buchten zwischen den Lappen sind stets abgerundet. Im Oktober färben sich die Laubblätter gelb oder seltener orangefarben, bevor sie abfallen. Die Blütezeit des Feldahorns ist von Mai bis Juni. Er ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Auf einem individuellen Baum kommen beide Blütentypen vor, meist sogar im gleichen Blütenstand, aber nur eines ist gut ausgebildet. Die Blüten stehen in aufrechten rispigen oder traubigen Blütenständen zusammen. Die Spaltfrüchte bestehen aus zwei graufilzigen Nüsschen und zwei fast waagrecht abstehenden Flügeln. 628

Verbreitung

Medizin In der Phytomedizin verwendet man die Rinde als Aufguss äußerlich gegen gerötete Haut. Als Tee eingenommen soll sie adstringierend auf den MagenDarm-Trakt wirken. 63

Haupt- und Zweigbetriebe

Kölln-Reisiek Hamburg Eichhorst

Bülstringen

Berlin

Wachtberg

Leipzig Kassel

Knobelsdorf Dresden

Hauptbetrieb: Kölln-Reisiek

Frankfurt

Zweigbetriebe:

Würzburg Nürnberg

Edenkoben Grünsfeld Stuttgart

Ingolstadt

München

www.rudolf-schrader.de

Ingolstadt Eichhorst Bülstringen Wachtberg Edenkoben Knobelsdorf Grünsfeld

View more...

Comments

Copyright © 2017 HUGEPDF Inc.