damit es tier und mensch gut geht wir schaffen das - LKV

March 3, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download damit es tier und mensch gut geht wir schaffen das - LKV...

Description

ZKZ 84291

04 | 2015

DAMIT ES TIER UND MENSCH GUT GEHT GESUNDHEITSMANAGEMENT IM KUHSTALL

WIR SCHAFFEN DAS

RN TE zu

m

ne H h m er a en u s -

IN

TE

RN

IN

Foto: T. Bloch, Bloch Werbemedien

WEGE AUS DER ARBEITSFALLE

IMPRESSUM

Impressum HERAUSGEBER

ANZEIGEN

Landeskuratorium

Martina Wlotkowski

der Erzeugerringe für

Tel.: 0831 / 57 142 - 43

tierische Veredelung

[email protected]

in Bayern e.V. Haydnstraße 11

GESTALTUNG/LAYOUT

80336 München

Peter Langhammer

Tel.: 089 / 54 43 48 –0

Tel.: 0831 / 57 142 - 48 [email protected]

Geschäftsführer: Uwe Gottwald KONZEPT/KREATION acht ideen VERLAG

Bürogemeinschaft für Gestaltung

AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH

www.acht-ideen.de

Porschestraße 2 87437 Kempten DRUCK Geschäftsführender Gesellschafter:

KKW-Druck GmbH

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kühnle

Heisinger Str. 17, 87437 Kempten Tel. 0831 / 57 503 - 10

VERLAGS- UND OBJEKTLEITUNG

[email protected]

Dr. Harald Ströhlein Tel.: 0831 / 57 142 - 41 [email protected]

ERFÜLLUNGS- UND GERICHTSSTAND Kempten/Allgäu

REDAKTION Dr. Gertrud Helm Tel.: 089 / 54 43 48 - 37 [email protected]

©

2015

by AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Ab­bildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annahme des Manuskripts gehen das Recht zur Veröffentlichung sowie die Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken, Fotokopien und Mikrokopien an den Verlag über.Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. In der unaufgeforderten Zusendung von Beiträgen und Informationen an der Verlag liegt das jederzeit widerrufliche Einverständnis, die zugesandten Beiträge bzw. Informationen in Datenbanken einzustellen, die vom Verlag oder von mit diesem kooperierenden Dritten geführt werden. Aus telefonisch aufgegebenen Anzeigen kann keine Garantie für Richtigkeit gegeben werden.

LKV JOURNAL 4 | 2015

Editorial

Liebe Leser, eine Lüge, die oft genug wiederholt wird, bleibt zwar eine Lüge - wird aber eine Tatsache! Gesagt hat das angeblich der Schriftsteller Bertold Brecht. Was hat Bert Brecht damit gemeint und was hat das mit einem Magazin für Tierhalter zu tun? Wir kennen solche Unwahrheiten, die sich durch ständige Wiederholung in den Köpfen der Gesellschaft breit gemacht haben: ■■ „kleine Tierbestände sind gut, große sind böse“ Uwe Gottwald Geschäftsführer LKV Bayern e. V.

■■ „Schweinekastrieren ist Tierquälerei“ ■■ „früher ging es den Tieren besse“ ■■ „Hochleistungskühe haben eine kurze Lebensdauer“ es gibt sie auch in der bayerischen Landwirtschaft: ■■ „Wir haben gegen nord- und ostdeutsche Betriebe sowieso keine Chance“ Wissen Sie, wie es läuft, mit 70 Prozent Fremdkapital, 300 Verpächtern und 30 Mitarbeitern zu wirtschaften? ■■ „Regionalität ist unsere Zukunft“ Tatsächlich? Ernähren sich die Menschen südlich der A8 in Zukunft ohne Knödel, Schweinsbraten und Bier, sondern nur noch von Rindfleisch, Milchprodukten und Obstler? ■■ „Der Staat muss sich darum kümmern, dass alle Betriebe überleben können“ Sind Sie sich wirklich sicher, dass Sie eine Planwirtschaft á la DDR wollen? Der Staat muss gute Rahmenbedingungen schaffen, aber dann sollte er die Bauern machen lassen und sich zurückhalten. Wir erleben derzeit große Krisen – Griechenland, Flüchtlinge, niedrige Erzeugerpreise… – und alle rufen nach einem Plan, einem Masterplan. Doch es gibt für diese Krisensituationen keinen Masterplan, und schon gar keinen Plan B. Es gibt nur gutes oder schlechtes Krisenmanagement. Und das gilt auch für die Landwirtschaft. Auch auf den Betrieben gibt es gutes oder schlechtes Krisenmanagement. Wir haben in Bayern gute Voraussetzungen für zukunftsträchtige Tierhaltung, auch wenn es im Moment schwierig ist. Aber Betriebe, die ihre Hausaufgaben richtig machen, werden eine Zukunft haben. Bitte drehen Sie nur an den Schrauben, die Sie selber in der Hand haben. Das LKV Journal hilft Ihnen dabei, das auf Ihren Betrieben zu verbessern, was besser werden sollte. Meistens gibt‘ es da was. Viel Spaß beim Lesen! Ihr

LKV JOURNAL 4 | 2015

3

STELLENANZEIGEN

Das LKV Bayern – ein attraktiver Arbeitsplatz

Fütterungsberater/in

Leistungsoberprüfer/in

in Vollzeit (40,1 Std./Woche)

in Vollzeit, (40,1 Std/Woche)

für das südliche Mittelfranken

für den Landkreis Ostallgäu

für den Landkreis Ostallgäu

für den Landkreis Unterallgäu

Rückfragen richten Sie bitte an

Rückfragen richten Sie bitte an:

Anna Embacher, Tel.: 089 / 54 43 48 – 22

die VwSt Kempten, Tel.: 0831 / 13 80 7,

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected]

Ringberater

Anwendungsprogrammierer in Vollzeit (40,1 Std/Woche)

für den Bezirk Oberfranken

für die Zentrale in München

(in Teilzeit, ca. 80%), ab Juni 2016

Rückfragen richten Sie bitte an:

Rückfragen richten Sie bitte an:

Dr. Jürgen Duda, Tel.: 089 / 54 43 48 – 47

Die VwSt Bayreuth, Tel.: 0921 / 59 12 41,

E-Mail: [email protected]

E-Mail: [email protected] Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an: LKV Bayern e.V., Personalabteilung Haydnstr. 11, 80336 München, E-Mail: [email protected]

Informationen über Aufgaben und Leistungen der ausgeschriebenen Stellen finden Sie auf unserer Homepage unter www.lkv.bayern.de, Menüpunkte „LKV Bayern“, „Stellenangebote“.

4

LKV JOURNAL 4 | 2015

Inhalt NEWS, STELLENANGEBOTE 4

Stellenangebote

6

Aktuelles und Seminartermine

10 Sind die fetten Jahre vorbei? – Agrarpolitische Gesprächsrunde zum Thema Milchpreis

MILCH 14 Berufskrankheit Ketose – Wie Sie Stoffwechselstörungen vermeiden können. 18

Stabiler Stoffwechsel, stabile Kuh – So halten Sie ihre Tiere gesund mit dem LKV-Herdenmanager.

21 Wenn das Euter krank macht – Mastitis und Fruchtbarkeit 24 Einer für alle – Euterlappen richtig eingesetzt 28

Eutergesundheit – Sind Roboterkühe anfälliger?

BERATUNG 32

Wohnkomfort für Kälber nutzt auch dem Landwirt.

38 Für Sie unterwegs – Das LKV-Beratungsteam in Niederbayern 40

Richtige Partnerwahl mit der LKV-Anpaarungsberatung

FLEISCH 47

Rechnen lohnt sich – Die Vollkostenanalyse in der Praxis

48

Wenn einer eine Reise tut – mit den Ringberatern auf Exkursion in Sachen Tierwohl

52 Rindermast und Biogas – eine gelungene Kombination

LKV LEBEN 2 Impressum 42

Saubermänner in der Praxis – Hochdruckreiniger

54

Wir schaffen das! – Wege aus der Arbeitsfalle

56

Runde Rollen vom Rind - ein Festtagsmenü

59 Firmennachrichten

LKV JOURNAL 4 | 2015

5

AKTUELLES

AKTUELLES

Tierärzte warnen: Nicht voreilig auf das Kupieren von Ringelschwänzen verzichten!

Alles auf einen Blick Sie möchten wissen, wann wieder ein AMS-Orientierungsseminar in Ihrer Region stattfindet? Sie haben Probleme im Kälberstall oder mit der Fruchtbarkeit und möchten Rat vom Experten und den Austausch mit Berufskollegen? Sie interessieren sich für den LKV-Herdenmanager und wollen kennenlernen, was der alles für Sie zu bieten hat? Guter Rat aus der Praxis für die Praxis - jetzt bekommen Sie alle unsere LKV-Seminare auf einen Blick. Ab November gibt es unseren neuen Seminarkalender bei Ihrem LOP, an Ihrer Verwaltungsstelle oder im Landwirtschaftsamt. Sprechen Sie Ihren LOP darauf ruhig einmal an. 

■ J. Miller

Herzlichen Glückwunsch! Familie Haas bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb,

Foto: T. Bloch, Bloch-Werbemedien

vor zwei Jahren wurde ein neuer Stall gebaut. Ein zweites Standbein ist der Ackerbau. Familie Haas hat Glück,

Der Bundesverband praktizierender Tierärzte warnt vor

der Fachgruppe Schwein im Bundesverband Praktizie-

weil die Altenteiler noch recht aktiv sind.

einer voreiligen unkritischen Ausstieg aus der übli-

render Tierärzte (bpt) anlässlich des bpt-Kongresses in

chen Praxis, den Ringelschwanz im frühen Saugferkel-

München Anfang Oktober. Deshalb fordern die Tierärz-

Auch die LKV-Softshellweste ging nach Niederbayern

alter zu kupieren. Denn das könnte in vielen landwirt-

te, dass die Umsetzung des Kupierverbotes in kleinen

zu Thomas Schönberger aus Unterdietfurt. Die Schön-

schaftlichen Betrieben tierschutzrelevante Probleme

Schritten erfolgen muss, auf Grundlage wissenschaftli-

bergers bewirtschaften neben der Milchviehhaltung

verursachen.

cher Erkenntnisse. Dazu aber ist weitere Grundlagen-

noch einen Bullmastbetrieb und Ackerbau. Familie

Zu diesem Ergebnis kommt die Mitgliederversammlung

forschung notwendig. 

■ PM

Schönberger setzt auf Teamarbeit, die Bäuerin hat den Zettel ausgefüllt und Thomas Schönberger hat ihn auf unserem Stand abgegeben. Peter Hofbauer, sein LKV-Anpaarungsberater, konnte ihm nun den Gewinn

Maria Haas aus Hebertsfelden hat ein LKV-Poloshirt gewonnen.

überreichen.  Gültig bis zum 15.11.2015

Gewinnspiel Rottalschau 2015

der Auf e seit rück len! ül Ausf

■ GeH

Auf unserem Messestand im Rahmen der Rottalschau

2015

praktische

haben

wir

LKV-Arbeits-

kleidung verlost. Jetzt stehen die Gewinner fest: Fritz Heiß, Christian Lochbrunner, Thomas Schönberger und Maria Haas dürfen sich über eine Softshelljacke, einen Overall, eine Sofshellweste und ein Poloshirt freuen. LKV-Fütterungsberater Hermann Heindl hat Maria Haas aus dem niederbayerischen Hebertsfelden ihren Gewinn, ein attraktives LKV-Poloshirt, übergeben.

Umfassende Beratung und Betreuung

6

in Buchführung, Steuern und Betriebswirtschaft für Land- und Forstwirte sowie für Betreiber von Photovoltaik und Biogasanlagen, direkt vor Ort. Buchstelle des BBV GmbH, 55 Beratungsstellen in ganz Bayern, www.bubbv-de LKV JOURNAL 4 | 2015

LKV JOURNAL 4 | 2015

BBV Buchstelle 7

AKTUELLES

Sau-schnell, sau-einfach, sau-gut – Machen Sie mit bei BJV-digital! aus der langjährigen Erfahrung versierter Schwarzwildjäger entwickelt und nicht am grünen Tisch.

OFFEN FÜR ALLE, AUCH FÜR DIE BAUERN Mit BJVdigital können jetzt Revierinhaber, Jäger und Jagdgenossen jagdlichen Informationen untereinander austauschen, Beobachtungen aber auch Schäden und Jagderfolge anderen mitteilen. Wer bei BJVdigiFoto: A. Müller, piclease

tal mitmacht, kann die Auswertung seiner Informationen einsehen und

Sie haben eine Rotte Sauen oder Trittsiegel im Feld gese-

nutzen, ohne dass Daten aus einzelnen Revieren an die

hen und wollen das Ihrem Jagdpächter so schnell wie

Öffentlichkeit gelangen.

möglich mitteilen? Sie wollen wissen, wo die Sauen in

Sprechen Sie mit Ihrem Jagdpächter, damit auch Sie teil-

Ihrer Region zu schaden gegangen sind und wie hoch

haben an den wertvollen Informationen rund ums

der Schaden wirklich ist? Dann steigen auch Sie ein bei

Schwarzwild in Ihrer Region.

BJVdigital, dem Schwarzwild- Managementprogramm des Bayerischen Jagdverbandes.

INFO

Immer mehr Revierinhaber in Bayern steigen auf BJVdi-

Ansprechpartner in der BJV-Geschäftsstelle:

gital um. Der Grund: Es ist einfach zu bedienen und bie-

Max Peter Graf von Montgelas, Tel.: 089/990234-31,

tet so viele Möglichkeiten, wie kein anderes vergleich-

E-Mail: [email protected]

bares Programm. Der große Vorteil: BJVdigital wurde

Gute Qualität trotz niedriger Erträge In Jahren mit einer knappen Grundfutterernte ist es be-

die Experten, eine betriebsspezifische Futteruntersu-

sonders wichtig, den Futterwert zu kennen. Das Infopor-

chung für den optimalen Einsatz der Grassilage für un-

tal proteinmarkt.de bietet jetzt eine aktuelle Übersicht

erlässlich. Die kompletten Analysedaten stehen unter

über alle Untersuchungsergebnisse von Grassilagen in

www.proteinmarkt.de bereit.

Deutschland. Dazu haben die Fütterungsreferenten aller Bundesländer ihre Untersuchungsergebnisse des ersten und des zweiten Schnitts zusammengetragen.

INFO

Nicht überall liefert das wirtschaftseigene Grundfutter

Sprechen Sie mit Ihrem LOP oder Ihrem LKV-Füt-

ausreichende Eiweißgehalte, das heißt, eine bedarfsge-

terungsberater. Ihre Futteruntersuchung können

rechte Eiweißergänzung der Ration könnte daher not-

Sie direkt bei webFuLab anmelden unter www.lkv.

wendig sein.

bayern.de, Menüpunkt »webFuLab«.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Ergebnisse halten

8

LKV JOURNAL 4 | 2015

Unsere Kompetenz für Ihre Zukunft Immer meine Wahl – das GEA Fachzentrum in der Nähe In Ihrem GEA Fachzentrum sind Sie immer gut aufgehoben, wenn es ums Melken und Kühlen, um Tierund Stalltechnik oder Hygiene und Services geht. Hier gibt es individuelle Lösungen aus einer Hand – von Spezialisten, auf die Sie sich von der Beratung, Planung und Montage einer Anlage bis hin zur lau-

fenden Betreuung durch Kunden- und Notdienst mit RegelService verlassen können. Und das mit Brief und Siegel: Denn die Melkservice-Techniker in Ihrem GEA Fachzentrum sind VDMA-zertifiziert. Und das verspricht kompetente Arbeit und optimale Sicherheit.

GEA Hygiene & Service | WestfaliaSurge Ihr GEA Fachzentrum in der Nähe informiert Sie gerne: Rupert Auer 83123 Amerang-Kirchensur Tel. 0 80 74 / 84 00 www.kuehl-melkanlagen-auer.de Bachmeier GmbH & Co. KG 83083 Riedering Tel. 0 80 36 / 80 37 www.firma-bachmeier.de Florian Berghammer GmbH 83139 Söchtenau Tel. 0 80 53 / 79 50 59-0 www.gebr-berghammer.de Landtechnik Degel GmbH 95183 Feilitzsch-Unterhartmannsreuth Tel. 0 92 95 / 9 79-0 www.degel-gmbh.de Alois Göppel Landtechnik e.K. 87748 Fellheim Tel. 0 83 35 / 2 35 + 9 87 03-24 www.goeppel-landtechnik.de

Gottwald Landmaschinen 91555 Feuchtwangen Tel. 0 98 57 / 8 07 Servicestützpunkt Nesselbach 74595 Langenburg/Nesselbach Tel. 0171 / 8 31 98 11 www.gottwald-landmaschinen.de Fritz Hüttinger GmbH & Co. 91757 Treuchtlingen Tel. 0 91 42 / 9 62 00 www.huettinger-landtechnik.de Sebastian Lederer 83209 Prien Tel. 0 80 51 / 57 11 www.kaelteklima-lederer.de Lindner Landtechnik 92637 Theisseil Tel. 0 96 57 / 9 11 03 www.lindner-landtechnik.de

www.gea-farmtechnologies.com

A. Reichbrandstätter 84549 Engelsberg Tel. 0 86 22 / 4 18 www.reichbrandstaetter.de

Hans Märkl 83075 Bad Feilnbach Tel. 0 80 64 / 2 34 Melktechnik Merz 96197 Wonsees-Schirradorf Tel. 0 92 20 / 91 70 90 www.mt-merz.de Melkzentrum Maget GmbH & Co. KG 92355 Velburg Tel. 0 91 82 / 24 76 www.melkzentrum.de Müller Landmaschinen GmbH 79848 Bonndorf Tel. 0 77 03 / 93 97-0 www.mueller-bonndorf.de

Schmid Landtechnik GmbH 83562 Rechtmehring Tel. 0 80 76 / 91 88 www.schmid-landtechnik.de Winfried Schneider 96484 Meeder Tel. 0 95 66 / 13 42 www.landtechnik-schneider.de WEGRA Anlagenbau GmbH 98630 Römhild Tel. 03 69 48 / 8 41 69 www.WEGRA-Anlagenbau.de

GEA Farm Technologies

LKV POLITIK

LKV POLITIK

Zwischen 28 und 32 Cent pro Kilo Milch bewegt sich der Milchpreis schon seit Monaten. Was bedeutet das Tief für unsere Bauern? Günther Felßner, BBV-Milchpräsident: Für die Landwirte bedeutet die momentane Situation eine riesige Herausforderung, ich spreche in Bayern aber bewusst nicht von Existenzgefährdung. Es kann nicht sein, dass wir nach den zwei besten Milchjahren, die wir in den letzten 15 Jahren erlebt haben, im Jahr Eins danach bereits von einer Existenzgefährdung reden. Wir haben eine Krise auf den Märkten und einen massiven Preisverfall. Das belastet die Betriebe enorm.

Günther Felßner, Milchpräsident des Bayerischen Bauernverbandes, BBV-Vizepräsident und Bauernpräsident für Mittelfranken.

Uwe Gottwald, LKV-Geschäftsführer: Wenn der Milchpreis um sieben, acht oder gar zehn Cent

zwischen den Molkereien machen uns zu schaffen.

zurückgeht, zeigt sich das am Ende im Geldbeutel und

Dazu ein Beispiel: Neben unseren Erstmarkten stellen

das kann für einen Betrieb mit 300.000 Liter Milch bis zu

wir auch einen Käse her, der hauptsächlich als Handels-

35.000 Euro ausmachen, 35.000 Euro, die dann fehlen.

marke verkauft wird und den eine andere Molkerei in Ostfriesland in ähnlicher Weise herstellt. Dort werden

Ludwig Huber, LfL-Marktexperte:

rund sechs Cent weniger an die Bauern ausbezahlt, das

Alles, was in den letzten Wochen an Abschlüssen beim

können unsere Vertriebsleute einfach nicht wettma-

Lebensmittelhandel gelaufen ist, deutet darauf hin, dass

chen. Unser Vertriebsleiter sagt, wenn er dem Lebens-

wir nicht sofort aus dem Tal herauskommen. Wir stel-

mitteleinzelhandel Angebote macht, kriegt er noch

len aber auch fest, dass die Unterschiede zwischen den

nicht einmal eine Rückmeldung.

Molkereien größer werden. Hans Krautenbacher, Privatkäserei Bergader, Milchbeschaffung:

Um die Misere besser zu verstehen, muss man die Ursachen kennen. Ist der Quotenausstieg schuld am Milchpreisverfall?

Bei manchen Abnehmern etwa wurden jetzt wieder für Diskussionsrunde: Thema Milchpreis

Die fetten Jahre sind vorbei? Wohl kaum ein Thema hat in den letzten Monaten auf den Betrieben für so viel Wirbel gesorgt, wie der Milchpreis. Die akute Krise hat vielen Landwirten die Freude und manchmal auch den Mut an der alltäglichen Arbeit im Stall genommen. Ist das Quotenaus schuld an der Misere? Ist das Preistief überwunden, wird es überhaupt wieder besser? Das LKV Bayern hat Experten zu einer Diskussionsrunde zum Thema Milchpreis eingeladen. Sie geben Antwort auf Ihre drängendsten Fragen.

acht Monate Preisabschlüsse für Käse getätigt, die

Günther Felßner:

sind einfach fest. Die großen Milchpreisunterschiede

Der Quotenausstieg ist nur mittelbar schuld, weil die

Züchtung made in Germany.

Saatgut ist Vertrauenssache KWS züchtet seit mehr als 150 Jahren landwirtschaftliche Nutzpflanzen – die Maiszüchtung ist dabei weltweit ein wichtiger Bereich. Unsere Zuchtziele: Ertrag, Reife, Standfestigkeit, Gesundheit der Pflanze, Jugendentwicklung, Nährstoff- und Wassereffizienz Ihr KWS Berater: Ernst-Arthur Bommer Mobil: 01 72 / 5 67 50 64 www.kws.de/mais

ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

10

LKV JOURNAL 4 | 2015

LKV JOURNAL 4 | 2015

Schildchen: © Tryfonov - Fotolia.com

11

LKV POLITIK

LKV POLITIK

und die Entwicklung in China. Dann gibt es natürlich

Brauchen wir jetzt staatliche Hilfen?

auch eine Mehrproduktion, die wir allerdings weltweit sehen.

Günther Felßner:

Die hohen Preise in den vergangenen Jahren haben

Wenn es ein staatliches Interesse gibt, wie die Landwirt-

dazu geführt, dass der eine oder andere die Produktion

schaft produzieren soll oder wie die Landschaft ausschau-

noch ausgeweitet hat. Das ist eine ganz normale Ent-

en soll, dann wird der Staat sich nicht aus der Verantwor-

wicklung, die bei uns sozusagen zufällig mit dem Ende

tung ziehen können. Wir können Landwirtschaft auch

der Quote zusammengefallen ist.

einfach dem freien Markt überlassen, wie bei Autoreifen. Dann aber müssen wir uns auch im Klaren sein, dass sich

Hans Krautenbacher, zuständig für die Milchbeschaffung bei der

Hans Krautenbacher:

Strukturen entwickeln, die auf niedrigste Produktions-

Privatkäserei Bergader

Das Tragische ist, das andere Molkereien, die einen

kosten setzen.

Uwe Gottwald, Geschäftsführer des LKV Bayern

ähnlichen Käse herstellen wie wir und die 2.000 TonDiskussion um den Quotenausstieg auf den Märkten

nen oder mehr nach Rußland geliefert haben, plötz-

Ein so genanntes Rauskaufmodell, das manche als Lö-

gegeben. Dass sich da die Kommission verweigert, kann

eine Verunsicherung erzeugt hat. Diese Verunsicherung

lich auf den Absatz dort verzichten müssen. Ganz

sung sehen und der bayerische Landwirtschaftsminis-

ich nicht nachvollziehen.

aber hat dazu beigetragen, dass sich alle auf der Käufer-

schlimm ist es geworden, als dann die Dänen und die

ter jetzt in Brüssel gar prüfen lassen will, ist allerdings

seite erst einmal zurückgehalten haben. Die Käuferseite

Holländer nicht mehr nach Russland liefern konnten

ein völlig falscher Ansatz. Wir haben bei uns in Bay-

Uwe Gottwald:

hat gewartet, in der Hoffnung, dass der Preis schon ein

und billigen Schnittkäse im Binnenmarkt unterbrin-

ern in den 60er und 70er Jahren Milchpolitik gemacht,

Ich habe grundsätzlich meine Probleme, wenn der Staat

bisserl fallen wird. Das hat sich dann auch bestätigt und

gen mussten. Das heißt, uns hat es zunächst nicht di-

mit dem Ziel, Milchwirtschaft nach oben zu bringen,

sich dauerhaft am Markt zu sehr einmischt, auch wenn

so hat sich die Diskussion selbst bestärkt.

rekt betroffen, aber indirekt hat uns das alles einge-

in den 80er und 90er Jahren die Quote befürwortet, um

es noch so gut gemeint ist und lautstark gefordert wird.

Die Quote an sich, also die Tatsache, dass wir aus der

holt. Die 250.000 Tonnen Käse, die bisher immer nach

die Milchwirtschaft zu erhalten und jetzt will man prü-

Auch die Einführung der Quote war gut gemeint, und

staatlichen Milchmengensteuerung ausgestiegen sind,

Russland gegangen sind, sie sind jetzt einfach zu viel

fen, ob man die Milchwirtschaft in Bayern abschaffen

was ist passiert? Der Strukturwandel wurde nicht auf-

hat mit dem momentanen Milchpreis faktisch ganz

am Markt.

kann? Das würde die großen Strukturen unterstützen,

gehalten. Die Zahl der Betriebe, die aufhören, ist immer

und unseren bayerischen Milchbauern schaden. Wenn

gleich geblieben, weil die Betriebe in der Regel nicht we-

sicher nichts zu tun. In Deutschland haben wir keine stark abweichende Produktionsmenge nach dem Quo-

Günther Felßner:

in Bayern kleine Betriebe mit hohen Produktionskosten

gen des Milchpreises aufhören, sondern weil die nächs-

tenausstieg. Das kann man ganz klar nachweisen.

Was mir fehlt, ist eine gemeinsame Strategie. Ich be-

aufhören, können die Großen aus Nord und Ost diese

te Generation nicht weitermacht. Wir haben für die

haupte heute, die deutsche Milchwirtschaft ist nicht

Märkte bedienen.

Milchquotenregelung viel Geld kaputt gemacht. Wir

Hans Krautenbacher:

gut aufgestellt. Die Ausfuhr in Drittländer könnte bes-

Von Januar bis August war es bei uns zum Beispiel so,

ser laufen. Wir haben keine gemeinsame Strategie wie

Ludwig Huber:

bremst und ihnen in der Entwicklung geschadet.

dass in keinem einzigen Monat die Vorjahresmenge

etwa „Milchprodukte aus Deutschland“ oder „Milch-

Aus meiner Sicht wäre eine Anhebung des Interventi-

Ich sehe die Rolle des Staates eher in den Bereichen, wo

überschritten wurde, unsere Erzeuger sind immer dar-

produkte aus Bayern“ für die ganze Welt. Da sind uns

onspreises durchaus ein Filter gewesen. Alleine zu zei-

Chancen wären, im Export, wo eine Bündelung, eine ge-

unter geblieben. Bei den Nachbarn war es auch so, der

andere voraus. Ich erwarte mehr Herzblut, um auslän-

gen, wir heben das Niveau für die Interventionsverwer-

meinsame Strategie gefordert wäre. Da kann und soll

Wegfall der Quote hat hier im Süden zu keiner Produk-

dische Märkte zu erobern und nicht – nur weil es ein-

tung etwas an, hätte dem Markt ein deutliches Signal

sich der Staat engagieren und Geld in die Hand nehmen.

tionssteigerung geführt.

facher ist – hochwertige Ware für zwei Cent billiger an

haben Betriebe, die sich gerne entwickelt hätten, ausge-

Aldi zu verkaufen. Ludwig Huber:

Die Folge: Wir stehen EU-weit keineswegs an der Spitze

Es sind natürlich wie immer mehrere Dinge, die hier

beim Auszahlungspreis, im Gegenteil. Doch wenn wir

zusammengewirkt haben. Da ist das Russland-Embargo

in Deutschland mit unserer Wertschöpfung unter dem europäischen Niveau sind, müssen die Alarmglocken schrillen. Uwe Gottwald: Die Österreicher haben es geschafft, die Marke „Österreich“ als besonders hochwertig zu verkaufen. Sind die

Besamungsverein Neustadt a.d. Aisch Bäuerlich.Vielfältig.Nachhaltig.

österreichischen Milchbauern so viel besser dran? Hans Krautenbacher:

Alle Bullen - Alle Rassen -

Vom Prüfbullen über Genomische Jungvererber und Wartebullen bis zu den top geprüften Bullen!

Und vieles mehr!

Nein, sind sie nicht. Seit 2001, seit wir am österreichischen Markt sind, hatten wir nur einmal ein Jahr, wo die Österreichischen Milchbauern höhere AuszahLudwig Huber von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft,

lungspreise hatten als ihre bayerischen Kollegen.

Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte

12

Mit EUROgenetik präsentiert der größte Fleckvieh-Besamungsverbund der Welt sein Bullenangebot für höchste Ansprüche. www.eurogenetik.com

LKV JOURNAL 4 | 2015

Besamungsverein Neustadt Karl-Eibl-Str. 17-27 D-91413 Neustadt a. d. Aisch LKV JOURNAL 4 | 2015 Tel: +49/9161 787-0 Fax: +49/9161 787-250 www.bvn-online.de [email protected]

13

die Qualität des nachwachsenden Klauenhorns verschlechtert sich. Die Versorgung der Trockensteher In der Praxis werden mittlerweile verschiedene Konzepte zur Fütterung trockenstehender Kühe verfolgt. Doch eines gilt in jedem Fall: Die Kuh, die gerade trockengestellt wurde, hat einen deutlich niedrigeren Nährstoffund Energiebedarf als eine Kuh in den letzten Tagen vor der Abkalbung. Deshalb ist nach wie vor die zweigeteilte Trockensteherfütterung mit einer energiearmen

Kühe mit Ketoserisiko

Frühtrockensteherration und einer energie- und stärkereicheren „Transit-Ration“ in den meisten Betrieben das Mittel der Wahl. In den letzten 14 Tagen vor der Abkalbung muss sich die Foto: D. Gottwald

Rationsgestaltung neben der Anhebung der Nährstoffund Energiedichte besonders der Milchfieberprophylaxe widmen. Denn viele Ketoseerkrankungen gehen so-

Achten Sie auf 3 einfache Zeichen … Überkondition:1 Überkonditionierte Kühe (BCS ≥ 4) in der Trockenstehperiode

zusagen auf das Konto von subklinischem Milchfieber. Stoffwechselstörungen vermeiden

HYGIENE IM FUTTERTROG MUSS SELBSTVERSTÄNDLICH SEIN

Berufskrankheit Ketose

Selbstverständlich muss das angebotene Futter stets von einwandfreier hygienischer Qualität sein. Es darf weder

Unsere Milchkühe sind Extremsportler. Manche geben mit ihrer täglichen Milchmenge doppelt so viel Energie ab, wie sie mit dem Futter aufnehmen können. Deshalb sind sie gerade zu Beginn der Laktation besonders anfällig für Stoffwechselprobleme wie die Ketose. Hier finden Sie die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung, damit die Ketose in Ihrem Stall kein Bestandsproblem wird.

Alter:3

laktierenden Kühe haben im Trog der Trockensteher

Alte Kühe: Parität 3+

nichts verloren. Standard ist zumindest einmal täglich eine frische Futtervorlage. Je schmackhafter das Futter für die Kühe ist, desto mehr fressen sie davon. Je mehr sie vor der Kalbung fressen, desto höher wird in der Regel die Futteraufnahme auch nach der Kalbung sein und umso geringer die Gefahr für Ketosen. Die Unterbringung der Tiere Kühe brauchen auch während der Trockenstehzeit optimale Haltungsbedingungen. Viel Licht und Luft, ausreiLiegeboxen, genügend breite Laufflächen, kurze Wege

Die bedarfsgerechte Nährstoff- und Energieversorgung

Sowohl unterkonditionierte, vor allem aber überkondi-

zum Fressen und Saufen und ausreichend viele und

während aller Laktationsphasen

tionierte Kühe tragen in sich eine deutlich größere Ge-

breite Fressplätze von mindestens 75 Zentimetern pro

Besonders in Zeiten nachlassender Leistungsbereit-

fahr für Ketoseerkrankungen nach der Abkalbung.

Tier sind Voraussetzung dafür, dass die Tiere aktiv sein können und sich wohl fühlen. Das wiederum garantiert

mer noch mehr als 30 Kilogramm Milch, andere schal-

Klauenpflege zum Trockenstellen

hohe Futteraufnahmen vor und nach der Kalbung. Und

ten ab dem 250. Laktationstag schon um – muss sich die

Zum Trockenstellen ist der ideale Termin für die

die wiederum entscheidet darüber, ob eine Kuh prob-

Energiezufuhr auch nach der jeweiligen Körperkondi-

Klauenpflege, weil so jedes Tier noch einmal genau

lemlos durch die ersten Laktationswochen „gleitet“.

tion der Tiere richten. Gerade bei der Transponderfüt-

„unter die Lupe“ genommen wird und weil die Kühe

terung ist die Kraftfuttergabe individuell auch danach

mit bestmöglichen Klauen in die für sie schwieri-

Ein Ort zum entspannten Abkalben

auszurichten, wieviel das Tier sprichwörtlich „auf den

ge Frühlaktation starten können. Denn in der Zeit

Ein Nadelöhr in vielen Betrieben ist der Abkalbebe-

Rippen hat“. Ziel ist es, das Tier in eine möglichst opti-

der negativen Energiebilanz nach der Kalbung wer-

reich. Von diesem Ort geht die wahrscheinlich größ-

male Körperkondition zum Trockenstellen zu bringen.

den auch die Fettpolster in der Klaue angegriffen,

te Infektionsgefahr für die Tiere aus. Und Infektionen

14

LKV JOURNAL 4 | 2015

Kühe mit einer Vorgeschichte mit energiebezogenen Erkrankungen (einschließlich Ketose, Metritis, Nachgeburtsverhaltung und Labmagenverlagerung)

warm, noch muffig sein. Das heißt, die Futterreste der

chend frisches, sauberes Wasser, geräumige und weiche

schaft – manche Kühe geben am 400. Laktationstag im-

Krankheitshistorie:2

LKV JOURNAL 4 | 2015

Ketose ist ein verborgenes Problem auf vielen Milchviehbetrieben. Es ist eine verbreitete Herausforderung, die oft unterschätzt wird. Ketose schädigt die Gesundheit der Kuh, die Fruchtbarkeitsleistung4 sowie die Milchproduktion5. Sekundäre Gesundheitsprobleme durch Ketose können mehr kranke Kühe und mehr Merzungen bedeuten. Dies kann demoralisierend und stressig sein. Es beeinflusst zudem das Wohlergehen und die Langlebigkeit der Tiere. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt für weitere Informationen über Ketose, die Diagnostik und Möglichkeiten des Ketosemanagements. Referenzen: 1 Duffield 2000. Subclinical ketosis in lactating dairy cattle. Vet. Clin. North Am. Food Anim. Pract. 16: 231–253. 2 Mulligan, O.Grady, Rice, Doherty 2006. A herd health approach to dairy cow nutrition and production diseases of the transition cow. Anim. Repr. Sci. 96: 331–353. 3 Rajala-Schultz, Grahn, McCulloch 1999. Effect of milk fever, ketosis and lameness on milk yield of dairy cows. J. Dairy. Sci. 82: 288–294. 4 Walsh 2007. The effect of subclinical ketosis in early lactation on reproductive performance of postpartum dairy cows. J. Dairy Sci. 90: 2788–2796. 5 Ospina 2010. Association between the proportion of sampled transition cows with increased nonesterified fatty acids and ß-hydroxybutyrate and disease incidence, pregnancy rate and milk production at the herd level. J. Dairy Sci. 93: 3595–3601. Elanco™, The Vital 90™ Days und der diagonale Balken sind Handelsmarken, die Eli Lilly and Company, deren Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen gehören oder unter deren Lizenz geführt werden. © 2014 Elanco Animal Health. DEDRYKTO00008c(2)

Elanco Animal Health, Abt. der Lilly Deutschland GmbH, Werner-Reimers-Str. 2-4 61352 Bad Homburg, Tel.: 0800/4 534 847, Fax: 0800/7 234 083 E-mail: [email protected], Internet: www.elanco.de

15

MILCHERZEUGUNG

Einsatz glukoplastischer Verbindungen In zahlreichen Versuchen wurde bewiesen, dass Propylenglycol eine ketoseprophylaktische Wirkung hat. Es dient der Stoffwechselstabilisierung, in dem die Insulinsekretion gefördert wird.

ZUSATZSTOFFE VERMINDERN DIE KETOSEANFÄLLIGKEIT Vor allem bei ketoseanfälligen Kühen kann der Einsatz Mit dem handlichen Messgerät FreeStyle Precision lassen sich einfach, schnell und sicher Ketonkörper bestimmen und damit der Energiestoffwechsel der Kühe überwachen. Ein kleiner Bluttropfen aus der Schwanzvene ist ausreichend. Fotos: Mahlkow-Nerge

DIE

Infu

g n u s ö sionsl

für den

St

l e s h c offwe

von Propylenglycol bereits in der Vorbereitungsration mit 150 Milliliter pro Tier und Tag sinnvoll sein. Darüber hilft die Propylenglycol-Gabe zu Laktationsbeginn auch bei hochleistenden Mehrkalbskühen und bei

bedeuten immer auch eine große Gefahr für Ketoseer-

kreislaufstabiler und bringt sie letztlich auch schneller

Tieren mit Kalbe- oder anderen gesundheitlichen Pro-

krankungen. Deshalb ist Hygiene hier so unglaublich

wieder ans Festfutter. Fast alle Kühe saufen dann in der

blemen. Dann sollten 250 Milliliter pro Tier und Tag

wichtig. Das aber gelingt nur bei einer wirklich regel-

Regel zwischen 20 und 50 Liter, manche sogar 80 Liter,

verabreicht werden. Glycerin hat keinen direkt ketose-

mäßigen Reinigung und Desinfektion, vor allem bei ge-

allerdings nur, wenn das Wasser unmittelbar nach der

prophylaktischen Effekt, kann aber – vorausgesetzt, es

häuften Nachgeburtsverhalten und Gebärmutterent-

Kalbung angeboten wird. Darin eingemischt wird ein

wird in die TMR oder Teilmischration eingemischt – die

zündungen. Genau deshalb benötigen wir ausreichend

so genannter Energietrunk. Das ist eine Mischung mit

Futteraufnahme steigern und dadurch indirekt eine po-

saubere, großräumige Abkalbeplätze mit Sichtkontakt

Elektrolyten und Traubenzucker.

sitive Wirkung erzielen.

bebuchten je 100 Kühe. Je ungestörter Kühe abkalben

Überwachung hilft, frühzeitig Probleme zu erkennen

Der Einsatz von speziellen Futterzusätzen

können, desto besser wird ihr Start in die Laktation.

Die meisten Ketoseerkrankungen treten subklinisch, also

Eine wichtige Bedeutung für die Stoffwechselgesund-

eher etwas „stiller“ und im Verborgenen auf. Das macht

heit, vor allem im Energie- und Fettstoffwechsel, haben

Warmes Wasser unmittelbar nach der Kalbung

es für die Tiere deutlich schwerer, weil ihr Problem oft

Futterzusätze wie Niacin, Cholinchlorid, Methionin,

Eine Kuh verliert mit der Kalbung sehr viel Flüssigkeit

unerkannt bleibt und der Landwirt nicht oder zu spät

L-Carnitin oder konjugierte Linolsäuren (CLA). Auch

und hat deshalb unmittelbar nach der Kalbung einen

handelt. Doch die Probleme kündigen sich an durch ein

Futterzusätze wie Lebendhefen, Vitamin E, ß-Carotin

großen Flüssigkeitsbedarf. Die Kuh deckt den aber nicht,

abnormales Fress-, Lauf-, Liege- oder Wiederkauverhal-

oder so genannte Pansenpuffer unterstützen die Ver-

wenn sie dazu eine Tränke aufsuchen muss, schon gar

ten. Deshalb sollten Sie auch Ihre Trockensteher und erst

dauungsprozesse im Pansen positiv.

nicht, solange das Kalb noch vor ihr liegt. Deshalb müs-

Recht die frisch abkalbenden Kühe möglichst täglich be-

Die Wirkung von pansengeschützten pflanzlichen Fut-

sen wir möglichst warmes Wasser im Eimer zu den Kü-

obachten. Auch Fiebermessen in den ersten fünf bis sie-

terfetten auf die Stoffwechselgesundheit wird unter-

hen bringen, denn ausreichend Wasser macht die Tiere

ben Tagen nach der Kalbung liefert wertvolle Hinweise.

schiedlich beschrieben: Eine zusätzliche Fettfütterung,

zu anderen Tieren der Herde. Man rechnet vier Abkal-

insbesondere mit ungesättigten Fettsäuren, kann den Körperfettabbau vorantreiben und das Ketoserisiko erhöhen.

HERDENMANAGEMENT AN LEISTUNGSPOTENTIAL ANPASSEN

PANSIN pro ®

Milkinal 20

Hochleistungskühe haben einen intensiveren Stoff-

Das Hochleistungsmineralfutter mit pansengeschützten B-Vitaminen.

wechselstörungen. Sie stellen hohe Anforderungen an

• Unterstützt den Laktationsstart • Verbessert den Energiestoffwechsel • Reduziert den Methanausstoß

Trouw Nutrition Deutschland GmbH • Tel.: 0 84 32 / 89-0 • www.milkivit.de • [email protected]

umsatz und sind deshalb anfälliger gegenüber Stoffdas gesamte Management und vor allem an den Tierhalter. Er muss sein Herdenmanagement an das Leistungspotential seiner Tiere anpassen. Grundsätzlich gilt: Alles, was das Wohlbefinden der Kühe beeinträchtigt und die Gesundheit gefährdet, steigert die Gefahr von Ketosen.

Fragen Sie Ihre Tierärztin/Ihren Tierarzt!

■ Prof. Dr. K. Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel

LKV JOURNAL 4 | 2015

17

MILCHERZEUGUNG

Nach dem Eutergesundheits- und Fruchtbarkeitsmodul wurde im Juni auch das Stoffwechselmodul von Pro Gesund freigeschaltet und ist nun für alle Teilnehmer im LKV-Herdenmanager nutzbar. Mit dem „Ampelmodell“ sehen Landwirt und Tierarzt auf einen Blick, ob die Herde stoffwechselbedingt auf der Spur bleibt.

PROBLEM FRÜHLAKTATION

Pro Gesund im LKV-Herdenmanager

Stabiler Stoffwechsel, stabile Kuh Mittlerweile nutzen über 1.500 Milchviehbetriebe die Vorteile und Arbeitshilfen von Pro Gesund in ihrem Betriebsalltag. Seit Juni 2015 können die Landwirte ebenso wie ihre Hoftierärzte das neue Gesundheitsmodul „Stoffwechsel“ im LKV-Herdenmanager nutzen, damit Kühe mit Stoffwechselauffälligkeiten frühzeitig erkannt und behandelt werden. Wir haben Landwirt Stefan Hanrieder in Achering bei Freising besucht, er hat gute Erfahrungen damit gemacht. Stoffwechselerkrankungen als primäre Ursache für den

Eutergesundheit und Fruchtbarkeit Tür und Tor. Das

Abgang einer Kuh spielen in den Statistiken des

heißt, bei genauerem Hinsehen ist die Zahl an stoff-

LKV-Bayern keine große Rolle. Wissenschaftliche Un-

wechselbedingten Abgängen keineswegs so klein, wie

tersuchungen bestätigen allerdings, Fehler im Bereich

die Statistik vermuten lässt. Frischlaktierende Kühe

der Fütterung schädigen die Kuh besonders in der

erkranken im Euter, lahmen oder werden nicht mehr

Hochleistungsphase latent und öffnen damit Begleit–

trächtig, weil wichtige Stoffwechselfunktionen einge-

und Folgeerkrankungen in den Bereichen Klauen,

schränkt arbeiten oder ganz außer Kraft sind.

18

LKV JOURNAL 4 | 2015

Fettgehalt und der Fett-Eiweiß-Quotient erlauben Rück-



schlüsse auf die Stoffwechselaktivität der Kuh. Aber

In den ersten 100 Tagen nach der Kalbung muss der Kuh

nicht nur das Einzeltier ist von Bedeutung. Das neue

also volle Aufmerksamkeit geschenkt werden. Nur so

Stoffwechselmodul gibt auch eine schnelle Übersicht

erreicht sie eine hohe Milchleistung, bleibt gesund und

über die gesamte Herde und zeigt Fehlentwicklungen

wird schnell wieder trächtig. Das neue Stoffwechselmo-

und Tendenzen sicher und fortlaufend auf. Das Modul

dul im LKV-Herdenmanager wird dem gerecht und er-

„Stoffwechsel“ steht nur Betrieben und ihren Tierärzten

möglicht eine herdenumgreifende Kontrolle über alle

zur Verfügung, die an Pro Gesund teilnehmen.

Laktationsphasen hinweg. Mit einem Blick erhält der

GUTE ERFAHRUNGEN

Nutzer Aufschluss über die Energieversorgung der ein

zelnen Laktationsgruppen.

Stefan Hanrieder aus Achering bei Freising ist „Pro GeDie Basis dafür liefern die Ergebnisse der einzelnen Pro-

sund-Bauer“ seit der ersten Stunde: „Ich fand es einfach

bemelken.

interessant, den Gesundheitsstatus meiner Herde über

Parameter

wie

die

Milchmenge,

der

MILCHERZEUGUNG

ein externes Managementsystem überwachen zu lassen. Pro Gesund hilft mir, die Schwachstellen im Betrieb zu finden und unterstützt mich dabei, meine Tiere gesund und leistungsfähig zu halten.“ Hanrieder sieht Pro Gesund auch als wichtiges Bindeglied zu seinem Hoftierarzt. „Früher war jeder Krankheitsfall für mich und den Tierarzt ein Einzelfall, heute steht er immer im Zusammenhang mit der Herdengesundheit. Er wird dokumentiert, fließt in das System ein und bleibt damit auch für die Zukunft präsent.“ Das neue Stoffwechselmodul ist für den Milcherzeuger eine logische und hilfreiche Ergänzung. „Für meine 80 Milchkühe füttere ich nur eine Teil-TMR, da muss ich immer Kompromisse in irgendeiner Richtung eingehen: Entweder gegenüber den Hochlaktierenden oder gegenüber den Altmelkenden. Das neue Modul zeigt mir auf einen Blick, wann die Ampel von Grün auf Rot springt und es an der Zeit ist, zu reagieren.“

FRÜHWARNSYSTEM Unterstützung erhält er dabei von seiner LOP Renate Ihler. Sie sieht das neue Stoffwechselmodul als eine Art Frühwarnsystem, sobald die Ampel auf Rot springt, wird es höchste Zeit, sich die Kuh genauer anzusehen. „Die Probemelkergebnisse sind die eine Seite der Medaille, was im Futtertisch liegt und was im Stall passiert, muss sich aber auch mit den Ergebnissen decken.“ Renate Ihler nennt ein Beispiel: „Ein auffallend niedriger Fettgehalt bei der Einzelkuh deutet nicht automatisch auf eine Azidose hin, auch eine mangelnde Rohfaserversorgung kann ursächlich sein“. Deshalb ist für die LOP das neue Managementmodul eine wichtige Zusatzinformation: „Am Futtertisch und im Stall reißen negative Entwicklungen oft schleichend ein, die Folgen werden erst Wochen später deutlich. Das neue Stoffwechselmodul zeigt diese Entwicklungen frühzeitig auf und hilft dem Landwirt und seinem Tierarzt dabei, schnell gegenzusteuern.“ Landwirt Stefan Hanrieder hat mit den Modulen „Eutergesundheit“ und „Fruchtbarkeit“ bereits gute Erfahrungen gesammelt, vom neuen Stoffwechselmodul erwartet er deshalb nur Positives. 

■ AG

Die Kondition der Kühe lässt Rückschlüsse auf die Stoffwechselsituation zu. Einzelkühe, die das Stoffwechselmodul meldet, werden von Renate Ihler und Stefan Hanrieder bewertet. Der Rohfaseranteil in der Ration sollte sich mit der Kotbeschaffenheit decken. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

20

LKV JOURNAL 4 | 2015

MILCHERZEUGUNG

Eutergesundheit und Fruchtbarkeit

Wenn das Euter krank ist...

Euterentzündungen und Fruchtbarkeitsstörungen sind weltweit die häufigsten Erkrankungen beim Milchvieh. Die Auswertung einer Reihe von Studien hat nun gezeigt, dass beides zusammenhängen kann.

Mastitis und Fruchtbarkeitsstörungen sind so genannte

In mehrere Studien wurde nachgewiesen, dass Kühe

Faktorenerkrankungen. Beide wirken sich stark auf die

mit einer klinischen Mastitis bis zu 22 Tage zusätzlich

Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung aus.

brauchen, bis sie besamt werden können. Bis zu einer erfolgreichen Besamung dauerte es bei den kranken

ERSCHEINUNGSFORMEN DER MASTITIS

Kühen sogar bis zu 44 Tagen länger. Eine klinische Mastitis kann außerdem den Abstand zwischen zwei Bruns-

Je nach Grad der Entzündung und abhängig von den

ten verändern. Das erschwert die Brunsterkennung.

auftretenden Krankheitssymptomen wird eine Mastitis als „klinisch“ oder „subklinisch“ klassifiziert. Eine „sub-

Doch nicht nur die klinische, auch eine subklinische

klinische“ Mastitis liegt vor, wenn die Zellzahl in der

Mastitits ist mit niedrigeren Trächtigkeitsraten ver-

Milch über den Schwellenwert von 100.000 Zellen pro

bunden. Im Vergleich zu gesunden Kühen lagen die

Milliliter steigt. Eine „klinische“ Mastitis zeigt sich als

Trächtigkeitsraten bei den Kühen, die sich zur Zeit der

sichtbare Veränderung der Milch. Die Milch wird wäss-

Besamung neu infiziert haben oder chronische Euter-

rig und flockt aus, das Euter schwillt an, das betroffe-

entzündungen aufwiesen, um sechs bis sieben Prozent

ne Viertel verhärtet, ist gerötet und warm. Die Kuh hat

niedriger (Abb. 1). Bei etwa 30 Prozent der Kühe mit ei-

beim Melken Schmerzen.

ner subklinischen chronischen Mastitis zeigten sich

LKV JOURNAL 4 | 2015

21

MILCHERZEUGUNG

MILCHERZEUGUNG

es allerdings nur widersprüchliche Angaben. So zeigen Ergebnisse bei einer klinischen Mastitis, dass die Kühe schlechter trächtig werden, wenn sie im Zeitraum von

WIE BEEINFLUSST MASTITIS DIE FRUCHTBARKEIT?

14 Tagen vor bis 35 Tagen nach der Besamung infiziert werden. Andere Studien belegen, dass sich die Masti-

Es gibt mehrere Faktoren, durch die eine Masti-

tis nur negativ auswirkt, wenn sie innerhalb von drei

tis den Eintritt oder den Fortbestand der Träch-

Wochen vor der Besamung auftritt. Eine Infektion, die

tigkeit beeinflussen kann. Die Mastitis führt zu

länger vor der Besamung eintritt, zeigt keine Wirkung.

Entzündungen. So genannte Entzündungsmedia-

Wieder eine andere Studie mit einer riesigen Datenba-

toren – körpereigene Stoffe, die die Entzündung

sis von über 9.000 Laktationen belegt, dass auch die Aus-

einleiten oder aufrecht erhalten – sind an der

wirkung auf die Trächtigkeit davon abhängt, wie weit

Fruchtbarkeitsstörung beteiligt. Vor der Besa-

die letzte Euterentzündung bei der Kuh zurück liegt.

mung kann Mastitis die Hormonmuster stören,

SEHEN WIE ES WIRKT

es senkt zum Beispiel die Ausschüttung von Auch bei der so genannten subklinischen Mastitis spielt

Östrogen und verzögert den Eisprung. In der Zeit

der Zeitpunkt der Infektion eine Rolle. Eine einzige star-

kurz vor und nach der Besamung beeinträchtigt

ke Erhöhung der Zellzahl auf über 106.000 kann die

die Mastitis die Reifung der Eizellen. Nach der

Fruchtbarkeit um rund 23 Prozent senken, wenn die

Besamung kann eine Mastitis die Bildung und

Infektion im Zeitraum von zehn Tagen vor bis 30 Tage

Rückbildung des Gelbkörpers, die Ausschüttung

außerdem ein verspäteteter Eisprung, eine geringere

nach der künstlichen Besamung auftritt (Abb. 2). Bei

des Progesterons und die embryonale Entwick-

Östrogen-Konzentration und ein zu geringer oder ver-

Kühen mit einer klinischen Mastitis während der ers-

lung negativ beeinflussen.

späteter Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH) vor

ten 45 Tage ihrer Trächtigkeit – auch das haben die Stu-

dem Eisprung. Am stärksten litt die Fruchtbarkeit bei

dien gezeigt – ist das Risiko für einen Abort 2,7 mal hö-

einer subklinischen Mastitis, die anschließend in eine

her als bei gesunden Kühen.

In einer der zahlreichen Studien wurden unter anderem herabgesetzte Trächtigkeitsraten bei den Kühen beobachtet, bei denen innerhalb von drei Wochen vor der Besamung eine Mastitis aufgetreten ist.

die Behandlungsmethoden. In letzter Zeit gibt es Nach-

AUCH DER ERREGERTYP IST ENTSCHEIDEND

weise dafür, dass eine Mastitis, die durch so genannte gramnegative Erreger verursacht wurde – mit der Gramfärbung kann man im Labor zwei große Gruppen

Es gibt Hinweise darauf, dass auch die unterschiedli-

von Erregern identifizieren – die Fruchtbarkeit stärker

Wie stark sich die Mastitis auf die Fruchtbarkeit aus-

chen Krankheitserreger der Mastitis unterschiedliche

beeinträchtigt als eine, die durch so genannte grampo-

wirkt – auch das ist belegt – ist abhängig vom Zeitpunkt

Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben. Je nach Er-

sitive Erreger verursacht wird.

der Infektion, also davon, wie viele Tage vor und nach

regertyp unterscheiden sich nicht nur die Symptome

■ Prof. Dr. W. Heuwieser, FU Berlin

der Besamung die Kühe infiziert wurden. Welcher Zeitpunkt der ungünstigste ist, darüber gibt

NEU

und der Schweregrad der Erkrankung, sondern auch

klinische Euterentzündung überging.

WELCHEN EINFLUSS HAT DER ZEITPUNKT?

NACH EINEM TAG!

ABB. 2: BESAMUNGSERFOLG

ABB. 1: TRÄCHTIGKEITSRATEN BEI EINER MASTITIS

Sehen Sie die Wirkung der neuen Mastitistherapie von MSD Tiergesundheit mit bloßem Auge – schon nach einem Tag: Sichtbarer Rückgang der Euterschwellung und Nachlassen der Entzündungssymptome – und Sie fühlen sich mit Ihrer Kuh sichtlich wohler! Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über

Urheberrechtlich geschützt © Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck & Co., Inc., Kenilworth, NJ, USA. Alle Rechte vorbehalten.

Trächtigkeitsraten bei Kühen mit niedriger Zellzahl (Nicht infiziert), erhöhter Zellzahl im Verhältnis zur Messung vor der Besamung (Neu infiziert) und chronischer Mastitis (Chronisch infiziert)

22

Der Besamungserfolg nach erster künstlicher Besamung sinkt signifikant, wenn in der Zeitspanne zehn Tage vor bis 30 Tage nach der künstlichen Besamung eine einzige stark erhöhte Zellzahl durch eine subklinische Mastitis auftrat.

LKV JOURNAL 4 | 2015

Eine Mastitis beeinflusst nicht nur die Milchproduktion und -qualität, sondern wirkt sich auch negativ auf die Fruchtbarkeit von Milchkühen aus.Foto: Quinckhardt

LKV JOURNAL 4 | 2015

Intervet Deutschland GmbH – ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit www.msd-tiergesundheit.de Intervet Deutschland GmbH | Feldstraße 1a | D-85716 Unterschleißheim

23

MILCHERZEUGUNG

der Einstellung der Schieberintervalle ist für den Fach-

Eutergesundheit ihrer Tiere.“ Ein Patentrezept in punk-

mann eine weit verbreitete Untugend. Laufgänge müs-

to Euterreinigung möchte der Melkberater nicht geben.

sen immer sauber sein, das schont nicht nur die Klauen,

„Es gibt viele Varianten, die in der Praxis funktionieren,

es reduziert auch den Verschmutzungsgrad der Kuh.“

allerdings müssen einige Grundregeln beachtet wer-

Und auch da gilt: Saubere Kuh, sauberes Euter.

den.“ Wiedemann plädiert dafür, jede Kuh individuell zu reinigen, das heißt für jede Kuh einen frischen Lap-

BOXENPFLEGE IST WICHTIG

pen oder ein frisches

Euterpapier. Euterpathogenen

Keimen wird damit die Übertragung von Euter zu Euter Weil Kühe den größten Teil des Tages im Liegen verbrin-

erschwert. “Einer pro Kuh“, lautet das Motto.

gen, ist die Liegebox für Wiedemann ein Schlüsselelement in punkto Melkhygiene. „Egal ob Hoch- oder

KONDITION HALTEN

Tiefbox, Liegeboxen sollten mindestens einmal täglich gereinigt und eingestreut werden. Eine Liegebox muss

Vor nassen Zitzen warnt Josef Wiedemann. Nasse Zit-

unbedingt sauber und vor allem trocken sein. Auch die

zen verändern das Saugverhalten des Zitzenbechers und

Maße der Box spielen eine Rolle.“

beeinflussen das Melkergebnis negativ. Wenn das Euter aufgrund stärkerer Verschmutzungen mit Wasser gerei-

Wer also Kühe hat, die nicht unter Durchfall leiden, auf

nigt werden muss, sollte dieses im Anschluss immer ent-

möglichst trockenen Klauen durch den Stall marschie-

sprechend getrocknet werden. Umgekehrt ist dafür zu

ren und dabei noch sauber und trocken liegen, hat für

sorgen, dass die Zitzenhaut möglichst geschmeidig bleibt.

Josef Wiedemann in Sachen Euterreinheit gute Karten.

Starke Austrocknung führt zu Schrundenbildung und begünstigt Verletzungen. Der Melkberater emp-

PATENTREZEPTE GIBT ES NICHT

fiehlt deshalb ein leichtes Anfeuchten des Lappens oder Papiers mit einer zugelassenen Pflege- und Desinfek-

Der Euterhygiene

Ein Lappen für jede Kuh Melkroboter hin oder her, ein Großteil der bayerischen Milchkühe wird immer noch in konventionellen Melksystemen gemolken. Und da entscheidet das Know-How über die Qualität der Milch und die Gesundheit der Kuh. Die richtige Reinigung des Euters und das sachgerechte Anrüsten spielen dabei eine entscheidende Rolle. LKV-Melkberater Josef Wiedemann aus dem Allgäu berichtet aus seinem Erfahrungsschatz.

Trotzdem muss das Euter vor dem Melken noch einmal

tionslösung. Er will den Landwirten auf keinen Fall

überprüft und wenn nötig gereinigt werden. Dabei hat

ein bestimmtes System aufzwingen. „Ich habe gelernt,

die Reinigung noch einen wichtigen Nebeneffekt, sie

wenn auf einem Betrieb ein Verfahren funktioniert

stimuliert die Melkbereitschaft der Kuh. Josef Wiede-

und die erwähnten Grundregeln eingehalten wer-

mann: „Betriebe, die auf die Reinigung aus Zeitgrün-

den, dann soll er dabei bleiben. Wie heißt es im Sport:

den verzichten, melken blind und riskieren damit die

Never change a winning team!“ 

■ AG

Wir machen Ihren Betrieb zukunftsfähig.

LELY CENTER TUNTENHAUSEN EDER GMBH Tel. 08067 181-881 www.lely-eder.de

Saubere Euter beginnen für Josef Wiedemann bereits

Fütterungsberater könnte schon manches Problem im

bei der Fütterung. „Kühe mit Durchfall sind stärker

Vorfeld aus dem Weg räumen. Ist die Kuh sauber, ist

verschmutzt als Kühe mit optimaler Kotkonsistenz.

es das Euter auch.“ Neben der Beschaffenheit des Kots

Die Fütterung und der Anteil der strukturwirksa-

schaut sich Wiedemann bei seinem Betriebsbesuch

men Rohfaser spielt hier eine wichtige Rolle. Ein guter

auch den Zustand der Laufgänge an. Sparsamkeit bei

24

LELY CENTER FRANKEN NICKLAS GMBH Tel. 09220 4289948 www.lcfrankennicklas.com

ERFOLG ENTWICKELN. innovators in agriculture

LKV JOURNAL 4 | 2015 Anzeige_LKV_Jahresmagazin_2015_178x82 mm.indd 1

19.12.14 09:23

MILCHERZEUGUNG

v.o.n.u.: Ein Waschgang bei 60 Grad im Energiesparmodus reicht aus. Einfache Lappen aus dem Baumarkt haben sich bewährt. Die Lappen werden nach dem Waschen mit einer Pflege- und Desinfektionslösung übergossen. Frische und gebrauchte Lappen werden natürlich getrennt.

Melklappen, Euterpapier oder Holzwolle?

Die Qual der Wahl

Drei Betriebe aus dem Allgäu erklären, worauf es ankommt. Auf dem Betrieb Seitz werden die

Pre-dipping mit Aktivschaum. Reinigung und Pflege in einem Gang. Eine Zulassung des Präparates ist zu beachten. Die Restfeuchte des Dippmittels gewährleistet eine schonende Reinigung der Zitze.

Melklappen nach jedem Melken in einer eigens dafür angeschafften Waschmaschine B E IL SPIE 3

Spülen werden die Lappen in einer speziellen Pflege- und Desinfektionslösung eingelegt. Für jede Kuh

Schaum arbeitet sich in jede Falte der Hautoberfläche

EINFACH UND EINWEG: EUTERPAPIER

Ein

sparmodus reicht aus. Nach dem

WASCHEN, DESINFIZIEREN, LAPPEN PRO KUH:

B E IL SPIE 1

gewaschen.

Waschgang bei 60 Grad im Energie-

verwendet Seitz grundsätzlich nur einen Lappen. Als Melklappen verwendet Seitz das Billigprodukt aus

und löst somit Schmutz und Bakterien. Pflegende Zu-

Christoph Seitz aus Germaringen

dem Baumarkt. Preis ein Euro für

sätze machen die Zitze weich, geschmeidig und bereit

arbeitet seit vielen Jahren mit dem

zehn Lappen. Wenn diese erste Auf-

für den Melkvorgang. Weiterer Vorteil: Das Euterpapier

Melklappen, ein System, das auf ma-

lösungserscheinungen zeigen, wer-

muss nicht angefeuchtet werden. Daser verwendet na-

ximale Hygiene fußt.

den sie ausgewechselt.

türlich nur ein Papier pro Kuh. Die Übertragungskette Günter Daser aus Rieden arbeitet seit einer StaphAu-

ist damit sicher unterbrochen. Nach dem Melken wird

reus-Sanierung mit Einweg-Euterpapier. Er kennt

jedes Melkzeug mit Peressigsäure nachgespült.

dabei keine Komprommisse. Auf dem Betrieb Daser wird jede Kuh vor dem Melken mit einem zugelas-

Bewertung: Einfaches bewährtes Verfahren, viel Abfall

sen Aktivschaum-Dippmittel gedippt. Der mikrofeine

der entsorgt werden muss.

NATÜRLICH UND GÜNSTIG: HOLZWOLLE:

DIE NEUE GENERATION

B E ISPIE L 2

Heinrich Bayrhof aus Aitrang verwendet auf seinem

DualEntry

Biobetrieb zur Reinigung der Euter Holzwolle, die wohl einfachste und auch günstigste Variante der Euterreinigung. Bayrhof schätzt dieses einfache Verfahren auf seinem Weidebetrieb, die Holzwolle kauft er im Ballen zu. Für jede Kuh verwendet er ein eigenes „Nest“. Die gebrauchte Wolle wird auf dem Laufgang entsorgt und

DualExit

mit dem Schieber in die Gülle verfrachtet.

Neues Design, neue Kuhführung, neue Technologie, neue Bedienung

Bewertung: Einfaches, weit verbreitetes Verfahren, auf Qualität der Holzwolle achten, grobe Holzfasern können die Zitze verletzen. Trockenes Verfahren, Zitzenkondition im Auge behalten.

Fa. Zirnbauer Josef Melk- und Kühltechnik 85646 Anzing, Mobil: 0171/6216985 Bewertung: Verfahren ist etwas arbeitsaufwändiger, es Klaus Engelhardt, Gebietsleitung Markus Probst, Gebietsleitung entsteht kein Abfall, der entsorgt werden 91626aber Schopfloch, Mobil: 0170/5665343 87653muss. Eggenthal, Mobil: 0171/7761093 Verkauf, Beratung und Service:

Die etwas grobe Holzwolle stimuliert die Kuh besonders gut.

Fa. Baumgartner Stephan, Gebietsleitung 84437 Ramsau, Tel.: 08072/98380

26

LKV JOURNAL 4 | 2015

Wulf von Teichman, Gebietsleitung 88410 Bad Wurzach, Mobil: 0175/2252381

Könner melken mit Verstand...

...denn es geht um mehr, als nur um die Milch. www.lemmer-fullwood.com

MILCHERZEUGUNG

MILCHERZEUGUNG

Melkroboterbetrieben möglich. Das zu erreichen, erfordert jedoch ein striktes und konsequentes Management vom Betriebsleiter und von allen anderen Arbeitskräften im Milchviehstall. Sie sollten bereits vor der Umstellung auf ein automatisches Melksystem die Eutergesundheit Ihrer Kühe besonders im Auge haben Es empfiehlt sich, so früh wie möglich - am besten ein Jahr vor dem Umstieg auf den Roboter - Milchproben von allen Kühen zu nehmen und auf Erreger untersuchen zu lassen. So können Sie Ihren Bestand rechtzeitig sanieren, etwa wenn Erreger wie

Auch in Roboterbetrieben sind gesunde Euter möglich.

Staphylokokkus aureus gefunden werden. Eine weitere Kontrolle sollte wenige Wochen vor dem Einmelken er-

Roboter ausgewertet. Das Ergebnis: Es konnte kein Be-

folgen. Ziel muss es sein, mit einer eutergesunden Herde

reich festgestellt werden, der bei allen Betrieben al-

am Roboter zu starten.

lein ausschlaggebend war für die Probleme mit der Eutergesundheit.DieUrsachenwarenvielmehraufbetriebs-

Die ersten Wochen nach dem Einmelken sind für alle Be-

individuelle Gegebenheiten und nicht allein auf die

teiligten - Menschen und Kühe - Stress. Es ist also „nor-

vorhandene Melktechnik zurückzuführen.

mal“, dass sich die Zellzahlen in den ersten Wochen erhöhen. Nach vier bis fünf Monaten, spätestens nach einem

Auf diese Ergebnisse aufbauend, wurde nun für Land-

Jahr, sollten sie sich aber wieder auf ein Normalniveau

wirte, deren Kühe im AMS gemolken werden und er-

von unter 200.000 pro Milliliter eingependelt haben.

höhte Zellzahlen haben, ein Leitfaden entwickelt, mit dem Sie selbst Ihr Management überprüfen können.

Gute Eutergesundheit auch im AMS

Hohe Zellzahlen müssen nicht sein

Die Betriebe, die Heike Diez für ihre Analyse ausgewählt

Ziel des Leitfadens ist es, die Umweltbedingungen der

hat, konnten dieses Normalniveau auch nach mehr als

Kühe so zu optimieren, dass möglichst wenige Euterer-

zwei Jahren nicht schaffen. In mindestens drei Pro-

krankungen auftreten.

bemelken lag der Herdendurchschnitt über 200.000 Zellen. Anhand eines Fragenkatalogs hat Heike Diez

In diesem Leitfaden findet der Landwirt einen „Analyse-

nun das Management im Stall abgefragt und gleich-

teil“ und einen „Managementteil“. Das heißt, der Landwirt

zeitig die Ergebnisse der Probemelken und die Da-

setzt sich zunächst mit den Ergebnissen der Probemel-

ten

kungen auseinander und notiert sich die Masititsfälle

aus

dem

Herdenmanagementprogramm

JA!

Die Eutergesundheit entscheidet nicht nur über die Qualität der Milch, sondern auch über den wirtschaftlichen Erfolg der Milchproduktion. Denn Erkrankungen der Milchdrüse sind nicht nur teuer, sondern auch mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden. Heike Diez vom Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TU München-Freising hat 12 AMS-Betriebe unter die Lupe genommen, die nach mehr als zwei Jahren nach dem Umstieg Probleme mit erhöhten Zellzahlen hatten, und sie hat für diese Betriebe ein Konzept zur Verbesserung der Eutergesundheit entworfen. Betriebe mit Melkroboter schneiden beim Vergleich der

Milliliter höher. In diesen Versuchen wurden aber auch

Zellzahlen immer wieder schlechter ab als Betriebe

einige Melkroboterbetriebe beschrieben, die 100.000

mit konventionellen Melksystemen. In einem vierjäh-

Zellzahlen und weniger erreichten. In Bayern schaff-

rigen Vergleich von Dr. Lutz Daßler, LKV Sachsen, lag

ten 6,4 Prozent der AMS-Betriebe weniger als 100.000

die Zellzahl bei AMS-Betrieben um 16.000 Zellen pro

Zellen pro Milliliter. Gesunde Euter sind also auch in

28

LKV JOURNAL 4 | 2015

der

Ich will... einen der mich verwöhnt und für mich sorgt...

MixMeister

Butler Gold Jetzt neu mit Lockfütterung! www.wasserbauer.at Tel.: 0043 (0)7258 / 74 64 LKV JOURNAL 4 | 2015

29

MILCHERZEUGUNG

MILCHERZEUGUNG

der vergangenen Monate. Eine Leitkeimbestimmung

Anteil der misslungenen Melkungen kennen, der vom

eingestellt, haben die Kühe zu wenig Anreiz, den Roboter

rundet die Analyse des Herdenstatus ab. Bei den Manage-

Managementprogramm des Roboters ausgewertet wird.

aufzusuchen und laufen außerdem Gefahr, am Laktations-

mentfragen geht es um die Bereiche:

Er sollte nicht höher als fünf Prozent betragen. Treten

ende zu verfetten. Außerdem müssen einige Kennzahlen

 Datenauswertung

zu viele unvollständige Melkungen auf, muss nach den

bei der Zuteilung des Kraftfutters eingehalten werden, da-

 Technik

Ursachen gesucht werden, die sowohl bei der Technik

mit die Kühe nicht in eine Pansenübersäuerung gleiten.

 Management

als auch bei den Kühen liegen können.

HALTUNG

 Stoffwechselauffälligkeiten

MANAGEMENT

 Fütterung und

Nicht zuletzt sollten Sie überprüfen, ob Ihre Kühe über-

 Haltung Unter diesem Bereich dreht sich alles um die Behand-

wiegend schön sauber oder ein hoher Anteil mit Kot

lung erkrankter Tiere und die Klauengesundheit. Das

verschmutzt sind? Für eine objektive Einschätzung wird

setzt natürlich voraus, dass Tiere mit Problemen auch

auch hier im Anhang des Leitfadens ein Boniturschema

Auch das Managementprogramm des Roboters liefert

Manchmal haben Landwirte Schwierigkeiten, die Daten

erkannt werden. Bei einer monatlichen Kontrolle von

mitgeliefert. Ebenso sollte die Sauberkeit der Liege- und

wertvolle Daten.

des Managementprogrammes hinsichtlich der Euterge-

rund einem Viertel der Kühe mit dem so genannten

Laufflächen bewertet werden (s. Abb. 1). Werden hier

sundheit der Kühe richtig einzuordnen. Um sich selbst

Locomotion Score - er ist im Anhang des Leitfadens be-

Mängel festgestellt, muss der Landwirt sofort reagieren,

ein richtiges Bild zu machen, sollten Sie den Anteil der

schrieben - sollten 90 Prozent der Kühe als gesund oder

denn eine saubere Umgebung der Kühe ist unerlässlich,

Kühe bestimmen, die in der MLP mehr als 400.000 Zel-

maximal als leicht lahm eingestuft werden. Ist der An-

wenn ich die Tiere vor Eutererregern schützen will.

len hatten, im Managementprogramm aber nicht als

teil höher, muss zeitnah eine Klauenpflege durchge-

Für alle sechs Bereiche schlägt der Leitfaden erste Maß-

problematisch erkannt wurden.

führt werden. Selbstverständlich sollten Sie nach den

nahmen vor, wenn die Zielwerte in der Selbstanalyse

Ursachen der vermehrten Lahmheiten suchen.

nicht erreicht worden sind. Reichen diese Maßnahmen

DATENAUSWERTUNG

Wichtig ist außerdem der Blick auf die Zwischenmelkzeiten. Sie finden sie im LKV-Herdenmanager, unter

nicht aus, um die Eutergesundheit zu verbessern, soll-

STOFFWECHSELAUFFÄLLIGKEITEN

ten Sie sich die Landwirte Hilfe von außen holen, vom

dem Modul „AMS-Vergleich“. Hier werden die Antei-

betreuende Tierarzt, vom Roboterhersteller oder von Ih-

le der Zwischenmelkzeiten von unter sechs Stunden

Um den Gesundheitszustand der Kühe im Bereich des

und über 14 Stunden ausgewiesen. Ziel sollte es sein,

Stoffwechsels zu überprüfen, können Sie auf die Da-

dass maximal drei Prozent der erfolgreichen Melkun-

ten aus der Milchleistungsprüfung zurückgreifen: Der

gen nach weniger als sechs Stunden erfolgen und nicht

Anteil der Kühe mit einem Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ)

mehr als acht Prozent der Melkungen nach einer länge-

von kleiner als 1,0, der als Hinweis auf eine Pansenüber-

ren Zwischenmelkzeit als 14 Stunden.

säuerung dient, sollte weniger als zehn Prozent betragen. Nicht höher als fünf Prozent sollte der Anteil der

TECHNIK

Kühe mit einem FEQ von größer als 1,5 sein. Ist dies der Fall, ist davon auszugehen, dass sich zu viele Kühe in

Im Technikbereich steht die Wartung und Kontrolle der

einer ketotischen Stoffwechsellage befinden, welche

Melktechnik im Mittelpunkt. Außerdem sollten Sie den

sich nachweislich negativ auf die Eutergesundheit der

rem LKV-Berater für AMS.

INFO Den Leitfaden, erhöhte Zellgehalte im AMS-Betrieb besser in den Griff zu bekommen finden Sie unter www.lkv-bayern.de, Menüpunkte »Milchleistungsprüfung«, »Herdemanagement«, »Eutergesundheit«.

Aus den Ergebnissen der Milchleistungsprüfung können Sie den Gesundheitszustand der Kühe im Bereich des Stoffwechsels ablesen.

Kühe auswirkt. Nachteilig auf die

ABB. 1: BEWERTUNG DER SAUBERKEIT AUF DEN LAUFFLÄCHEN

Eutergesundheit wirken sich auch

www.hetwin.at

Gebärparesen aus. Sie dürfen nicht häufiger als nach fünf Prozent der Kalbungen auftreten. Werden diese genannten Zielwerte bei den Stoffwechselauffälligkeiten nicht eingehalten, muss dringend die Fütterung überprüft werden.

FÜTTERUNG Im

Melkroboterbetrieb

sollte

die

Grundration maximal auf das Niveau der tatsächlichen durchschnittlichen Tagesmilchmenge einer Kuh ausgelegt Bonitur der Laufflächensauberkeit für planbefestigte Laufflächen

30

werden. Ist die Grundration zu hoch

LKV JOURNAL 4 | 2015

VOLLAUTOMATISCHE RINDERFÜTTERUNG • MEHR FLEXIBILITÄT • GEZIELTE FÜTTERUNG • LEISTUNGSBEZOGENE FÜTTERUNG STEIGERT IHREN BETRIEBSERFOLG LKV JOURNAL 4 | 2015

Tel. +43 (0) 5332/85 300

ARAMIS II Fütterungsroboter

ASTOR Einstreuroboter

31

STALLBOY FEED-Futterschieber

GUT FÜR DAS KALB - GUT FÜR DEN LANDWIRT In Nordschwaben fand in den letzten Jahrzehnten ein rasanter Strukturwandel statt. „Wer in der Milchviehhaltung blieb, baute Laufställe und stockte den Bestand auf“, berichtet Ottmar Hurler vom Landwirtschaftsamt

Maßgeschneiderte Schläuche bringen Frischluft zum Tier.

Wertingen. „Mit der Kuhzahl stieg auch die Kälberzahl. Ihre Unterbringung aber erfolgte im Kuhstall, in Altgebäuden durch Um- oder Einbauten oder in Iglus, freistehend oder teilweise überdacht.“ Die Ergebnisse waren jedenfalls oft unbefriedigend. Die Gründe: ■■ Kälber im Kuhstall, insbesondere Neugeborene, stehen unter hohem Infektionsdruck. Das fördert die Entstehung von Krankheiten. Deshalb gilt: Kälber raus aus dem Kuhstall. Kranke Kälber verursachen erheb-

Einzigartiges Stallklima-Konzept!

liche Mehrarbeit und Kosten, die bei den niedrigen Preisen derzeit für braune und schwarzbunte Kälber oft nicht mehr zu erwirtschaften sind. ■■ Die Unterbringung der Kälber in Altgebäuden kann zwar die Haltungsbedingungen verbessern, die arbeitswirtschaftlichen Bedingungen

Weitere starke Lüftungs-Systeme:

aber sind oft keineswegs optimal, etwa wenn das Füttern und Entmisten viel Handarbeit erfordert. Bei 50 Kälbern pro Jahr und 300 Liter Tränke pro Kalb müssen jährlich 15.000 Kilogramm – das sind 15 Tonnen – Tränke zu den Kälbern transportiert werden.

Lichtfirst

■■ Iglus führen zu einer Verbesserung der Haltung. Arbeitswirtschaftlich aber sind vor allem frei stehende Iglus ungünstig. „Kalb gesund, Bäue-

Kälberhaltung

rin krank“ beschreibt die Situation treffend, wenn der Arbeitsplatz zur

So wohnen Kälber artgerecht Moderne Kälberhaltung war das Thema einer Lehrfahrt, zu der das Beratungsteam des LKV Bayern auf Praxisbetriebe in Nordschwaben eingeladen hatte. Wir stellen ihnen gelungene Beispiele für eine artgerechte Kälberhaltung vor.

32

DAS LKV- BERATUNGSTEAM NORD. SCHWABEN:

Kälberversorgung ins Freie verlagert wird. Lösungsmöglichkeiten:

Großraum-Ventilatoren

Optimale Haltungsbedingungen für die Kälber und optimale Arbeitsbedingungen bei hoher Arbeitsproduktivität bietet für größere Herden der so genannte Holsteiner Kälberstall. Diese Verbesserungen lassen sich nur im Neubau vollständig umsetzen und sind mit erheblichen Investitionen verbunden. Typisch für den Holsteiner Kälberstall:

Windschutz- und Seitenlüftungs-Systeme

■■ ein separates, hohes Gebäude ■■ alle Kälber unter einem Dach ■■ Iglus für die Kleinen

(v. l. ) Herbert Heiligmann, Haltungsberatung; Franz Heber, Regionalleiter

■■ tief eingestreute Laufbuchten, zweigeteilt, Die Buchten sind vier Meter breit und acht Meter tief. Pro Bucht wer-

Kontaktieren Sie uns!

den acht Kälber eingestallt, pro Tier stehen so vier Quadratmeter Platz

Schwaben; Magdalena Mordstein, Fütterungsberatung;

zur Verfügung. ■■ Schlepper-Entmistung

Christiane Weil, Fütterungs- und AMS-Beratung; Manuel Spaun, Fütterungsberatung und Michael Heigemeier, Fütterungsberatung

■■ ein schwenkbares Absperrgitter in der Buchtenmitte, um Kälber beim Entmisten wegsperren zu können ■■ ein befahrbarer Futtertisch ■■ Windschutznetze oder Curtains an den Seiten

LKV JOURNAL 4 | 2015

Vertriebsbüro Süddeutschland Marcus Arendt Tel.: +49 (0) 75 75 / 92 45 33 Mob.: +49 (0) 152 / 33 80 32 35 [email protected] www.HUESKER.com

IBE IEL SP 1

Familie Seiler in Lutzingen hält 93 Milch-

wollen die Seilers an der Außenwand noch eine etwa

kühe, 89 Jungrinder, 50 Kälber und 45 Mast-

zwei Meter breite Klappe anbringen. Sie garantiert

bullen der Rasse Fleckvieh. Der große, frei-

ein kalbgerechtes Kleinklima und verhindert, dass

stehende Kälberstall bietet auf der einen Seite

kalte Luft auf die Kälber fällt. Nicht bewährt hat sich

des Futtertisches Laufbuchten mit Platz für 77

der Harnablauf über eine in der Buchtenmitte einge-

Kälber und auf der anderen Seite zwölf Einzel-Iglus. Der

baute „grüne Rinne“. Die Einläufe sind zu klein und

Investitionsbedarf lag bei 200. 000 Euro.

verstopfen.

Auf der Nordseite können Hubfenster die Wandöff-

Auf einen Kälberautomat hat Familie Seiler verzich-

nung schließen, im Süden hängt ein Vorhang aus Wind-

tet, weil der Saugnuckel stets eine Übertragungs-

schutznetz. Die Öffnung der Iglus ist im Sommer zum

quelle von Krankheiten gewesen ist. Jetzt füttern

Futtertisch hin, im Winter wollten die Seilers die Ig-

die Seilers mit dem Milchtaxi. Die Iglukälber er-

lus nach Süden ausrichten, um die Wintersonne ein-

halten dreimal am Tag eine Mischung aus drei

zufangen. Doch aus baurechtlichen Gründen durfte

Fünftel Vollmilch und zwei Fünftel Milchaus-

das dafür notwendige Vordach nicht gebaut werden,

tauscher. Die Kälber in den Strohbuchten wer-

so dass die Kälber nun leider nicht in den Genuss der

den nur zweimal am Tag getränkt. Das Füttern al-

Wintersonne kommen. Das Sandwichdach ist mit ei-

ler Kälber inklusive Reinigung dauert etwa eine

ner drei Zentimeter dicken Isolierung ausgestattet. Die

Stunde je Mahlzeit, die dritte Fütterung der Iglu-

Isolierung soll vor allem gegen Hitze schützen und so

kälber etwa 30 Minuten.

auch die Belastung durch Fliegen mindern. Die First-

Milchtaxi

öffnung kann mit einer beweglichen Lichtplatte verschlossen werden. Um die Entmistung zu erleichtern, verzichteten die Seilers auf einen betonierten Antritt am Fressplatz. Alle

BEI EL I P S 2

Auf dem Betrieb Herreiner in Bissingen standen nach dem Aufstocken des Tierbestandes die Kälber in klimatisch und arbeitswirtschaftlich ungünstigen Stäl-

zwei Wochen werden die Buchten entmistet und dann

len. Die Folge waren zu viele kranke Kälber

mit fünf bis sechs Quaderballen eingestreut. Entmisten

und lange Arbeitszeiten, die kaum mehr tragbar

und Einstreuen dauern etwa eineinhalb Stunden. Pro

waren.

Jahr brauchen die Seilers rund 156 Ballen Stroh mit einem Gewicht von circa 43 Tonnen.

Auch die Familie Herreiner entschied sich für einen Neubau des Kälberstalles nach dem „Holsteiner

Über der Tiefstreubucht mit den jüngsten Kälbern

System“. Eine vorhandene Halle wurde für den

Fit durch den Winter !

Du k annst Dich auf uns verlassen, weil sie sich auf Dich verlassen! Kälberhaltung, modernes Kälbermanagement und Erfahrung für zukunftsorientierte Landwirte.

www.Calf-Tel.Com [email protected] europe: +49 (0)7305 926 780

CRYSTALYX® MENTHOLYX hilft

OLYX

MENTH

hafe

• bei Atemwegserkrankungen. • das gegenseitige Belecken und Besaugen sowie andere unerwünschte V Verhaltensweisen zu minimieren. • eine frühzeitige Kraft- und Grundfutteraufnahme zu stimulieren. • Problem- und Stresssituationen vorzubeugen, wie z. B. Gruppenbildung, Umstallung, Transport oder Hitze. • Defizite von Mineralstoffen und Vitaminen auszugleichen.

50 kg, 22,5 kg und 5 kg HAMPEL

d Sc lber un

Für Kä

34

Exklusiv-Marke bei teilnehmenden Raiffeisen-Verbundpartnern und BayWa-Agrarbetrieben

Mit Menthol und Eukalyptusöl.

LKV JOURNAL 4 | 2015 Hotline: 0800 . 6647669 (gebührenfrei)

www.crystalyx.info

LKV JOURNAL 4 | 2015

ANIMAL

CARE

gruppenhütten

Kälberiglus

Wir sind für Sie da!

Kälberboxen

Blick in den Holsteiner Kälberstall der Familie Seiler. Die Tiefstreubuchten sind mit Kunststoffpaneelen abgetrennt. An der Außenwand verhindern sie den Kontakt der Tiere zur kalten Betonwand. Alle Buchtenabtrennung sind schwenkbar. Beim Entmisten werden die Kälber entweder in dem vorderen oder hinteren Bereich zusammengefasst. Fotos: Seiler

Familie Seiler hat jetzt gesündere Kälber, weniger und leichtere Arbeit.

35

BERATUNG

BERATUNG

Ene

Kälber bis acht Wochen ■■ Einzelhaltung erlaubt ■■ Mindestmaß Kälberbox bis zwei Wochen: 1,2 x 0,8 m ■■ Mindestmaß Kälberbox zwei bis acht Wochen: 1,6 x 1,0 m ■■ freie Rauhfutteraufnahme ab dem 8. Lebenstag ■■ freier Zugang zu Trinkwasser ab der 3. Lebenswoche ■■ eingestreuter, trockener und weicher Liegebereich ■■ bei Gruppenhaltung: 1,3 m2/Tier, mindestens 4 m2/Bucht, Tier-Freßplatzverhältnis 1:1

Fotos: Herreiner

Gruppenhaltung ab acht Wochen vorgeschrieben. Anbindung ist bis zum Alter von sechs Monaten grundsätzlich nicht erlaubt.

l.: Blick in den Kälberstall des Betriebes Herreiner. Im Hintergrund die bewegliche Abdeckplatte zur Schaffung eines Kleinklimas für die erste Kälbergruppe. r.: Die Iglus im vorhandenen Maschinenschuppen. Das Ehepaar Herreiner freut sich über gesündere Kälber und leichtere Arbeit im Kälberstall.

zum Fressgitter weniger

besteht aus den eingestreuten Tiefboxen. Schwenkba-

verletzen.

re Tore erleichtern die hälftige Entmistung der Buch-

Die Fütterung der Iglukäl-

ten und das Wegsperren der Tiere. Eine elektrisch be-

ber und der Kälber in an-

wegliche Firsthaube dient vor allem der Belichtung. Die

deren

Kälber erzeugen so wenig Abwärme, dass ein Abführen

folgt über das Milchtaxi.

der erwärmten Luft über den First nicht funktioniert.

Je nach Milchanfall wird

Im Gegenteil: Im Winter kann kalte Luft über einen ge-

die Ration durch Milchaustauscher ergänzt und im

öffneten First auf den Fressplatz und den Futtertisch

Milchtaxi gemischt. Das Milchtaxi leistet wertvolle

gelangen.

Dienste und ist täglich mindestens zweimal im Einsatz.

Strohbuchten

er-

berstall. Durch einen eigenen Antrieb lassen sich auch Steigungen oder Schnee ohne Kraftanstrengung über-

platte, die den Blick auf die darunter liegenden Tiere

winden. Das Milchtaxi bringt die Kälbermilch zuver-

freigibt. Durch die Isolierung der Außenwand soll die

lässig auf die optimale Temperatur und hält auch die

kalte Abstrahlung der Betonwand verhindert werden.

Temperatur.

Um den Harn unter dem Stroh abzuleiten, wurde über

tein

pro Roh

Mineralst

offe

Aufzucht Die tägliche Ergänzung der WachstumsBausteine sichern!

Es ersetzt das Tragen der Milch vom Kuhstall zum Kälwand eine zwei Meter breite, bewegliche Stegdoppel-

Vitamine

mente

■■ Mindestbuchtfläche 6 m2 ■■ Festlegen während und nach dem Füttern max. eine Stunde

In der Bucht der kleinsten Kälber hängt an der Außen-

Eisen Kupfer Zink Mangan

Spurenele

Mindestplatzbedarf für Rinder ab acht Wochen Lebendgewicht Mindesfläche je Tier bis 150 kg 1,5 m2 150 - 220 kg 1,7 m2 über 220 kg 1,8 m2

Iglu-Bereich hergerichtet. Der neu gebaute Kälberstall

rgie

Fotos: Deisenhofer

AUSZUG AUS DER KÄLBERHALTUNGS-VO

Das SCHAUMANN-Kälber-Programm liefert Energie, Rohprotein, Mengenund Spurenelemente*, Vitamine und Mineralstoffe für den zügigen Aufbau vitaler Kälber.

Die überdachten Großraumiglus der Deisenhofer GbR. Eindeckung mit Faserzementplatten. Heute würde der Betriebsleiter den Stall eine Bund mehr überdachen.

Die Einzeliglus im Betrieb Deisenhofer GbR. Das Windschutznetz auf der Traufseite ist im Sommer geöffnet

genauso viel weibliche Nachzucht. Die Fa-

Die Deisenhofers brauchen für vier

lag bei 35.000 Euro. Die Iglu-Lö-

Wochen wird gemistet. Nach jedem zweiten bis dritten

milie entschied sich für Iglus: Einzel-Iglus für

Großraumiglus vier Quaderballen

sung lässt sich einfach an die Be-

Durchgang wird der Stall gewaschen und desinfiziert.

die Kälber bis zu einem Alter von zwei Wochen und Groß-

Einstreu pro Woche. Der Arbeitsbe-

triebsgröße anpassen. Sie ermög-

Hierfür müssen die Herreiners einen dreiviertel Tag Ar-

raumiglus ab der dritten Lebenswoche. Beide Iglu-Plätze

darf für das Füttern beträgt rund 20

licht auch kleineren Betrieben eine

beitszeit einrechnen.

sind überdacht, die Einzel-Iglus mit einem einseitigen

Minuten pro Mahlzeit, wobei auch in

artgerechte Kälberhaltung. Wich-

Pultdach aus Trapezblech, so dass die Seite nach Osten of-

diesem Betrieb ein Milchtaxi wesent-

tig ist eine Harnableitung. Ein Ge-

Die Fütterung der Kälber in der ersten Bucht über-

fen bleibt. Die drei bis fünf Tage schlechtes Wetter und

lich zur Arbeitszeitersparnis und Ar-

fälle der Bodenplatte unter den

nimmt ein 20 Jahre alter vorhandener Kälberauto-

die dadurch entstehenden schwierigen Arbeitsbedingun-

beitserleichterung beiträgt. Das Mis-

Großraumiglus

mat. Betriebsleiter Herreiner hat beobachtet, dass eine

gen nimmt man in Kauf. Ein Satteldach aus Faserzement

ten der Großraumiglus benötigt etwa

hin, sorgt für trockene Ausläufe.

Jetzt mit

waagrechte, stufenfreie Fläche vor dem Tränkeauto-

schützt den gesamten Bereich der Großraumiglus. Die

30 Minuten. In drei Frontladerschau-

mat den Zutritt wesentlich erleichtert. Durch die au-

Querseiten nach Ost und West bleiben offen. Heute wür-

feln lässt sich die ganze Einstreu

Bitte beachten Sie, für die Iglu-Hal-

tomatische Tränke konnte auf ein Fressgitter verzich-

de Betriebsleiter Deisenhofer das Dach um einen Bund

abtransportieren.

len ist eine Baugenehmigung er-

* Die einzigartigen organisch gebundenen Spurenelemente.

tet werden, zwei Querholme reichen aus. Kürzlich

verlängern. Es böte einen besseren Wetterschutz.

die gesamte Stalllänge ein Gefälle von 20 Zentimetern eingebaut, das entspricht etwa einem Prozent. Die Entmistung kann von beiden Stirnseiten aus mit dem Frontlader erfolgen. Misten und Einstreuen dauern rund eineinhalb Stunden, Nachstreuen 30 Minuten. Alle zwei

BEI L E SPI 3

Im Stall der Deisenhofer GbR in Zusa-

36

Milchaustauscher für die gesunde, sichere Ernährung von Anfang an.

maltheim stehen 122 Milchkühe und etwa

LKV JOURNAL 4 | 2015

zum

Futtergang

KALBI TMR und KALBI TMR ALFA Hochwertige Kälber-TMR für die frühe und hohe Trockenfutteraufnahme. KALVICIN PRO CV ATG Spezielles Kälber-Mineralfutter für die optimale Ergänzung der TMR oder des Kälberaufzuchtfutters.

forderlich. Der Anschaffungspreis der Anlage

enthornte Kälber können sich dadurch im Vergleich

KALBI MILCH



■ Dr. J. Hiemer

Tel. 04101 218 - 2000 · www.schaumann.de

BERATUNG

BERATUNG

FÜTTERUNGSBERATER/INNEN Unsere Berater in Niederbayern und Oberbayern Nord

Unsere Spezialisten vor Ort Die aktuellen Milchauszahlungspreise fordern den Landwirt, so kostengünstig wie möglich zu wirtschaften. Unsere Berater zeigen Einsparpotentiale auf und finden für Ihren Betrieb ganz individuell die höchste Kosten-/Nutzeneffizienz. Wir stellen Ihnen unsere Beratungsteams aus den einzelnen Regionen vor, diesmal aus Niederbayern:

MELK- UND HALTUNGSBERATER

Veronika Feigl Fütterungsberatung in den Landkreisen La (nördlich der Isar), KEH, SR, REG, VwSt Landshut/Regen

Josef Geiß Fütterungsberatung im Landkreis PA und im östlichen Landkreis FRG, VwSt Passau

Michael Heilmeier Fütterungsberatung in den Landkreisen LA (südlich der Isar), DGL, Rottal-Inn und in den Gemeinden Arnstorf und Rossbach, VwSt Landshut

Anton Huber Melkberatung: ganz Niederbayern Haltungsberatung in den Landkreisen PAN, LA, REG, PA, KEH, SR, DEG, FRG, VwSt Landshut

AMS-BERATER

Durch die Trockenheit in den letzten Monaten und die damit verbundene Futterknappheit auf vielen unserer Milchviehbetriebe besteht gerade in der Fütterung derzeit ein hoher Beratungsbedarf. Gefragt ist auch die Beratung zu

REGIONALLEITERIN NIEDERBAYERN/ OBERBAYERN NORD Teresa Ludwig Fütterungsberaterin

Themen wie Fruchtbarkeit, Grundfuttererzeugung, Vermeidung von Erbfehlern und Inzucht aber auch Arbeitsbewältigung und -management. Um den Kühen einen hohen Komfort auch bei Hitzeperioden wie in diesem Sommer bieten zu können, sind vor allem unsere Haltungsberater gefragt. Die Melkberater sind für Sie im Einsatz, um die Eutergesundheit zu verbessern und damit hohe Kosten von Euterbehandlungen zu vermeiden.

ANPAARUNGSBERATER

Julian Ertl Anpaarungsberatung in den Landkreisen FRG, PA, nördl. d. Donau, REG, östl. Lkr. DEG, VwSt Regen/Passau

Markus Strobl Anpaarungsberatung in ganz Niederbayern, außer in den Lkr. REG und PA, VwST Landshut

Peter Hofbauer Anpaarungsberatung im oberen Rottal, in Massing, Gangkofen, Geratskirchen, Unterdietfurt, Rimbach, Dietersburg, Eggenfelden und Falkenberg , VwST Landshut

38

LKV JOURNAL 4 | 2015

Hermann Heindl Fütterungsberatung im westlichen Landkreis PAN, VwSt Landshut

Tobias Schiebelsberger Fütterungsberatung im östlichen Landkreis PAN und im südlichen Landkreis PA, VwSt Landshut

Hubert Weigand Fütterungsberatung im südlichen Landkreis REG, in den Landkreisen PA und DEG und im Altlandkreis Grafenau, VwSt Regen/Passau

Otto Kirmaier AMS-Beratung in ganz Niederbayern, VwSt Landshut

BERATUNG

Anpaarungsberatung

Elitepartner gesucht Ob »Humpert«, »Vollgas« oder »Herzschlag«, Heinz Schwarzländer kennt sie alle, die Stars und Sternchen aus den bayerischen Besamungsstationen und er weiß, was sie drauf haben. Züchtung ist seine Leidenschaft und die richtige Wahl des Stiers für ihn der Schlüssel zum Erfolg. Diesmal ist der LKV-Anpaarungsberater im Stall von Andreas Zeh. Der Eigenbestandsbesamer aus Feuchtwangen lässt sich seit vier Jahren bei seinen Zuchtentscheidungen vom LKV Bayern beraten. Jetzt stehen die ersten Ergebnisse der gezielten Zuchtauswahl im Kuhstall.

Heinz Schwarzländer hat die Daten der Kühe alle dabei. Das wichtigste Werkzeug: sein Tablet, so kann er sofort die Ergebnisse der Exterieur-Beurteilung eingeben. Das spart Arbeit und einen schnellen Überblick über alle Informationen rund um die Kuh.

Trächtig— oder nicht? Zwei- bis dreimal im Jahr kommt Heinz Schwarzländer auf den Betrieb. Zunächst dreht sich alles um die Jungrinder. Der Anpaarungsberater schaut sich hier vor allem das Exterieur genau an und verschafft sich einen Überblick. Wann steht die Besamung an, welcher Bulle könnte für das erste Mal passen?

Im Kuhstall werden dann die „Neuen“ genau unter die Lupe genommen. Passt das Euter, die Winkelung der Beine, der Rahmen? Die Ergebnisse der gezielten Anpaarung können sich sehen lassen: Andreas Zeh konnte die Leistung bei den Jungkühen erheblich steigern. „Es sind schöne Kühe dabei, die Euter passen, da machen wir weiter so.“

Nach dem Stall geht’s ins Büro, Heinz Schwarzländer hat alles dabei: Kataloge, Fachzeitschriften, Laptop und Drucker und für jede Kuh im Stall genau den richtigen Partner. Der Stier, den der Berater sucht, soll die Schwachstellen der Kuh ausbügelt. Heinz Schwarzländer kennt die Tiere, er weiß, wo ihre Schwachpunkte liegen. Anpaarungsplan Angaben ohne Gewähr

Betrieb

1571145409

16.09.2015

ANDREAS ZEH

Neuer Test über Blut oder Milch. Schon ab 28 Tagen nach Besamung.

91555 FEUCHTWANGEN, HEILBRONN 1 im Zeitraum vom 16.09.2015 bis 16.09.2015

Tier

Der Eigenbestandsbesamer ist von der Anpaarungsberatung und dem LKV-Anpaa­rungsprogramm OptiBull voll überzeugt. Bei uns standen durchaus noch Kühe im Stall, bei denen hat das Euter absolut nicht gepasst, die dann auch zum Schlachten kamen. Doch mit dem richtigen Stier konnten wir das ausgleichen und die Nach­kommen jetzt haben richtig gute, passende Euter. Das fasziniert mich daran.“

40

Andreas Zeh will die Leistung in seinem Betrieb verbessern. Deshalb liegt ein Schwerpunkt der Zucht auf Euter, die zum Roboter passen. Das zweite Ziel: ein stabiler Rahmen und gesundes Fusswerk, damit seine Kühe im neuen Stall keine Probleme haben. Weil er selbst für die aufwändige Suche nach dem richtigen Stier aber keine Zeit hat, holt er sich den Spezialisten.

LKV JOURNAL 4 | 2015

KNR

Name

Ohrmarke

191

TANJA

DE 09 40122280

BP GJV

195

ANGELA

DE 09 40473402

202

BILLY

DE 09 41205942

213

DHALIE

214

LINDA

217

EVA

220

DORO

Bullenvorschläge Anpaarungsvorschlag 2

Anpaarungsvorschlag 1

Anpaarungsvorschlag 3

10 00186767

BP GJV HERZSCHL

10 00606101

BP

BP GJV HERZSCHL

10 00606101

BP GJV MAHANGO

10 00173075

BP GJV DACHSTEIN

10 00606034

BP GJV

HIGHLINE

10 00171610

BP GJV

10 00186767

BP GJV VEUERWER

10 00171444

DE 09 41205954

BP GJV MAHANGO

10 00173075

BP GJV MUPFEL Pp,

DE 09 41205959

BP

PANDORA

10 00605849

BP GJV

WELTASS

10 00186767

BP GJV

10 00851700

DE 09 41205956

BP GJV HERZSCHL

10 00606101

BP GJV

WELTASS

10 00186767

BP GJV MAHANGO

10 00173075

DE 09 41205969

BP

10 00605849

BP GJV

WATT *TA

10 00851700

BP GJV MUPFEL Pp,

10 00199880

NK

NK

WELTASS

PANDORA

WELTASS

NK

HUTERA

10 00170160

10 00199880 WATT *TA

227

THEA

DE 09 41205974

BP

NK

PANDORA

10 00605849

BP GJV

WATT *TA

10 00851700

BP GJV MUPFEL Pp,

10 00199880

245

KARIN

DE 09 41716570

BP

NK

EMPATHIE

10 00166811

BP

NK

HULKOR

10 00166168

BP GJV HURLY *TA

10 00177400

254

TRIXI

DE 09 43083165

BP

NK

EMPATHIE

10 00166811

BP

NK

INFORMAN

10 00850773

BP GJV

10 00171610

266

ESTER

DE 09 43083206

BP

NK

HUMPERT

10 00166730

BP GJV

WATT *TA

10 00851700

BP

NK

WILLE

10 00426617

270

RONNI

DE 09 43083211

BP GJV DACHSTEIN

10 00606034

BP GJV HERZSCHL

10 00606101

BP

NK

MANTON

10 00192706

273

DAGMAR

DE 09 43083214

BP

10 00426617

BP

NK

HULKOR

10 00166168

BP GJV HURLY *TA

10 00177400

274

ERIKA

DE 09 44315782

BP GJV MAHANGO

10 00173075

BP

NK

PANDORA

10 00605849

BP GJV MUPFEL Pp,

10 00199880

277

FRANKON

DE 09 44315789

BP GJV

10 00851700

BP GJV HURLY *TA

10 00177400

BP

NK

HUMPERT

10 00166730

286

MARION

DE 09 44315823

BP GJV HERZSCHL

10 00606101

BP GJV MAHANGO

10 00173075

BP

NK

PANDORA

291

HEIDI

DE 09 43633691

BP

MANTON

10 00192706

BP GJV HERZSCHL

10 00606101

BP GJV MUPFEL Pp,

10 00199880

293

LIMONE

DE 09 44315830

BP GJV

VOLLGAS

10 00200000

BP GJV MAHANGO

10 00173075

BP GJV

10 00851700

295

DOELKE

DE 09 44315836

BP

NK

HUMPERT

10 00166730

BP GJV VEUERWER

10 00171444

BP GJV HURLY *TA

10 00177400

296

SISSI

DE 09 44315829

BP GJV

WATT *TA

10 00851700

BP

10 00605849

BP GJV

10 00200000

NK

NK

WILLE

WATT *TA

NK

PANDORA

HIGHLINE

WATT *TA

VOLLGAS

Die Trächtigkeitstests von IDEXX bieten eine komfortable Zusatzmethode zur routinemäßigen Palpation und Ultraschalluntersuchung. Sie ermöglichen zusätzliches und häufigeres Testen über Blut oder Milch und somit einen frühzeitigeren Trächtigkeitsnachweis (schon ab 28 Tagen nach Besamung) und eine bessere Zuchtleistung.

10 00605849

Wenn der Berater die Daten alle eingegeben und die Merkmale, auf die es bei jeder Kuh ankommt, bietet der Computer für jede Kuh fünf zur Auswahl. Jetzt bringt Heinz SchwarzSeiteBullen 1 länder seine Erfahrung ein und rät dem Landwirt zum Bullen der Wahl. Dann erstellt er eine Liste, so kann der Eigenbestandsbesamer den gewünschten Samen in ausreichender Menge bestellen.

Fragen Sie Ihren Tierarzt nach den Trächtigkeitstests von IDEXX.

© 2014 IDEXX Laboratories, Inc. Alle Rechte vorbehalten. • 101838-01-DE IDEXX und Test With Confidence sind Schutzmarken oder eingetragene Schutzmarken von IDEXX Laboratories, Inc. oder einem Tochterunternehmen in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. Die IDEXX Datenschutzerklärung ist nachzulesen auf idexx.de.

LKV LEBEN

Werkfoto: Alfred Kärcher Vertriebs GmbH

Werkfotos

LKV LEBEN

Saug- und Druckphase des Kolbens; je schneller der Motor dreht, desto öfter wiederholt sich dieser Vorgang.

Die Funktionsweise eines Hochdruckreinigers ist denk-

auf die Kolben und die Ventile zu übertragen, muss die

bar einfach. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Wasser

Kraft von einer Drehbewegung in eine Vorwärts-Rück-

sich nicht zusammendrücken lässt. Die wichtigsten

wärts-Bewegung umgewandelt werden. Je nach Bau-

Teile eines Hochdruckreinigers sind der Motor, die Kol-

art geschieht das über eine so genannte Taumelschei-

ben und das Ventilgehäuse. Um die Kraft des Motors

be oder eine Kurbelwelle. Die Kurbelwelle wird heute

Hochdruckreiniger

„Saubermänner“ in der Praxis

MONATE

Exklusive Konditionen für Mitglieder des Bauernverbands.

GARANTIE **

Heißwasser-Hochdruckreiniger

HD 25/15-4 Cage Plus

NT 40/1 Ap Agri







Abb.: HD 10/214 SX Plu s

1.450,-*

Best-Nr. 1.286-308.0



3.490,-*



1.700,-

gegenüber UPE

Best-Nr. 1.367-100.0

HD 20/15-4 Cage Plus €

2.490,-*

349,-*

Best-Nr. 1.184-845.0

Best-Nr. 1.367-122.0

■ Inklusive Schlepper-Set

■ Schlauchtrommel + 40 m HD-Schlauch

Best-Nr. 1.367-133.0



Best-Nr. 1.071-628.0 + 2.642-957.0

2.990,-*

us

■ Mit automatischer Schlauchtrommel und 20 m HD-Schlauch

Sie sparen bis zu

1.990,-*

Pl

Best-Nr. 1.071-628.0

HD 10/21-4 SX Plus €

2.990,-*

ab 690,-*

ge

■ Inkl. Schlauchtrommel und 20 m HD-Schlauch

HD 16/15-4 Cage Plus



Ca

Best-Nr. 1.286-307.0

HDS 11/18-4 S Basic

4

500,-

€ gegenüber UPE

Sie sparen bis zu €

1.500,-

gegenüber UPE

16 /1 5-

Sie sparen bis zu

1.350,-*

HD



b. :

HD 10/21-4 S Plus

Nass-/Trockensauger

Cage-Kaltwasser-Hochdruckreiniger

Ab

Kaltwasser-Hochdruckreiniger

Der Hochdruckreiniger gehört zur Grundausstattung eines Betriebs. Damit die eher ungeliebte Arbeit des Reinigens von Stallabteilen schnell und leicht von der Hand geht, müssen Hochdruckreiniger im Praxiseinsatz standhalten.

42

24

FÜR FLEISSIGE LANDWIRTE!

Sie sparen bis zu

150,-

€ gegenüber UPE

Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen entsprechender Produkte. Änderungen und Irrtümer vorbehalten! Angebote gültig ab 04.09.2015, solange Vorrat reicht! * Preise in Euro inkl. MwSt. ** Bei Online-Registrierung bis 6 Wochen nach Kauf, unter www.kaercher.de/garantie24, wird die Garantie von 12 auf 24 Monate verlängert. Das Bestellformular für Bauernverbandsmitglieder finden Sie im Internetauftritt Ihres Bauernverbands.

LKV JOURNAL 4 | 2015

LKV LEBEN

IN SEKUNDEN WECHSELN

Leitung in einen Niederdruck-Umlauf abgeführt. Allerdings sollten auch hier im Sinne des Gerätes längere Laufzeiten ohne Wasserabnahme vermieden werden.

Am Markt gibt es eine Vielzahl von Lanzen und Düsen für jeden Bedarf. Mit einem Schnellwechselsystem können Sie die Lanze je nach Bedarf durch ein

AUTOMATISCHES STOP

einfaches Verschlusssystem abnehmen und aufstecken. So können Sie in Sekundenschnelle zwischen einer Reinigungslanze und einer Schaumlanze

Optional können Hochdruckreiniger ab Werk mit einer

wechseln.

Start/Stop-Automatik ausgestattet sein. Sobald einige Sekunden kein Wasser abgerufen wird, entsteht im Hoch-

Im Zuge der Reinigung sollten vorhandene Volumendosierer oder die Stich-

druckschlauch ein Rückstau. Das Gerät schaltet auto-

leitung von Flüssigfütterungsanlagen immer mit gereinigt werden. Hier

matisch ab. Wird der Handgriff betätigt, schaltet das

kommt eine so genannte Spülmaus zum Einsatz. An einem Hochdruck-

Gerät sich sofort wieder ein und stellt Wasser bereit.

schlauch sitzt eine kleine Düse, die einen rotierenden Wasserstrahl nach vorne abgibt und gleichzeitig auch einen Wasserstrahl schräg nach hinten.

DER DRUCK ALLEIN REICHT NICHT AUS

Das heißt, diese Düse zieht sich im Einsatz selbstständig durch die Leitung und löst den dort entstandenen Biofilm gut ab.

Allgemein wird gesagt, dass mit zunehmendem Druck auch die Reinigungsleistung steigt. Schwere Verschmut-

SO BEKOMMT IHR REINIGER DEN NÖTIGEN SAFT

zungen lassen sich bei höherem Wasserdruck besser lösen. Der Druck allein bewirkt jedoch keine umfassende

Die meisten Hochdruckreiniger benötigen einen 400-Volt-Anschluss. Nur

Reinigungsleistung. Es kommt eine zweite Komponen-

wenn diese Spannung wirklich zur Verfügung steht, können Sie das volle

te hinzu, die Wasserdurchflussleistung. Sie ist ein Maß

Leistungspotenzial nutzen. Am besten ist es, wenn die Anschlüsse im Stall

dafür, wie viel Liter Wasser pro Minute das Gerät pas-

sinnvoll verteilt sind, um über das Kabel den Anschluss gut und schnell zu

sieren. Es wird dabei vom so genannten Spüleffekt ge-

erreichen. Jede Anschlussdose sollte entsprechend gesichert sein, damit

sprochen. Durch den Druck wird die Verschmutzung

es bei einem Kurzschluss nicht zu einem Komplettausfall kommt und die

bevorzugt, weil es eine robustere Technik ist. Die Kol-

gelöst und dann von der austretenden Wassermenge

Hauptsicherung keinen Schaden nimmt.

benenden sitzen im Ventilgehäuse, jeder Kolben hat ein

abgespült.

Vorsicht: Während des Reinigungsvorganges kann sich der Hochdruckschlauch einklemmen. Durch Zugbewegung leidet die Gummierung des Schlauches. Kommt das Metallgewebe zum Vorschein, muss der Schlauch sofort getauscht werden.

Saug- und ein Druckventil. Wird der Kolben nach vorne

Werden Verlängerungskabel eingesetzt, sollte darauf geachtet werden, dass

gepresst, schiebt er das Wasser vor sich durch das geöff-

Neben dem hohen Druck und der hohen Durchflussleis-

die Kabel keine defekten Stellen aufweisen und nicht im Wasser liegen. Die

nete Druckventil hinaus. Das Wasser schießt mit hohem

tung muss auch das Verhältnis zwischen beiden Größen

Verbindungen müssen in jedem Fall spritzwassergeschützt sein. Wird nicht

Druck in den Schlauch. Wandert der Kolben in seine

stimmen. Ein guter Reiniger im mittleren Leistungsseg-

die komplette Verlängerung gebraucht, müssen Sie das Kabel trotzdem

Ausgangsposition zurück, ist das Saugventil offen. Der

ment sollte bei einer Wasserdurchgangsleistung von 25

komplett abrollen. Ab einer gewissen Distanz gilt es, größere Mindestquer-

Kolben saugt wieder Wasser an.

bis 30 Liter pro Minute einen Druck von 120 bis 150 Bar

schnitte zu beachten, um die Versorgung sicherzustellen. Der Elektriker

aufweisen.

hilft dabei gerne weiter. Auch ist auf Qualität von Stecker und Anschluss-

Würde ein Hochdruckreiniger nur einen Kolben besitzen, könnte nur stoßweise Wasser ausströmen. Deshalb

AUF DIE DÜSE KOMMT ES AN

dosen zu achten. Gerade bei häufigerem Gebrauch zahlt sich die stabilere Variante in jedem Fall aus.

besitzt heute ein Reiniger mindestens drei Kolben, die zeitversetzt arbeiten und so für einen kontinuierlichen

Der klassische Dreckfräser, also der rotierende Wasser-

Ihr Hochdruckreiniger kann nur so viel Wasser durchgeben, wie auch zuge-

Wasserfluss sorgen. Dieses Prinzip ist ein Basisprinzip,

strahl, wird mehr und mehr von der Flachstrahldüse

führt wird, schließlich wollen Sie eine vernünftige Spülleistung erzielen.

das bei vielen Herstellern angewendet wird. Es gibt aber

abgelöst. Die Flachstrahldüse erzeugt einen gezielten

Reicht die Dimension des Wasseranschlusses nicht aus, zieht die Pum-

auch Hersteller, die mit anderen technischen Lösungen

Wasserstrahl, der durch ein optimales Druck-Wasser-

pe auch Luft, weil zu wenig Wasser nachkommt. Dieses Wasser-Luft-Ge-

arbeiten.

Verhältnis gute Reinigungsleistungen erzielt, ohne die

misch führt zum Druckabfall und kann schwere Schäden an der Pumpe

Untergründe unnötig anzugreifen. Der Dreckfräser hat

verursachen.

Ältere Geräte müssen sofort abgeschaltet werden, wenn

den großen Nachteil, dass der Untergrund angegriffen

kein Hochdruckwasser mehr benötigt wird, sonst

wird. Außerdem reicht der Wasserdurchfluss oft nicht

kommt es im Gerät zu einer Überhitzung. Es können

aus, das macht das Nachspülen der Fläche erforderlich.

schwere Schäden entstehen, da das unter Druck gesetzte

Gut bewährt haben sich auch Flachstrahldüsen mit einer

Dabei gibt es eine einfache Methode, um zu prüfen, wie viel Wasser an ei-

Wasser nicht entweichen kann. Heute verfügen die Ge-

Regulierung. Damit kann die Leistung stufenlos reguliert

nem Anschluss zur Verfügung steht: Dafür wird für eine bestimmte Zeit –

räte oft über ein so genanntes Bypass-System: Wird das

werden: Je nach Härtegrad der Verschmutzung lässt sich

zum Beispiel 30 Sekunden lang – Wasser aus dem Anschluss in einen Ei-

Hochdruckwasser nicht abgenommen, öffnet sich ein

so der Druck anpassen. Das kommt vor allem Handge-

mer mit Literskala eingelassen. Über die Wassermenge im Eimer können

Zusatz-Ventil und das Wasser wird über eine gesonderte

lenk, Schulter und Rücken des Arbeitenden zu Gute.

Sie so die Mengenleistung errechnen. Natürlich muss das Wasser direkt vor

44

LKV JOURNAL 4 | 2015

PROFI

HOCHDRUCK

REINIGER

WIEVIEL WASSER VERFÜGBAR?

Höhner Kirchweg 3 49413 Dinklage Tel. 04443 97 99 10

www.stadiko.de

LKV LEBEN

werden, um die Gangbarkeit zu erhalten. Sonst kann es passieren, dass die Lanzen nicht richtig einrasten und das kann im Einsatz unter Druck schnell gefährlich werden. Anfällig bei häufigem Lanzenwechsel ist auch die Dichtung im Schnellwechselkopf. Tritt Wasser während des Betriebes zwischen Lanze und Handgriff auf, muss der Dichtring getauscht werden. Auch die Handpistole muss reibungslos funktionieren. Sie darf nicht klemmen und sollte im Betriebsmodus leicht zu halten sein. Optional besitzt die Handpistole einen Sicherungsstift, der in geklappter Position das versehentliche Auslösen des Hochdruckstrahles verhindert. Eigenbaulösungen etwa mit Hilfe eines Kabelbinders oder mit Draht, um den Schalter dauerhaft im gedrückten Zustand zu fixieren, sind verboten, weil sich im Notfall der Hochdruckstrahl nicht schnell genug abschalten lässt. dem Hochdruckreiniger aus der Leitung entnommen

VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR!

werden, weil mit steigender Schlauchlänge der Wasserdruck auf dem Weg zum Reiniger abnimmt. Wie viel

Regelmäßige Kontrolle gilt auch dem Hochdruck-

Wasser am Anschluss gebraucht wird, steht in der Be-

schlauch. Denn der ist während der Reinigungsarbeit

triebsanleitung. Einige Hersteller bieten für ihre leis-

immer Belastungen ausgesetzt. Ist die Gummierung

tungsstärkeren Modelle Wasserspeicherkästen an, die

abgeschliffen oder ist sogar schon das Metallgewebe

eine kontinuierliche Wasserversorgung sicher stellen

zu sehen, muss der Schlauch sofort ausgetauscht wer-

sollen. In dieser Verbindung spielen auch der Quer-

den. Denn an solchen Stellen kann aus einem kleinen

schnitt und die Länge des Hochdruckschlauches eine

Durchmesser Wasser mit hohem Druck austreten. Der

Rolle. Je nach Herstellerangaben sind bei Ersatz oder

Schlauch kann bersten, es ist mit einem hohen Verlet-

Austausch die Vorgaben einzuhalten.

zungsrisiko zu rechnen. Bei einigen Modellen kann es im Laufe der Zeit Proble-

Je besser der Stall mit Strom- und Wasseranschlüssen

me mit dem Fahrwerk geben. Luftbereifung macht in

ausgestattet ist, desto weniger Zeit brauchen Sie

der Regel keine Sorgen, Plastikreifen haben immer

für den Aufbau und Anschluss Ihres Geräts. Op-

wieder Probleme mit der Haltbarkeit. Das liegt nicht

timal

je-

am Reifen selbst, sondern vor allem an einer man-

weils für zwei Abteile ein Strom- und ein Wasser-

gelhaften Befestigung. Hier kann der Nutzer schnell

ist

es,

wenn

etwa

im

Schweinestall

anschluss zur Verfügung stehen. Brauchen Sie erst ein

mit Eigenleistung helfen, etwa indem er in die Ach-

Verlängerungskabel oder einen zusätzlichen Schlauch

se ein kleines Loch bohrt und dann die Räder mit

für die Wasserversorgung, kostet das wertvolle Arbeits-

Klapp-Splinten fixiert.

zeit und vor allem Motivation.

PFLEGE UND WARTUNG

FAZIT Der Hochdruckreiniger ist aus dem Stall nicht mehr

Selbstverständlich muss auch der Hochdruckreiniger

wegzudenken. Ein hoher Wasserdurchfluss sichert ein

regelmäßig gewartet werden. Einige Hersteller bieten

optimales Reinigungsergebnis. Die technische Umrüs-

einen – teils kostenpflichtigen – jährlichen Wartungs-

tung auf ein Schnellwechselsystem ist ohne Probleme

service. Wichtig sind in jedem Fall die regelmäßige

für alle gängigen Hochdruckreiniger möglich. Im glei-

Kontrolle des Ölstandes und der Ölwechsel. Wie oft der

chen Zuge bietet sich auch die Umrüstung auf Flach-

durchgeführt werden muss, finden Sie in den Herstel-

strahldüsentechnik an. Bei der Zuführung von Wasser

lerangaben. Defekte Dichtungen müssen ausgetauscht

und Strom gilt es, grundsätzliche Punkte zu beachten.

werden, weil sie sich negativ auf die Pumpenleistung

Regelmäßige Pflege und Wartung sind für den Erhalt

auswirken. Besondere Pflege benötigt der Schnell-

der Lebensleistung unverzichtbar. 

wechselkopf. Der sollte regelmäßig mit Öl eingesprüht

46

■ Ole Peter Tiedje, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

LKV JOURNAL 4 | 2015

Vollkostenrechnung

Mit spitzem Stift

Ihr AlzChem Anwendungsberater empfiehlt:

Günter Riedl, Schweinemäster

ANDREAS FRANZL Anwendungsberater

für Bayern T 08086 946116 M 0175 2237 828

Foto: T. Bloch, Bloch-Werbemedien

In Zeiten wie diesen fragen sich viele Schweinemäster, welche Preise sie langfristig aushalten können. Eine Antwort gibt die Vollkostenanalyse. Schweinemast, Biogas, Bullenmast,

Pauschalbeträge sondern die Sum-

Ackerbau, das landwirtschaftliche

men, die wirklich geflossen sind.

Unternehmen von Günter Riedl

„Wer bei dieser Erfassung hudelt, un-

aus dem niederbayerischen Essen-

genau ist oder gar meint, es kommt

bach ist vielseitig aufgestellt. Der

doch auf die paar Euros nicht an, der

Landwirt aus Leidenschaft möchte

macht sich selbst etwas vor. Jeder in

immer wissen, was wirklich los ist

der Industrie weiß, was kostet mich

in seinem Betrieb. Das gilt natür-

das Auto oder das Bauteil, das ich ver-

lich auch im Schweinestall, schließ-

kaufen will. In der Landwirtschaft

lich ist er dort für mehrere tausend

weiß das keiner so genau.“

Alzogur® zur Stallhygiene: bekämpft wochenlang die Fliegenbrut in der Gülle vernichtet in der Gülle die Erreger der Dysenterie stoppt wirkungsvoll die Übertragung von Krankheiten

Keine Fliegen! Gesunde Tiere! Alzogur!

Rüsseltiere verantwortlich. Deshalb war er von Anfang an begeistert

Viele Schwachstellen hat Günter

von der Vollkostenrechnung in der

Riedl beim Vergleich der Zahlen

Schweinemast. „Nur die Vollkosten-

nicht gefunden, aber eines hat ihn

rechnung gibt mir Anhaltspunkte,

doch überrascht: „Ich habe gesehen,

wo die Schwachstellen im Betrieb

dass die neuen Ställe deutlich teurer

liegen, wo wir rentabel sind und wo

sind und die alten Ställe doch recht

nicht. Sie zeigt mir, wie viel Geld wir

wirtschaftlich laufen. Das Geld – das

brauchen, damit wir produzieren

hat die Vollkostenanalyse klar gezeigt

können und ob eine zukünftige Ent-

– verdienen wir in den alten Ställen.“

wicklung Sinn macht.“

Ein Plus bei der Vollkostenrechnung

WWW.ALZOGUR.DE

ist für Riedl auch der Vergleich mit

AlzChem AG

Deshalb hat er sich zusammen mit

den Berufskollegen. Das spornt an,

seinem

alles zu hinterfragen und noch bes-

Ringberater

hingesetzt

und alle Kosten erfasst, nicht nur

ser zu werden. 

■ G. Helm

Biozide vorsichtig verwenden! Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.

Jetzt kostenlos anfordern: Info-CD mit Videofilm Senden Sie bitte eine E-Mail an: [email protected]

Dr.-Albert-Frank-Str. 32 83308 Trostberg Germany

WWW.ALZCHEM.DE

FLEISCHERZEUGUNG

FLEISCHERZEUGUNG

Gelebte Verbundberatung

Wenn einer eine Reise tut… Das Fachzentrum für Schweinezucht und -haltung Coburg organisierte im Verbund mit den LKV-Ringberatern eine gemeinsame Lehrfahrt in den hohen Norden. Ein Ziel war das Dorf Echem. Dort hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein nagelneues hoch modernes Bildungszentrum geschaffen. Fachberater Thomas Schwarzmann stellt uns vor, was den Ringberatern geboten wurde, um fit für neue Herausforderungen zu sein. In den neuen Lehrwerkstätten in Echem wird zukunftsweisende Haltungstechnik für Schweine und Rinder ausgestellt. Die zentralen Themen sind Tierwohl und die Arbeitswirtschaft. Neben der Aus-, Fort- und Weiterbildung soll ein „Praxiscampus Landwirtschaft“ die Öffentlichkeit darüber aufgeklären, wie heute in modernen Ställen gearbeitet wird. Sowohl in der ökologischen, als auch in der konventionellen Schweinehaltung

In Echem werden die konventionelle und die ökologische Schweinehaltung gezeigt und unter die Lupe genommen.

48

LKV JOURNAL 4 | 2015

LKV JOURNAL 4 | 2015

49

FLEISCHERZEUGUNG

FLEISCHERZEUGUNG

werden mit Erprobungs- und Demonstrationsabteilen

v.l.n.r.: „Rote“ Ferkel zeugen von der Einkreuzung von Durok. In Echem werden verschiedene Spielmöglichkeiten ausprobiert. Auch unterschiedliche Behälter für die Rauhfuttergabe werden hier gezeigt und getestet. Der Jutesack sorgt für Abwechslung im Schweinestall.

wissenschaftliche Erkenntnisse mit der Praxis verbunden. Durch den direkten Vergleich verschiedener Aufstallungsformen können sich Schweinehalter von heu-

werden. Geplant ist eine direkte Verbindung vom Sau-

seinem Betrieb rund 300 „Victoria“-Sauen aus dem Bun-

te und morgen über Alternativen informieren.

enplaner mit der Hit- und der Antibiotika-Datenbank.

deshybridzuchtprogramm im teilgeschlossenen System.

Im konventionellen Bereich sollen 300 Zuchtsauen und

Im Hamburger Hafen konnten die Exkursionsteilneh-

gesetzte Ferkel pro Sau und Jahr. Die anfallenden Ferkel

1.344 Mastschweine gehalten werden. Für die ökologi-

mer „live“ miterleben, wie eine Schiffsladung Soja ge-

werden nicht kastriert und größtenteils selbst gemästet.

sche Schweinehaltung stehen 35 Zuchtsauenplätze und

löscht wurde. Mit dem Produktmanager und der Ein-

Die Ebermast läuft gut, es werden männliche und weib-

292 Mastschweineplätze zur Verfügung. Die kompletten

kaufsleitung der Firma Una Hakra diskutierten die

liche Ferkel in gemischten Gruppen aufgestallt, ohne

Stallanlagen sind über „Besucherstege“ durch Fenster

Ringberater die Probleme der unterschiedlichen Soja-

dass dies zu Ausfällen führt. Allerdings ist ein späteres

einsehbar, so dass man auch von außen einen Blick in

schrotqualitäten. In dem modernen Werk werden ne-

Zusammensperren der Tiere unmöglich.

die Ställe werfen kann, ohne sie zu betreten. Finanziert

ben Mineralfutter und Pre-Starter auch Fertigfutter

wurde das Bildungszentrum mit einem Gesamtinvesti-

und Eiweißkonzentrate produziert.

Durch ausgefeilte Produktionstechnik erreicht er 32 ab-

tionsvolumen von rund 28 Millionen Euro vom Bundes-

zentrum und Ringberatern war für alle Beteiligten ein

institut für berufliche Bildung, dem Kultusministerium

Zum Abschluss der Exkursion besichtigten die Schwei-

Hannover, der Landwirtschaftlichen Rentenbank und

nefachleute den Ferkelerzeugerbetrieb Arndt in Thed-

in Zukunft profitieren können. 

der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

inghausen-Donnerstedt. Hans Hermann Arndt hält in



Die LKV-Ringberater erhielten auch einen Einblick in das System des Bundes Hybrid Zucht Programms und den aktuellen Stand des db-Sauenplaners. Eine internetbasierte Version steht kurz vor dem Abschluss. So können Berater und Landwirt immer den aktuellen Zugang zu den Daten sicherstellen. Die Updates werden künftig einfach aus dem Internet heruntergeladen und müssen nicht mehr mit CD´ s verschickt werden. Alle im Sauenstall anfallenden Daten können so direkt vor Ort mit allen gängigen Smartphones, Android und iOS, erfasst

v.o.n.u.: Das Fachzentrum für Schweinezucht und -haltung in Coburg und die LKV-Ringberater auf großer

Fahrt. Ein „Familienstall“ für Zuchtsauen im neuen Lehrzentrum in Echem. Leere Zuchtsauen in der Gruppenhaltung auf Stroh im Lehrzentrum Echem. Im Hamburger Hafen konnten die Exkursionsteilnehmer miterleben, wie ein großer Tanker mit Soja gelöscht wurde.

50

Der fachliche Austausch zwischen Betriebsleiter, Fach-

LKV JOURNAL 4 | 2015

Gewinn, von dem auch die bayerischen Schweinehalter ■ Th. Schwarzmann

FLEISCHERZEUGUNG

FLEISCHERZEUGUNG

Die Ringberater Rindermast vom LKV Bayern im Gespräch mit den Betriebsleitern Michaela (2. v. l.) und Thomas Bayer (3. v. l.).

Rindermast und Biogas

Eine gelungene Kombination

Weil ein Rindermaststall

grund-

sätzlich gut zu einer Biogasanlage passt – Stichwort Güllebonus – und auf dem Grundstück ausreichend Platz

vorhanden

war, wurde 2013 mit dem Bau eines Bullenmaststalles mit 368 Plätzen auf Tretmist begonnen.

franken mit Sitz in Ansbach. Ringberater Friedrich Em-

Der Stall wurde im Frühjahr 2014 bezogen.

mert konnte durch seine langjährige Erfahrung mit der Ausmast von Weideabsetzern – ein Verfahren das spezi-

Für die Biogasanlage wurde eine Arbeitskraft angestellt.

ell in Mittelfranken häufig anzutreffen ist – viele wert-

Beim Bau des Maststalles haben die Bayers alles tech-

volle Hinweise geben.

nisch mögliche mechanisiert und automatisiert. Denn

Viermal pro Jahr treffen sich die 16 Rindermastberater vom LKV-Bayern unter Leitung des Fachzentrums Rindermast in Erding zu einer gemeinsamen Fortbildung. Ziel war diesmal das mittelfränkische Raitenbuch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Hier bewirtschaftet Familie Bayer einen Betrieb mit einer beeindruckenden Entwicklung. Das Betriebsleiterehepaar Michaela und Thomas Bayer

als Weide genutzten Fläche am Ortsrand von Raiten-

übernahm im Jahre 2009 einen typischen mittelfränki-

buch. Um auch die anfallende Wärme sinnvoll nutzen

schen Gemischtbetrieb mit 80 Hektar Nutzfläche, Bul-

zu können, gründete sich im Jahre 2012 eine Genossen-

lenmast und Mutterkuhhaltung. Thomas Bayer ging

schaft, die ein Nahwärmenetz in Raitenbuch errichtete

bis dahin schon seit fast 20 Jahren lang einer außer-

und jetzt 117 Haushalte mit Wärme aus der Biogasanla-

landwirtschaftlichen Tätigkeit im Landhandel nach.

ge versorgt. Selbst in den Sommermonaten geht keine

Der Betrieb sollte im Vollerwerb weiter geführt werden,

Energie verloren, denn die überschüssige Wärme fließt

das stand für beide fest, dafür musste aber noch ein zu-

dann in eine spezielle Gärresttrocknung. Der getrock-

kunftsfähiges Konzept gefunden werden.

nete Gärrest ist saugfähig und zusammen mit Stroh ein

sie wollten auf keinen Fall in eine Arbeitsfalle geraten.

Einen bestehenden Betriebszweig weiterentwickeln

Das heißt, Füttern, Einstreuen und Entmisten werden

und gleichzeitig neue Ideen umsetzen, ist eine Stärke

computergesteuert von Maschinen erledigt. Einmal pro

der Bayers, und an Ideen mangelt es Ihnen nicht. Als

Tag müssen die entsprechenden Vorratsbehälter mit

nächstes wollen sie die Biogasanlage soweit ausbauen,

dem Teleskoplader befüllt werden. Eine sorgfältige Tier-

dass der Einstieg in die Spitzenlastvergütung bei der

beobachtung ist trotzdem unerlässlich. Das ist der Be-

Stromvermarkung möglich wird. Auch der übernächste

reich von Michaela Bayer, Ehemann Thomas ist für das

Schritt ist schon geplant: die eigene Kälberaufzucht in

Biogas und die Außenwirtschaft zuständig.

einem neuen Stall. Dieses Projekt liegt vor allem Micha-

Mit Bezug des neuen Bullenmaststalles wurde der Be-

ela Bayer am Herzen.

trieb auch Mitglied beim Fleischerzeugerring Mittel-



■ W. Klein

LEIDENSCHAFT FÜR LANDWIRTSCHAFT

hervorragendes Einstreumaterial. Familie Bayer entschied sich dann im Jahre 2010, in eine Biogasanlage zu investieren, die 2011 gleich erweitert

Damit ist die Betriebsentwicklung aber noch nicht am

wurde. Umgesetzt wurde das Projekt auf einer bis dahin

Ende. Die Bayers sind seit jeher passionierte Rinderhalter.

52

LKV JOURNAL 4 | 2015

AGCO Feucht GmbH | Fellastraße 1–3 | 90537 Feucht | Deutschland | www.fella.eu FELLA STEHT SEIT ÜBER 95 JAHREN FÜR LEISTUNGSSTARKE LANDTECHNIK Wir entwickeln mit Leidenschaft schlagkräftige Lösungen für die Landwirtschaft von heute — und morgen. Unser Unternehmen führt die breiteste Produktpalette an Mähwerken, Heuwendern und Schwadern in der Branche. Setzen LKV JOURNAL 4| 2015 Sie auf Innovation, Langlebigkeit und Effizienz. Vertrauen Sie auf FELLA.

53

LKV LEBEN

LKV LEBEN

aufgefressen. Klaus Schiller ist der Meinung, dass durch gute Betriebsführung mehr Zeit frei gesetzt werden kann als durch zu viele Automatisierungsschritte. Seine Empfehlung heißt Fremdarbeitskraft.

RETTUNG FREMD-AK? Klaus Schiller, Geschäftsführer des Maschinen- und Betriebshilfsrings Aibling-Miesbach-München und Coach für Arbeitsmanagement beim Maschinenring

Doch da winken viele bayerische Familien noch ab. Sie wollen keine fremden Menschen mit am Tisch, die kosten Geld, machen. Urlaub und sind auch mal krank. Klaus Schiller rät deshalb dazu, mit Minijobern oder einer Teilzeitkraft

Melkstand und befahrbarem Futtertisch kann der Be-

nur für die Melkzeiten anzufangen, so wird nicht gleich die

trieb die Arbeitszeit von rund 100 Stunden pro Kuh auf

ganze Familie von der Fremdarbeitskraft beschlagnahmt.

60 Stunden verringern. Doch wer den Schritt von 60 auf

Der Maschinenring vor Ort hilft bei der Suche und über-

120 Kühe wagt, der spart viel weniger Arbeitszeit ein,

nimmt die komplette Lohnabwicklung, wie ein Steuerbüro.

nämlich höchstens ein Drittel, also 40 statt 60 Stunden.

Vor allem fachfremde naturbegeisterte Frauen und Män-

Wer ein gutes Management fahren und hohe Leistun-

ner melden sich gern für einen Job im Stall.

gen erzielen will, der muss im Laufstall mit 55 bis 65 Stunden pro Kuh und Jahr rechnen, ohne Jungviehauf-

Und die Kosten? „Eine durchschnittliche wirtschaftlich

Betriebsleitung

zucht und Futterbau. Das wird oft übersehen und schon

gut laufende Kuh bringt rund 1.000 Euro Gewinn. Kostet

Wir schaffen das

stolpert der Betrieb in die Arbeitsfalle.

die Teilzeitkraft 10.000 Euro im Jahr, brauche ich zehn zusätzliche Kühe, um sie zu finanzieren.“ Doch Klaus

WIE SCHAFFE ICH ENTLASTUNG?

nehmer mit ihren Fremdarbeitskräften ihr Betriebsma-

Sie bauen einen tollen Stall und stocken den Viehbestand auf, immer mehr Familienbetriebe in Bayern setzen auf Zukunft. Doch viel zu oft vergessen sie dabei sich selbst. Die Folge: Sie fahren mit ihrer Arbeitsbelastung ständig am Limit. Die Familien fühlen sich überlastet und ausgebrannt. Doch es gibt Wege aus der Arbeitsfalle. „50 bis 75 Prozent der Betriebe in Bayern sind permanent

Schiller hat die Erfahrung gemacht, dass gute Unter-

Die einfachste Lösung ist die Auslagerung bestimmter

nagement so verbessern konnten, dass der Mitarbeiter

Betriebszweige, wie etwa der Außenwirtschaft oder der

schließlich deutlich weniger zu Buche schlug.  ■ G. Helm

Jungviehaufzucht. Doch das funktioniert nicht über-



all. Auch die Automatisierung zaubert die Arbeit nicht einfach weg. Im Idealfall können Roboterbetriebe zehn bis 20 Stunden pro Kuh und Jahr einsparen. Doch wenn

INFO

der Betrieb auf Grund des Kostendrucks immer am

Fragen Sie ihren Maschinenring, wer in Ihrer Regi-

Anschlag der Auslastung gefahren wird, wird die Ar-

on eine arbeitswirtschaftliche Beratung anbietet.

beitseinsparung durch mehr Probleme im Stall wieder

Druck wird noch höher, es ist wie ein Teufelskreis.

mit ihrer Arbeit auf dem Hof überlastet“, erklärt Klaus Schiller, Geschäftsführer des Maschinen- und Betriebs-

WAS SIND DIE URSACHEN?

hilfsrings Aibling-Miesbach-München. Der ausgebildete Coach kennt die Lage der Familien. Über 350 Betriebe ha-

„Das Kernproblem ist, dass die Betriebe wachsen, ohne

ben ihn bereits für eine Beratung zur Arbeitswirtschaft

vorher genau zu planen, wer danach die Arbeit macht“,

geholt, weil sie in eine Sackgasse geraten sind.

warnt Klaus Schiller vom Maschinenring. „Die Betriebs-

Immer mehr Milcherzeuger wagen den Schritt von 60

leiter überschätzen ihre eigene körperliche und psychi-

auf 100, von 80 auf bis zu 140 Kühe. Doch die verfüg-

sche Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig unterschätzen sie

bare Arbeitskraft wächst nicht mit. Zuerst verlängern

die zusätzliche Arbeit, die das Aufstocken bringt“. Viele

sich die Stallzeiten, dann können die eigenen Planun-

meinen, es muss einfach funktionieren, schließlich hat

gen und die festen Zeiten für die Routinearbeiten nicht

es beim Schritt vom Anbinde- in den Laufstall doch auch

mehr eingehalten werden. Durch die ständige Überlas-

funktioniert. Doch diese Rechnung kann nicht aufgehen.

tung gehen die sozialen Kontakte verloren. Irgendwann reagieren auch die Tiere, die Leistung sinkt, die Frucht-

30 Kühe im Anbindestall machen genauso viel Arbeit

barkeit leidet, das Tierwohl bleibt auf der Strecke. Der

wie 60 Kühe im Laufstall. Denn im Laufstall mit

54

LKV JOURNAL 4 | 2015

Mit einem Klick zur Maschine: www.weidemann.de

1880: der Stärkste seiner Klasse – kompakt und kraftvoll. LKV JOURNAL 4 | 2015

Hier geht‘s zum Video.

55

LKV LEBEN

LKV LEBEN

RINDSROULADEN MIT BACKPFLAUMEN

Festtagsmenü

Runde Rollen vom Rind

Zubereitung: Fleisch häuten, mit Küchenpapier abtupfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Senf bestreichen. Für die Füllung Champignons putzen, Zwiebel und Backpflaumen in Würfel schnei-

rsonen: Rezept für 6 Pe n aus der 6 Rindsroulade Oberschale Salz, Pfeffer 1 TL Senf s Fett 40 g wasserfreie l be 1 Zwie ate 1 Karotte, 1 Tom 180 ml Brühe

Sie kochen gerne mit saisonalen Lebensmitteln, die vielleicht sogar aus dem eigenen Garten kommen? Sie wollen etwas Besonderes auf den Tisch bringen, dafür aber nicht stundenlang am Herd stehen? Edit Jouanneaux, Lehrkraft vom Landwirtschaftsamt Rosenheim, Abteilung Hauswirtschaft, hat für Sie ein klassisches Festessen zusammengestellt, das alles andere als alltäglich ist.

2 EL Rahm BackKräuter für die llung fü pflaumen-Pilz ons 150 g Champign 20 g Butter en 80 g Backpflaum l be 1 kl. Zwie Salz , Pfeffer

ZUCCHINIRÖLLCHEN AUF BLÜTENBLÄTTERN

den und andünsten, mit den Gewürzen mischen und auf das Fleisch geben. Die Rouladen aufrollen und verschließen, in heißem Fett von allen Seiten gut anbraten und Wurzelgemüse in kleine Stü-

Garzeit auf 15 Minuten. Die Soße mit Rahm verfeinern

cke

und mit Kräuter abschmecken. Rouladennadeln oder

schneiden,

zum

Fleisch geben und mit

Klammern entfernen.

Brühe aufgießen. Circa eine Stunde bei

Anrichten:

mittlerer

ga-

Soße auf Teller gießen. Die Rouladen schräg anschnei-

ren, im Dampfdruck-

den, auf die Soße setzen, mit Brezenschnitten und Ge-

topf verkürzt sich die

müse anrichten.

Hitze

Zubereitung: Die Zucchini waschen und längs in 1/2 Zentimeter dicke

Für die Fülle: Zwiebeln und Pilze fein hacken, Fleisch

Scheiben schneiden, mit Küchenpapier trockentupfen,

fein würfeln, Fleisch und Zwiebeln in Butter andüns-

auf ein gefettetes Blech legen und mit Öl bestreichen.

ten, Pilze kurz mitdünsten, Sahne zugeben, mit Salz,

Bei 180 Grad 12 bis 15 Minuten backen.

Pfeffer und Tomatenmark würzen. Die Soße bei mil-

Zubereitung:

Zubereitung:

der Hitze garen, die Hälfte des Käses zufügen. Zucchi-

Zwiebel in Würfel schneiden, Wirsingblätter waschen,

Brezen

nischeiben mit der Füllung bestreichen, aufrollen und

den Strunk entfernen und in Streifen schneiden. Ka-

Scheiben und Würfel schnei-

mit Zahnstocker feststecken. In eine flache Auflaufform

rotten schälen und in Scheiben schneiden. Wirsing

den, mit Milch übergießen

setzen und mit frisch geriebenem Käse bestreuen. Bei

andünsten, nur wenig aufgießen, Orangensaft und

und zugedeckt ziehen las-

Gewürze zufügen, bei

sen. Zwiebeln würfeln und

mittlerer Hitze 15 Mi-

in heißer Butter glasig düns-

nuten garen, dann die

ten. Brezen und Semmeln

WIRSING-KAROTTENGEMÜSE

200 Grad 10 bis 12 Minuten

überbacken,

auf essbaren Blütenblättern von Kapuzinerkresse, Borretsch, Ringelblume

oder

Malven anrichten. Die Röllchen können gut am Vortag hergestellt werden.

56

Rezept für 6 Pe

rsonen: 3 Zucchini 40 g Butter 1 Gemüsezwie bel 200 g frische Ch ampignons 200 g geräuche rte Putenbrust 30 ml Rapsöl 125 ml Sahne Salz, Peffer, Bu tter 3 EL Tomaten mark 100 g Gouda essbare Blüten

LKV JOURNAL 4 | 2015

Rezept für 6 Personen: 1 Zwiebel 30 g Butter 300 g Wirsing 400 g Karotten 4 EL Orangensaft Salz, Pfeffer, Muskat, Ingwer, Thymian, evt. Zucker ½ Bund Schnittlauch, 100 g Creme fraiche

BREZENSCHNITTEN

und

Semmeln

in

Rezept für 6 Persone n: 2 Brezen vom Vortag 2 Semmeln vom Vorta g 275 ml warme Milch

1 Zwiebel 50 g Butter 2 EL Petersilie, gehack t 100 g Emmentaler, ge rieben 3-4 Eier Salz, Pfeffer, Muskat

Karotten zufügen. Ge-

mit Zwiebel, Petersilie, Eiern,

samtgarzeit: 30 Minu-

Käse und Gewürzen verrüh-

ten. Nach dem Garen

ren, in eine gefettete Kasten-

abschmecken und mit

form füllen, bei 220 Grad rund 30 Minuten backen. Teig

Creme

aus Kastenform stürzen und in Scheiben schneiden.

fraiche

und

Kräutern verfeinern.

Brezenschnitten können gut vorbereitet werden. Die kalten Schnitten werden dann in der Pfanne in Butter goldgelb gebacken. Als Nachspeise passen dazu besonders gut: gefüllte Birnentaschen aus Quarkblätterteig an Schokoladensoße.

LKV JOURNAL 4 | 2015

TIPP

57

FIRMENNACHRICHTEN

FIRMENNACHRICHTEN

Leistungsfähige Reinigungssysteme für die Landwirtschaft

Innovative Wachstumsformel für die Kälberaufzucht

Die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG präsentiert bei der Agri-

Kalkrückstanden an. Für gesteigerte Arbeitsleistung prä-

technica 2015 in Halle 02, Stand E10 auf 255 Quadratmeter

sentiert Kärcher zwei neue Zubehörteile für unbeheizte

Besonders in den ersten Lebenstagen werden Früh-

erhöht. Die geruchs- und

Standfläche ihre umfangreichen Lösungsangebote für Rei-

Hochdruckreiniger. Mit dem preiswerten Flächenreini-

durchfälle bei Kälbern beobachtet. Die Folgen sind hohe

geschmackneutralen

nigungsaufgaben in der Landwirtschaft. Im Mittelpunkt

ger FR Classic, der einen wirtschaftlichen Einstieg in diese

Verluste und langfristige Entwicklungsstörungen. Um

MCM unterdrücken nach-

stehen dabei mobile wie stationäre Heiß- und Kaltwasser-

Reinigungsart bietet, lassen sich Böden und Wände bis zu

das zu vermeiden, müssen die Verdauung des Kalbes

haltig die schädliche Darmbegleitflora und fördern die

hochdruckreiniger mit Zubehör, Kehrmaschinen und Reini-

zehnmal schneller reinigen als mit einem frei geführten

stabilisiert und schädliche Keime unterdrückt werden.

Darmgesundheit und Vitalität der Aufzuchtkälber.

gungs- sowie Desinfektionsmittel.

Strahlrohr. Er ist geeignet für die Geräte der Kompaktklas-

SCHAUMANN sorgt mit dem neuen SGW-Faktor für

se und einen Arbeitsdruck von 110 bis 150 bar. Ebenfalls neu

mehr Sicherheit, Gesundheit und Wachstum von An-

Ein Kälberaufzuchtversuch der ISF Schaumann For-

Einen besonderen Schwerpunkt des diesjährigen Messe-Auf-

im Angebot ist eine verbesserte Rotordüse, ein so genannter

fang an. Der SGW-Faktor ist ein Wirkstoffkomplex,

schung auf Gut Hülsenberg belegt die positive Wir-

tritts von Kärcher bildet das iSolar Zubehör für Hochdruck-

Dreckfräser. Der nachrüstbare neue Dreckfräser bietet dank

der sich positiv auf das Darmgeschehen auswirkt. Er

kung der neuartigen MCM. Die tägliche Zunahme wur-

reiniger zur Reinigung von Fotovoltaikanlagen und Solart-

optimierter Strömungseigenschaften und einem größeren

kombiniert das Probiotikum PROVITA LE, funktionel-

de um 6,6 Prozent von 989 Gramm auf 1.054 Gramm pro

hermiemodulen. Verschmutzungen durch Staub, Ruß und

Spritzwinkel eine um 50 Prozent

le Lignocellulose und antimikrobiell wirksame Mono-

Tag gesteigert und der Energieaufwand je Kilogramm

Pollen verringern die Leistung von Solaranlagen um bis zu 20

höhere Flächenleistung gegen-

glyceride (MCM). Die Lignocellulose steht in positiver

Zuwachs um 11,9 Prozent von 20,1 Megajoule pro Ki-

Prozent, die durch eine fachgerechte Reinigung wieder ent-

über dem Vorgängermodell.

Wechselwirkung mit dem Probiotikum. Die Stabilisie-

logramm Zuwachs auf 17,7 Zuwachs reduziert. Der

rung der Darmschleimhaut wird begünstigt, die Darm-

SGW-Faktor wird in ausgewählten Produkten des KAL-

peristaltik angeregt und die Wasserrückresorption

BI-Milchprogramms von SCHAUMANN eingesetzt.

Rapsschrot in die Ration!

Ernteausfälle absichern!

Rapsextraktionsschrot hat sich in den vergangenen

Die Versicherungskammer Bayern bietet Landwirten ab

zehn Jahren als homogenes und preislich attraktives Ei-

sofort mit der neuen ErnteSchutz Vario Schutz vor wit-

weißfuttermittel mit weiterhin ausbaufähigen Einsatz-

terungsbedingten Ernteausfällen. Zusätzlich zu den

möglichkeiten in der Schweinefütterung entwickelt, so

Ertragsverlusten durch Hagel können nun auch Ernte-

eine Information des Infoportals proteinmarkt.de.

verluste abgesichert werden, die durch Sturm, Trocken-

sprechend erhöht werden kann. Wesentliche Elemente von iSolar sind rotierende Scheibenbürsten, die an einer ausziehbaren Teleskopstange unterschiedlicher Länge angebracht und durch das Wasser aus dem Reiniger angetrieben werden. Ergänzend mittel

und

bietet

Kärcher

Wasserenthärter

passende zur

Reinigungs-

Vermeidung

von

Der HD 15/20-4 Cage Plus ist einer von insgesamt drei Kaltwasser-Hochdruckreinigern der Cage-Klasse, die Kärcher im Rahmen der diesjährigen Bauernverbandsaktion zu besonders günstigen Konditionen anbietet.  Werkfoto

Neue Service-Plakette Euterinjektor für für Futtermischwagen Eutergesundheit Gerade bei einer Maschine, die täglich im Einsatz ist, sind re-

Ab sofort bietet MSD Tiergesundheit einen neuen Euter-

gelmäßige Wartung und Service wichtig. Doch was beim Auto

injektor zur Behandlung von klinischer Mastitis an.

oft selbstverständlich ist, gerät bei Arbeitsmaschinen häufig

Der Injektor bewirkt eigenen Angaben zufolge ein

Rapsextraktionsschrot

als

ErnteSchutz Vario bieten wir Landwirten einen innova-

ins Vergessen. Deshalb werden ab sofort alle Futtermischwa-

sichtbares Abschwellen des Euters und infolge ein

Eiweißfutter mit konstant hoher Qualität und so-

tiven und sehr flexiblen Schutz für wetterbedingte Ern-

gen des emsländischen Familienunternehmens Bernard van

schnelles Abklingen der Schmerzen. Mit der speziellen

mit als geeignet für Monogastrier und Wiederkäuer

teausfälle“, erklärt Raimund Lichtmannegger, Leiter der

Lengerich (BvL) mit der Plakette „Next Service“ ausgestattet.

Wirkstoffkombination lassen sich schmerzhafte Euter-

herausgestellt. Durchschnittlich 34 Prozent Eiweiß

Hauptabteilung Landwirtschaft bei der Versicherungs-

Diese Plakette gibt an, wann die nächste Wartung der Ma-

entzündungen zuverlässig behandeln.

und 1,95 Prozent Lysin unterstreichen die hervorra-

kammer Bayern.

hat

sich

dabei

gende Eignung. Der mittlere Energiegehalt beträgt

schine stattfinden sollte. BvL empfiehlt ein Intervall von zwölf Monaten beziehungsweise 1.000 Betriebsstunden.

heit, Starkregen oder Frost verursacht werden. „Mit der (RES)

Eine bakterielle Infektion während der Laktation kann

für Rinder 6,4 MJNEL, für Schweine 10,1 MJME und für

eine fortschreitende Entzündung mit schmerzhafter

Geflügel 7,5 MJME.

Der fortschreitende Klimawandel macht den Schutz der Aussaat gegen vielfältige Elementargefahren im-

„Mit dieser Plakette möchten wir auf die Notwendigkeit ei-

Umfangsvermehrung der Euterviertel verursachen.

ner fachmännischen Wartung aufmerksam machen“, er-

Eine klinische Mastitis beeinträchtigt zugleich Milch-

Neue Empfehlungen gibt es zudem für den Ein-

die Basis für eine umfassende Absicherung. Der Land-

klärt Geschäftsführer Bernard van Lengerich. „Nur so lässt

qualität und Wohlbefinden der Kuh. Durch die Be-

satz von Rapsextraktionsschrot in Bezug auf die

wirt kann darüber hinaus zusätzliche Risiken absi-

sich die Zuverlässigkeit der Maschine gewährleisten. Au-

handlung mit dem praktischen Euterinjektor gehen

Nutzung der Phosphorgehalte im Futtermittel. Bei

chern, wie etwa ergänzend zum Hagel den Mais gegen

ßerdem kann der Nutzer Zeit und Geld sparen, wenn er

Schwellungen schnell und messbar zurück. Die nach-

ausreichender Mobilisierung kann dies zu Einspa-

Sturm und das Getreide gegen Trockenheit. Damit kann

Verschleißteile wie Mischschnecke, Messer oder Förder-

folgende Druckentlastung und Schmerzlinderung sind

rungen mineralischer Phosphorquellen führen und

der Landwirt seinen Versicherungsschutz exakt am Ri-

bänder zeitgerecht austauscht“, so van Lengerich weiter.

eine Wohltat für die Kuh und ermöglichen eine schnel-

entspricht damit den aktuellen Empfehlungen, Fut-

siko der Kulturen sowie den regionalen Gegebenheiten

Anhand einer speziellen Checkliste für die BvL-Futtermi-

le Genesung. Die gezielte Wirkstoffkombination im Eu-

terrationen nach verdaulichem Phosphor zu bewer-

ausrichten. Darüber hinaus bietet ErnteSchutz Vario

schwagen der V-MIX Reihe können Fachhändler die War-

terinjektor besitzt eine hohe Therapiesicherheit und

ten und durch den gezielten Phytase-Einsatz zu opti-

die Möglichkeit zur Absicherung trockenheitsbeding-

tung durchführen.

fördert das Wohlbefinden der Milchrinder.

mieren.

ter Ernteverluste nach einem innovativen Indexmodell.

58

LKV JOURNAL 4 | 2015

mer wichtiger. Dabei ist die Hagelversicherung immer

LKV JOURNAL 4 | 2015

ZKZ 84291

04 | 2015

DAMIT ES TIER UND MENSCH GUT GEHT GESUNDHEITSMANAGEMENT IM KUHSTALL

WIR SCHAFFEN DAS

Foto: T. Bloch, Bloch Werbemedien

WEGE AUS DER ARBEITSFALLE

View more...

Comments

Copyright © 2017 HUGEPDF Inc.