00 Uhr - Martin-Luther-Universität Halle

March 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download 00 Uhr - Martin-Luther-Universität Halle...

Description

La nge Na cht

Busshuttle kostenlos

Halle 2015

DER WISSENSCHAFTEN 17 :00–1:00 Uhr | 03. Juli mehr als 90 Einrichtungen zeigen über 350 Veranstaltungen Eintritt frei

www.wissenschaftsnacht-halle.de

SUCH DIR DEIN PROGRAMM

Allgemein /// Das Programm Wir freuen uns, dass Sie einen unvergesslichen Abend mit uns verbringen möchten. Damit Sie in den über 350 Veranstaltungen einfach Ihre persönlichen Programmhighlights finden, beantworten wir Ihnen auf dieser Seite die häufigsten Fragen zur Orientierung bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle (Saale)! Bitte beachten Sie, dass das Programm Änderungen unterliegen kann. Hinweise dazu finden Sie auf der Internetseite in der Info-Box. Veranstaltungshinweise und aktuelle Informationen finden Sie auch auf Facebook unter www.facebook.com/lndwhalle. Teilen Sie doch Ihre Eindrücke zur LNdW mit anderen Besuchern und twittern Sie unter #lndwhalle. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

bis zu

ikk aktiv plus 2015 Unser neues Bonusprogramm belohnt Ihr persönliches Gesundheitsengagement auch in 2015 mit bis zu 300 Euro! Neu in diesem Jahr: Sofort abrechenbare Bonusschecks für jede Maßnahme und bis zu 100 Euro für Kinder! Möchten Sie teilnehmen? Bestellen Sie Ihr persönliches Bonusheft! IKK-Servicetelefon

0800 8579840 (24/7 zum Nulltarif) www.ikk-gesundplus.de

Wie ist das Programmheft aufgeteilt? Das Programmheft ist in Bühnenprogramm, Themenrouten und Wissenschaftsprogramm geteilt. Das Wissenschaftsprogramm ist nach Haltestellen, Einrichtungen und Zeit geordnet.   Wie kann ich den Veranstaltungsort wechseln? Mit dem kostenlosen Busshuttle erreichen Sie an den 13 Haltestellen die Veranstaltungsorte. Die Fahrpläne finden Sie auf den Seiten 8 bis 11. Mit der Express-Linie können Sie schnell und ohne Zwischenstopp zwischen dem Universitätsplatz und dem Campus Heide-Süd pendeln. In den vorgeschalteten Karten im Wissenschaftsprogramm finden Sie auf kurzem Wege die Veranstaltungsorte der Haltestelle.   Wie kann ich mein Programm zusammen stellen? Über die Internetseite www.wissenschaftsnacht-halle.de können Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen stellen, per Mail zusenden lassen und ausdrucken.   Was bedeuten die Codes, die hinter jeder Veranstaltung stehen (z.B. LNDW-123)? Mit Hilfe der Webcodes hinter jeder Veranstaltung gelangen Sie auf der Internetseite zu weitergehenden Informationen und zur Veranstaltungsbeschreibung. Geben Sie diesen Code einfach auf der Internetseite im Suchfeld ein.   Gibt es Veranstaltungsempfehlungen? Pro Veranstalter ist ein Programmpunkt als Highlight gekennzeichnet. Außerdem bieten Ihnen die Themenrouten Vorschläge für einen themenbezogenen Abend. Schnelle orientierung: Zugeordnete Icons unterstützen Sie bei Ihrer Auswahl: Highlight   Bushaltestelle Altersempfehlung rollstuhlgerecht Veranstaltung im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsstadt“ verwendete Abkürzungen: Institut: Inst. / Seminar: Sem. / Fakultät: Fak. / Funktionsgebäude: FG / Hörsaalgebäude: HS-Gebäude / Dachgeschoss: DG / Obergeschoss: OG / Erdgeschoss: EG / Hörsaal: HS / Seminarraum: SR  / Raum: R Lange Nacht der Wissenschaften Halle

3

Inhaltsverzeichnis

  Allgemein      S. 3         .  

In einem Zug durchlesen:

DieMZdigital.

   Veranstalter nach Busstationen      S. 6–7         .   Busfahrplan      S. 8−11         .  

/// /// /// /// /// /// /// /// /// /// /// /// /// /// /// /// /// /// /// ///  

n

e Woch Vier

er p a P E n teste €* ,99 für 0

Jetzt anrufen

   Bühnenprogramm      S. 14         .      Themenrouten      S. 16–25         .      Wissenschaftsprogramm      S. 26−117         .     1 // Ernst-Grube-Straße  S. 26   2 // Weinberg Campus  S. 34   3 // Heinrich-Damerow-Straße  S. 42 4 // Campus Heide Süd  S. 46   5 // Ankerstraße  S. 66 6 // Campus Franckesche Stiftungen  S. 68   7 // Lessingstraße  S. 80 8 // August-Bebel-Straße  S. 82    9 // Joliot-Curie-Platz  S. 90   10 // Universitätsplatz  S. 94 11 // Friedemann-Bach-Platz  S. 106   12 // Neuwerk  S. 108 13 // Mühlweg  S. 110  

0345 - 565 2700

   Veranstalterregister      S. 118–120         .

mz-web.de/99cent

 Schlagwortregister      S. 121–123         .  

oder online bestellen unter

* Garantie: Nach Ablauf der vier Wochen bekomme ich das E-Paper der Mitteldeutschen Zeitung zum derzeit gültigen Bezugspreis (zzt. 3,00 € / Monat für Abonnenten, 16,99 € / Monat für Nichtabonnenten inkl. MwSt.). Das E-Paper ist monatlich kündbar.

   Fragebogen      S. 125−126         . Lange Nacht der Wissenschaften Halle

5

programm der wissenschaftsnacht



vEranstalter Nach Busstationen  1 Ernst-Grube-Straße  S. 26 /// Universitätsklinikum, Medizinische Fakultät (UK) /// (UK) Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe /// (UK) Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie ///  (UK) Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde /// (UK) Einrichtung für Transfusionsmedizin /// (UK) Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften /// (UK) Institut für Humangenetik /// (UK) Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik /// (UK) Institut für Rechtsmedizin /// (UK) Krukenberg Krebszentrum Halle /// (UK) Pflegedienst am Universitätsklinikum Halle (Saale) ///  (UK) Simulationszentrum d. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin /// (UK) SkillsLab d. Medizinischen Fakultät /// (UK) Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin /// (UK) Universitätsklinik für Innere Medizin I /// (UK) Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde /// (UK) Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe /// (UK) Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie /// (UK) Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie /// (UK) Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III /// (UK) Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV /// (UK) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik /// (UK) Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie /// (UK)

6

Medizinische Fakultät /// (UK) Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie /// (UK) Zweigbibliothek Medizin

 2 Weinberg Campus S. 34 /// Biozentrum  /// Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung MWT  /// Institut für Biologie  /// Institut für Chemie  /// Institut für Pharmazie  /// IT-Servicezentrum  /// Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie  /// Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

 3 Heinrich-Damerow-Straße  S. 42 /// Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP /// Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM /// Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften /// Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) /// Univations Gründerservice

 4 Campus Heide Süd S. 46 /// Department Sportwissenschaft /// Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. /// Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ /// Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften /// Institut für Chemie /// Institut für Geowissenschaften und Geographie /// Institut für Informatik /// Institut für Mathematik /// Institut für Physik /// ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Veranstalter nach Busstationen

Überblick

  

 5 Ankerstraße S. 66

ner-Zentrum für Polenstudien  /// Allgemeine Studienberatung  /// Archäologisches Museum d. MLU  /// Collegium musicum  /// Department für Medien- und  6 Campus Franckesche Stiftgn. S. 68 Kommunikationswissenschaften  /// Fa/// Deutsches JugendInstitut e.V. /// Fran- milienbüro  ///   Funkhaus Halle (89.0 ckesche Stiftungen zu Halle /// Institut RTL, Radio Brocken)   ///  Hochschule für Katholische Theologie /// Institut Merseburg  /// Hochschultheatergruppe für Pädagogik  /// Institut für Rehabili- malTHEanders  /// Institut für Germatationspädagogik /// Institut für Schul- nistik, Abteilung Altgermanistik  /// Inpädagogik und Grundschuldidaktik stitut für Mathematik  /// Institut für /// Interdisziplinäres Zentrum für Pietis- Musik  /// Institut für Psychologie  /// Inmusforschung (IZP) /// Krankenhaus St. stitute für Soziologie  /// Juristische und Elisabeth u. St. Barbara /// Leibniz-Institut Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Juristischer für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ///  Bereich  ///   Kooperationsstelle MLUStadtmuseum Halle, Christian-Wolff- DGB, Hochschulinformationsbüro (HIB)   Haus, Druckerei /// Theologische Fakultät ///   Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt  /// Philosophische Fakultät I  ///  7 Lessingstraße  S. 80 Studentenwerk Halle  /// ULB – Univer/// Institut für Romanistik  /// Südasien- sitäts- und Landesbibliothek SachsenSeminar d. Orientalischen Instituts Anhalt  /// Univations Gründerservice   /// Unisportzentrum  /// Zentrale Kusto 8 August-Bebel-Straße  S. 82 die, Archiv u. Universitätsmuseum /// Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Indologie, Philosophische Fa-  11 Friedemann-Bach-Platz  S.106 kultät I  /// Institut für Anglistik und Ame- /// Nationale Akademie der Wissenschafrikanistik  /// Mediathek im Sprachenzen- ten Leopoldina  /// Stadtmarketing Halle trum  /// Seminar für Indogermanistik (Saale) GmbH  /// Zentralmagazin Naturund Allgemeine Sprachwissenschaft, Phi- wissenschaftlicher Sammlungen der MLU losophische Fakultät I  /// Seminar für Slavistik  /// Sprachenzentrum  /// ULB –  12 Neuwerk S. 108 Universitäts- und Landesbibliothek Sach- /// Burg Giebichenstein Kunsthochschule sen-Anhalt Halle /// Institut für Mathematik /// Univations Gründerservice

 9 Joliot-Curie-Platz  S. 90

 13 Mühlweg S.110

/// Institut für Anatomie und Zellbiologie  /// Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftswissens. Bereich  /// Univations Gründerservice

///   Diakoniekrankenhaus  ///   MaxPlanck-Institut für ethnologische Forschung  /// Orientalisches Institut, Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft, Christlichen Orient und Byzanz, Nahoststudien  /// Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik  /// ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

 10 Universitätsplatz  S. 94 /// @LLZ, Zentrum für multimediales Lehren und Lernen  /// Aleksander-Brück-

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

7

fahrplan lndw-linie HIN Fahrplan LNDW-LINIE

Linienverlauf 1  Ernst-Grube-Straße 2  Weinberg Campus  4   Campus Heide Süd

LNDW-LINIE 1 

2 // Weinberg Campus

3 // Heinrich-Damerow-Straße

4 // Campus Heide Süd

AB

AB

AB

AB

Achtung! Veränderte Linienführung (s. u.) um:

5 // Ankerstraße

AB

Achtung! Veränderte Linienführung (s. u.) um:

6 // Campus Franckesche Stiftungen 7 // Lessingstraße 8 // August-Bebel-Straße

AB

AB

AB

9 // Joliot-Curie-Platz

AB

10 // Universitätsplatz

AB

11 // Friedemann-Bach-Platz 12 // Neuwerk 13 // Mühlweg

8

AB

AB

AN

16 17–00 01 16 17–00 01 16 17–00 01 16 17–00 01 22:27 16 17–00 01 22:36 16 17–01 16 17–01 16 17–01 16 17–01 16 17–01 16 17–01 17–01 02 17–01 02

: 20 40 UHR : 00 20 40 UHR : 00 20 UHR 

: 22 42 UHR : 02 22 42 UHR : 02 22 UHR 

: 24 44 : 04 24 44 UHR : 04 24

nördliche

MIN

MIN

MIN MIN

MIN

UHR 

MIN MIN

UHR 

MIN

UHR 

MIN MIN MIN

UHR 

MIN

UHR 

MIN

: 56 UHR : 16 36 56 : 57 UHR : 17 37 57 UHR 

: 58 UHR : 18 38 58 UHR 

: 00 20 40 UHR : 00 UHR 

: 02 22 42 UHR : 02 UHR 

6  Campus  Franckesche Stiftungen

südliche Innenstadt

MIN

UHR 

UHR 

Altstadt

 Ankerstraße 5

MIN

UHR 

: 54 : 14 34 54

Universitätsplatz  10 

 Joliot-Curie-Platz 9

MIN

UHR 

: 52 UHR : 12 32 52

 Friedemann-Bach-Platz 11

MIN

MIN

UHR 

 August-Bebel-Straße 8

MIN

MIN

: 42 : 02 22 42

13 Mühlweg

 Neuwerk 12 Innenstadt  Lessingstraße 7

MIN

UHR 

: 36 56 : 16 36 56 UHR : 16 36 UND 22:56 UHR

Giebichensteinviertel

3  Heinrich-Damerow-Straße

UHR 

: 27 47 : 07 27 47 UHR : 07 27 UND 22:47 UHR

  

Paulusviertel

Ernst-Grube-Straße  Mühlweg 1 // Ernst-Grube-Straße

Überblick

LNDW-EXPRESSLINIE 2  Campus Heide Süd  Universitätsplatz

MIN MIN MIN

4 // Campus Heide Süd

AB

MIN MIN MIN

Achtung! Veränderte Linienführung (s. u.) um:

MIN

10 // Universitätsplatz

MIN MIN MIN

Hinweis: Linienführung über Heideallee wegen Feuerwerk auf dem Von-Seckendorff-Platz (22:30–22:45 Uhr). Bedienung der Haltestelle in der Heideallee.

AN

16 17–00 01 22:37 16 17 18 19–00 01

: 37 57 : 17 37 57 UHR : 17 UHR 

MIN

UHR 

MIN MIN

UHR 

: : UHR : UHR : UHR : UHR  UHR 

15 15 12 12

55 35 55 35 52 32 52 32

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

MIN MIN MIN MIN MIN

9

fahrplan lndw-linie RÜCK Fahrplan LNDW-LINIE

Linienverlauf 1  Ernst-Grube-Straße 2  Weinberg Campus  4   Campus Heide Süd

LNDW-LINIE 1

12 // Neuwerk

11 // Friedemann-Bach-Platz

10 // Universitätsplatz

9 // Joliot-Curie-Platz

8 // August-Bebel-Straße

7 // Lessingstraße 6 // Campus Franckesche Stiftungen 5 // Ankerstraße

AB

AB

AB

AB

AB

AB

AB

AB

AB

Achtung! Veränderte Linienführung (s. u.) um:

4 // Campus Heide Süd

AB

Achtung! Veränderte Linienführung (s. u.) um:

3 // Heinrich-Damerow-Straße 2 // Weinberg Campus 1 // Ernst-Grube-Straße

10

AB

AB

AN

16 17–01 01 16 17–01 01 16 17–01 01 16 17–01 01 16 17–01 01 16 17–00 01 16 17–01 16 17–01 16 17–01 22:33 17–01 02 22:41 17–01 02 17–01 02 17–01 02

: 27 47 UHR : 07 27 47 UHR : 07 27 UHR 

: 29 49 UHR : 09 29 49 UHR : 09 29 UHR 

: 33 53 : 13 33 53 UHR : 13 33

nördliche

MIN

MIN

MIN MIN

MIN MIN MIN MIN MIN MIN MIN

UHR 

MIN

UHR 

MIN

: 53 UHR : 13 33 53 UND 22:53 UHR : 01 21 41 : 01 UND 23:01 UHR

MIN MIN

UHR 

MIN

UHR 

MIN

: 03 23 43 : 03

UHR 

MIN

UHR 

MIN

: 05 25 45 UHR : 05 UHR 

südliche Innenstadt

MIN

UHR 

UHR 

6  Campus  Franckesche Stiftungen

MIN

UHR 

: 49 : 09 29 49

LNDW-EXPRESSLINIE 2 

Univeritätsplatz  Campus Heide Süd 10 // Universitätsplatz

AB

MIN MIN

UHR 

MIN

4 // Campus Heide Süd

UHR 

MIN

Achtung! Veränderte Linienführung (s. u.) um:

: 07 27 47 : 07

Altstadt

 Ankerstraße 5

MIN

UHR 

: 41 UHR : 01 21 41

 Joliot-Curie-Platz 9

MIN

UHR 

UHR 

Universitätsplatz  10 

 Friedemann-Bach-Platz 11

MIN

MIN

: 39 59 : 19 39 59 UHR : 19 39

 August-Bebel-Straße 8

MIN

MIN

: 37 57 UHR : 17 37 57 UHR : 17 37

13 Mühlweg

 Neuwerk 12 Innenstadt  Lessingstraße 7

MIN

UHR 

UHR 

Giebichensteinviertel

3  Heinrich-Damerow-Straße

UHR 

: 35 55 : 15 35 55 UHR : 15 35

  

Paulusviertel

Mühlweg  Ernst-Grube-Straße 13 // Mühlweg

Überblick

Hinweis: Linienführung über Heideallee wegen Feuerwerk auf dem Von-Seckendorff-Platz (22:30–22:45 Uhr). Bedienung der Haltestelle in der Heideallee.

AN

16 17–00 01 17–01 22:40

: 45 : 05 25 45 UHR : 05 25 UHR 

MIN

UHR 

MIN

: 00 20 40

UHR 

MIN MIN

UHR 

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

11

textseiten für stadtmarketing    Stadtmarketing Halle © Stadt Halle

     © Stadt Halle

Stadtmarketing Halle  

Kreativer Standort für Visionäre

Netzwerk für Ideen

Warum sollte man nach Halle kommen und hier forschen, lehren, lernen und investieren? Weil es eine Menge guter Gründe dafür gibt: Das Umfeld der größten Stadt Sachsen-Anhalts ist geprägt von einer mehr als fünfhundertjährigen Universitätsgeschichte. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat hier ihren Sitz wie auch die Bundeskulturstiftung. Die

Mit 134 Hektar ist der 1994 gegründete Technologiepark weinberg campus einer der erfolgreichsten, denn rund 160 Start-ups fanden hier hervorragende Bedingungen. Einige haben von hier aus buchstäblich die Weltmärkte erobert. Halles Technologiepark gilt als Keimzelle für den Wandel vom klassischen Industrie- zum High-Tech-Technologiestandort. Bis Ende 2014 sind rund eine Milliarde Euro Inves-

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sorgt für Kreativität und zahlreiche innovative, wissenschaftsbasierte Unternehmen forschen und entwickeln im zweitgrößten Technologiepark Ostdeutschlands – dem Technologiepark weinberg campus. Man sieht also deutlich: Halle ist eine Wissensstadt innerhalb einer Wissensgesellschaft. Zusammen mit einem guten Kulturangebot und vielen grünen Oasen mit beeindruckender Flusslandschaft ist unsere Stadt eine perfekte Basis mit einem idealen Umfeld für Forscher und Investoren. Von hier aus lassen sich wissenschaftliche Forschungsfelder optimal bestellen.

titionsmittel in den Standort geflossen, an dem Halle auf Zukunftstechnologien in hochmodernen spezialisierten Verfügungsbauten setzt. Vor allem in den so genannten Querschnittstechnologien wie Bio- und Nanotechnologie, IT-Entwicklungen und Umwelttechnologien konnten am Technologiepark weinberg campus mit den Synergien aus Forschung, Unternehmen und Organisation Meilensteine gesetzt werden. Neben universitärer und außeruniversitärer wirtschaftsnaher Forschung wurden mehr als 100 Unternehmen und Institute mit ca. 5.400 Beschäftigten angesiedelt.

www.wissenschaft-in-halle.de Kontaktadresse

Dienstleistungszentrum Wirtschaft und Wissenschaft Abteilung Wissenschaft Stadt Halle (Saale) Marktplatz 1, 06100 Halle (Saale) Tel. 0345 221 47 80

12

Zum Kern des Technologieparks weinberg campus gehören die Standorte der TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH und der Biozentrum GmbH. Sie bieten jungen Unternehmen das Know-how für den erfolgreichen Start und binden diese vollständig in das Kompetenznetzwerk ein. Zurzeit bieten die spezialisierten Standorte über 26.400 m² Mietfläche. Günstige Mieten für Labor und Büroräume, ein gemeinsam nutzbares Telekommunikationsnetz, Beratungs- und Seminarräume und weitere besondere Serviceleistungen halten den Kapitalaufwand in den Anfangsjahren nach der Existenzgründung gering.

Lange Nacht der Wissenschaften Halle    13

BÜHNENprogramm UNIVERSITÄTSPLATZ BÜHNE ///   10 Universitätsplatz

 03.07. /

17:00–18:30 Uhr Projekt Institut für Musik

 „projectzwo.5“ ///  Schülerband Gommern,

 03.07. /

18:30–19:00 Uhr  Zauber-Mathematik ///  Haben Sie Spaß an interessanten Mathematik-Nüssen oder vergnüglichen Kniffeleien? Dann laden wir zur Zauber-Mathematik mit den Zauberern Hokus und Fokus ein. Erleben Sie mathematisches Gedankenlesen und anderes völlig Unmögliche.

 03.07. /

19:00–20:00 Uhr

 Showprogramm des Unisportzentrums

 03.07. 20:00–20:45 Uhr Reszel, Institut für Musik

 UNI-BIGBAND Halle ///  Leitung Hartmut

 /

 03.07. /

20:45–21:30 Uhr

 /

 Showprogramm des Unisportzentrums

 03.07. 21:30–22:30 Uhr Reszel, Institut für Musik

 UNI-BIGBAND Halle ///  Leitung Hartmut

 03.07. /

 Showprogramm des Unisportzentrums

22:30–23:00 Uhr

 03.07. /

23:00–23:30 Uhr Reszel, Institut für Musik

 03.07. /  03.07. /

23:30–00:15 Uhr

00:15–01:00 Institut für Musik

 Happy Swing Band ///  Leitung Hartmut  Showprogramm des Unisportzentrums

 Happy Swing Band ///  Leitung Hartmut Reszel,

  

  

alumni

Das über-universitäre Netzwerk Alumni Halenses ist ein internationales fach-, institutions- und fakultätsübergreifendes Netzwerk für ehemalige Studierende und Mitarbeiter der Martin-Luther-Universität. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, bestehende Kontakte zu pflegen und Neue zu knüpfen, sondern hält zudem eine Vielzahl von Serviceangeboten bereit. Der alumni-besucherdienst Der Besucherdienst bietet Führungen über den Universitätscampus, die Bibliotheken, in den historischen Hörsaal und die Aula oder auch in die zentrale Kustodie und das Universitätsmuseum. Alle Interessierten werden gern bei der Organisation einer Reise, Führung oder Veranstaltung in der Universitätsstadt Halle unterstützt. Bibliotheksführungen und Recherchen Die Saalestadt Halle mit der Universitäts- und Landesbibliothek verfügt über die größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek Sachsen-Anhalts, zu der außerdem 20 Zweigbibliotheken gehören. Sie wünschen eine Führung durch eine der Bibliotheken der Universität oder wollen in Datenbanken recherchieren? Dann kontaktieren Sie uns. Teilnahme am Unisportprogramm Zum ermäßigten Tarif können Mitglieder der Alumni Halenses weiterhin die unterschiedlichen Angebote des Unisportzentrums nutzen. Die Auswahl und Anmeldung für die Kurse erfolgt online über die Webseite des USZ. unverbindlich, kostenlos und datengeschützt Wir laden Sie herzlich ein, unserem Netzwerk beizutreten und sich an der Gestaltung unserer Angebote zu beteiligen: Haben Sie Ideen, Anregungen oder Vorschläge? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Weitere Infos und Kontakt: [email protected], www.alumni.uni-halle.de

Das Showprogramm auf der großen Bühne gestalten folgende Gruppen des Universitätssportzentrums: Luftartistik / Rock`n`Roll / Taekwondo / Musicaldance / Formationstanz / Latin Dance Solo / Orientalischer Tanz / Music Video Dance / Irish Ollscoil Dance / Female Club Dance / Tango Argentino / Rueda de Casino / Rope Skipping / Burlesque / Akrobatik / Hip Hop / Karate

Alumni-Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften

 03.07. / ab 16:30 Uhr  Mitgliedertreffen /// Der Freundeskreis der Juristischen Fakultät e.V. läd alle Mitglieder ein zum geselligen Beisammensein. /// Ort: Cafeteria im Juridicum, Universitätsplatz 5     



 04.07. / ab 10:00 Uhr  Alumni-Treffen /// Das Institut für Physik lädt ein. Das Bühnenprogramm kann Änderungen unterliegen. Den aktuellen Programmablauf finden Sie unter: www.wissenschaftsnacht-halle.de und www.usz.uni-halle.de.

Anmeldung und Programm unter [email protected] /// Ort:  Campus Heide-Süd, Betty-Heimann-Str. 7

14

Lange Nacht der Wissenschaften Halle    15

    

Themenrouten

Wissenschaftsprogramm

route 1  Auf den letzten Pfiff

route 2  Man lernt nie aus

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr   Goldwa-

 Vortrag / 18:00–18:50 Uhr   Wandel der Normen? Sexualität, Ehe

aus Sedimenten des mitteldeutschen Raumes.   (LNDW-748) /// Inst. f. Geowissenschaften u. Geographie. Ort: Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, Süd,  ///     04 Campus Heide Süd (200 m)

Voß fokussiert aktuelle gesellschaftliche Veränderungen und zeichnet nach, wie auch die Pluralisierungen nur partiell erfolgen und in Herrschaftsmechanismen eingebunden sind.   (LNDW-591) /// Hochschule Merseburg. Ort: Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B  ///     10 Universitätsplatz (100 m)

4 / Campus Heide Süd

Angebote für Spätentschlossene

schen ///  Vorführung von Gewinnungstechniken für die Separation von Seifengold

 Sonstiges / 22:30–22:45 Uhr   Feuerwerk – Eine explosive An-

wendung der Informatik ///  Feuerwerk mit computergesteuerter Zündanlage und Musik. Es wird eine selbstentwickelte Software zur Planung eingesetzt.   (LNDW-484) /// Inst. f. Informatik. Ort: Von-Seckendorff-Platz 1  ///     04 Campus Heide Süd (154 m) Highlight

 Mitmachprogramm / 20:00–20:30, 22:00–22:30, 23:00–23:30 Uhr   

Wissenschaftsdinner mit philosophischen Köstlichkeiten a la Wolff ///  Von Glückseligkeit bis Vernunft und Moral – alles kommt auf den Tisch.

Sind Ideen des 18. Jahrhunderts noch aktuell? Spontane Statements sind erwünscht und live aus dem Museum in ganz Halle zu hören.   (LNDW-789) /// Stadtmuseum Halle. Ort: Christian-Wolff-Haus, Druckerei, Große Märkerstr. 10, Hof  ///     06 Campus Franckesche Stiftungen (261 m)

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–19:00, 21:00–22:00, .

 Digital durch die Nacht – Elektronische Angebote der ULB ///  Demonstration der Digitalen Bibliothek der ULB Sach 23:00–00:00 Uhr 

sen-Anhalt mit Fokus auf elektronische Zeitungen, E-Books und Online-Datenbanken.   (LNDW-545) /// ULB – Universitäts- u. Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Ort: August-Bebel-Str. 13, 1.OG, Katalograum, Auskunft  ///     08 August-Bebel-Straße (79 m)

Campus Themenrouten Heide Süd / 4

Wissenswertes für den Alltag

& Co im Umbruch ///  Der Merseburger Sexualwissenschaftler Heinz-Jürgen

Highlight

 Führung / 18:00–23:00 Uhr    Radio zum Anfassen! Die Nacht der offenen Funkhaus-Tür ///  Radio zum Anfassen gibt´s im Funkhaus Halle, dem Sitz der Radioprogramme 89.0 RTL und Radio Brocken. Moderatoren treffen, Fotos machen, selbst zum Moderator werden und in halbstündigen Führungen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen bekommen!   (LNDW-505) /// Funkhaus Halle. Ort: StadtCenter Rolltreppe, Große Ulrichstr. 60 D, Zugang Große Steinstraße, 4. Etage  ///     10 Universitätsplatz (1,11 km)

 Vortrag / 20:00–21:00 Uhr

   Mythos und Wirklichkeit – Von Vorurteilen und Scheinargumenten zum Thema Asyl ///  Der Vortrag informiert über Asylrecht und widerlegt vorherrschende Vorurteile und Ressentiments.   (LNDW-756) /// Juristische u. Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Juristischer Bereich. Ort: Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, 1. OG, HS XVIII  ///     10 Universitätsplatz (100 m)

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–22:00 Uhr   Wie sauber ist mein Leitungswasser? ///  Haben Sie sich schon immer gefragt, ob Sie Ihr Leitungswasser bedenkenlos trinken können? Von Montag bis Mittwoch (29.06.–01.07., 8–16 Uhr) können Sie bei uns eine frische Probe abgeben und zur „LNdW“ präsentieren wir die Ergebnisse.   (LNDW-720) /// Inst. f. Agrar- u. Ernährungswissenschaften. Ort: Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1. OG  ///     04 Campus Heide Süd (200 m)

wissenswert /// In Grönland gibt es ein Vogelnest, in dem seit 2500 Jahren immer wieder gebrütet wird.

16

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

17

Themenrouten 4 / Campus Heide Süd

Wissenschaftsprogramm

Campus Themenrouten Heide Süd / 4

route 3  Mehr als Schulwissen

route 4  Mein Herz begehrt Kultur

 Schauspiel / 18:00–19:30 Uhr

 Schauspiel / 17:15–18:00, 18:30–19:15, 19:45–20:30 Uhr   Von

 Mitmachprogramm / 18:30–22:00 Uhr   Geritzt, gekeilt, gekonnt:

neue Stück der Umweltbühne handelt von den schönen Seiten des Lebens in der Stadt oder auf dem Lande. Kinder können sich als Architekten der Stadt der Zukunft beteiligen.   (LNDW-519) /// Nationale Akademie d. Wissenschaften Leopoldina. Ort: Jägerberg 1, EG, Aufenthaltsraum  ///     11 Friedemann-Bach-Platz (100 m)

Programm für Jugendliche

   Märchen-Moot Court ///   Das Märchen „der Froschkönig“ wird in einer simulierten Gerichtsverhandlung aufgeführt. Lassen Sie sich überraschen!   (LNDW-763) /// Juristische u. Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Juristischer Bereich. Ort: Audimax, Universitätsplatz 11, HS Audimax  ///     10 Universitätsplatz (165 m)

Historische Schriften ausprobieren ///  Schreiben Sie Ihren Namen in Runen, altirischer Ogam-Schrift oder Keilschrift.   (LNDW-643) /// Seminar für Indogermanistik u. Allg. Sprachwissenschaft, Phil. Fakultät I. Ort: Sprachenzentrum, Mediathek, August-Bebel-Str. 13 c, 1.OG  ///     08 August-Bebel-Straße (14 m)

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr   Rettung aus

der Luft ///  Informationen zur mobilen ECMO-Therapie bei Herz- und Lun-

genversagen, Besichtigung eines Rettungshubschraubers der DRF-Luftrettung und eines Rettungswagens.   (LNDW-508) /// Universitätsklinik f. Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin. Ort: Ernst-Grube-Str. 40, Hubschrauberlandeplatz am Haupteingang  ///     01 Ernst-Grube-Straße (150 m)

Vielfältige kulturelle Angebote

Stadtmäusen und Feldmäusen – Wissenschafts-Puppentheater ///  Wie könnte ein Lebensraum aussehen, in dem sich jede Maus wohlfühlt? Das

Highlight

 Schauspiel / 18:00–23:30 Uhr   „Die Schuldigen“ – theatralische Versuchsanordnung ///  In Kooperation des Studententheaters der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und „Wolter und Kollegen“ finden an mehr als 13 Stationen Performances, Tanz, Schauspiel, Literatur, Musik, Installationen in der alten Physik statt! Einlass ist aller halben Stunde.   (LNDW-837) /// Studententheater d. MLU. Ort: Ehemaliges Inst. f. Physik, Friedemann-Bach-Platz 6, gesamtes Institut,   ///     11 Friedemann-Bach-Platz (94 m) Highlight

 Mitmachprogramm / 20:30–22:00 Uhr    Händels Harlekine: Wir klären auf. Die Impro-Musiktheater-Show ///  Händels Harlekine

 Präsentation / Allg. Information / 21:30–23:30 Uhr   Lichtfang

klären in improvisierten Szenen und Liedern auf, was das Publikum schon immer mal wissen wollte, sich aber noch niemals zu fragen traute!   (LNDW-812) /// Inst. f. Musik. Ort: Kleine Marktstr. 7, Studiobühne Haus 2  ///     10 Universitätsplatz (811 m)

Dr. Markus Franzén die Vielfalt der Nachtfalter kennen.   (LNDW-667) /// Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung – UFZ Standort Halle. Ort: Theodor-Lieser-Str. 4, Wiese neben Gebäude  ///     04 Campus Heide Süd (237 m)

 Ausstellung / 17:00–23:00 Uhr   Dauerausstellung zur Geschichte

von Nachtfaltern ///  Lernen Sie beim Lichtfang mit Dr. Josef Settele und

 Vortrag / 22:40–23:10 Uhr

   Erste Einblicke in eine unbekannte Eiswelt ///  Bisher ist nur wenig über den Zwergplaneten Pluto bekannt. Mit dem Erreichen der Raumsonde New Horizons werden erstmalig detaillierte Einblicke in diese eisige Welt möglich.   (LNDW-827) /// Gesellschaft f. astronomische Bildung e.V. Ort: Inst. f. Geowissenschaften u. Geographie, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3. OG, HS 3.21  ///     04 Campus Heide Süd (200 m)

der Universitäts- und Landesbibliothek ///  Die Dauerausstellung beleuchtet die mehr als 300 jährige Geschichte der Universitäts- und Landesbibliothek. Sie präsentiert kostbare Einzelstücke der Druck- und Buchbinderkunst aus ihren bedeutenden und vielfältigen Sondersammlungen.   (LNDW-506) /// ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Ort: August-Bebel-Str. 13, 2. OG, R 312  ///     08 August-Bebel-Straße (79 m)

 Mitmachprogramm / 22:30–01:00 Uhr

   Mathe-Slam ///  Inspiriert vom Format des Science-Slam sind hier alle Beiträge aus Mathematik und Informatik gefragt.   (LNDW-460) /// Inst. f. Mathematik. Ort: Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 5.09, 5.10  ///     04 Campus Heide Süd (154 m)

18

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

19

Themenrouten 4 / Campus Heide Süd

Wissenschaftsprogramm

Campus Themenrouten Heide Süd / 4

route 5  Rund um die Gesundheit

route 6  Schauexperimente

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr   Gesunde und schöne Zähne – ein Leben lang! ///  Gesunde und schmerzfreie

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr   Straße der Experimente ///  

Ich und mein Körper

Zähne sind ein essentieller Bestandteil für ein gesundes Leben in allen Lebensjahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zähne gesund und fit halten können, und beraten Sie in Fragen, die Ihre Zähne betreffen.   (LNDW-559) /// Departement für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde. Ort: Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, FG 5/6, Foyer Lehrgebäude  ///     01 Ernst-Grube-Straße (150 m)

 Vortrag / 19:00–19:45, 20:15–21:00 Uhr   Alzheimer & Parodontitis – Kampf gegen das Vergessen und wie kranke Zähne den ganzen Körper bedrohen ///  Ca. 1,2 Mio. Alzheimer-Erkrankungen allein in Deutschland, jeder 2. über 40 leidet an Parodontitis – die Wissenschaftler des Fraunhofer IZI-MWT forschen an neuen Behandlungsstrategien gegen diese Krankheiten und informieren über neue Therapieansätze.   (LNDW-638) /// Fraunhofer Inst. f. Zelltherapie u. Immunologie IZI, Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie u. Therapieentwicklung MWT. Ort: Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg 22, EG, SR 1  ///     02 Weinberg Campus (104 m) Highlight

 Vortrag / 20:00–21:00 Uhr   Schmerz und Schmerzbehandlung /// Wie entstehen Schmerzen und wie kann man sie bekämpfen? Welche Schmerzmittel werden eingesetzt und wie wirken sie? Diesen und anderen Fragen geht der Vortrag auf unterhaltsame Weise nach.   (LNDW-712) /// Inst. f. Pharmazie. Ort: Wolfgang-Langenbeck-Str. 4, 1. OG, HS  ///     02 Weinberg Campus (346 m)

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr   Schwanger-

schaft und Geburt hautnah erleben und begreifen ///  Erläuterung der Vorgänge in der Schwangerschaft anhand verschiedener Modelle und Präsentationen, Demonstration hochauflösender Ultraschalltechnik als Basisuntersuchung moderner Pränataldiagnostik, Präsentation der Geburt am Geburtssimulator „Noelle“.    (LNDW-514) /// Universitätsklinik u. Poliklinik f. Geburtshilfe. Ort: Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, FG 5/6, Seminarräume im Lehrgebäude  ///     01 Ernst-Grube-Straße (150 m)

20

Angebote zum Mitmachen

Es erwarten Euch tolle Versuche zum Mit- und Nachmachen. Mit Quiz, Preisen und Nachwuchsforscherdiplom.   (LNDW-436) /// Leibniz-Inst. f. Pflanzenbiochemie. Ort: Weinberg 3  ///     02 Weinberg Campus (361 m)

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–22:30 Uhr   Experi-

mente zum Staunen, Anfassen und Mitmachen – Das Grundpraktikum der Physik ///  Das Physikalische Anfängerpraktikum lädt alle

zwischen 10 und 100 Jahren ein zum Zuschauen, Mitmachen und Diskutieren an verschiedenen Experimenten – vom Beschleunigungsmesser im Fahrstuhl bis zum Röntgengerät.   (LNDW-491) /// Inst. f. Physik. Ort: Von-Danckelmann-Platz 3, EG, Infopunkt im Foyer  ///     04 Campus Heide Süd (76 m)

 Mitmachprogramm / 19:00–22:00 Uhr   Chemie zum Anfassen ///   Wie kann man Glas verspiegeln, wie kann man eine Oberfläche veredeln, warum ist ein Feuerwerk so farbenfroh? Diese und andere Dinge werden erklärt und können selbst ausprobiert werden.   (LNDW-594) /// Inst. f. Chemie. Ort: Kurt-MothesStr. 2, Labor C1  ///     02 Weinberg Campus (228 m)

 Workshop / Seminar / 20:00–20:45 Uhr    Mathematische Spiele

und Knobeleien ///  Mathematische Spiele sind oft deshalb besonders span-

nend, weil mit einer guten Strategie die Aussicht auf den Gewinn gesteigert werden kann. Oder ist es einfach nur der Zufall, der zum Ziel führt?   (LNDW-450) /// Inst. f. Mathematik. Ort: WohnCentrum Lührmann, Mansfelder Str. 15, 1. Etage  ///     05 Ankerstraße (20 m)

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr   Ins Schwarze! Sammeln, experimentieren, forschen. ///  Schwarz ist mehr als eine Farbe. Schwarz ist radikal. Schwarz ist die Absorption von Licht. An der BURG finden Experimente mit schwarzem Material, Kurzvorträge und Gespräche statt. Bringen Sie schwarze Dinge mit! Alle sind willkommen!   (LNDW-550) /// Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Ort: Campus Design, Villa, Neuwerk 7, EG, Foyer  ///     12 Neuwerk (30 m)

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

21

Themenrouten 4 / Campus Heide Süd

route 7  Spiel, Spannung und Neugier Kinderprogramm Highlight

 / 

 Vortrag 17:00–17:45 Uhr   SternFrageZeit für alle ///   Junge Nachwuchsforscher zeigen Klein und Groß, was sich am Sternenhimmel alles entdecken lässt. Dazu machen die ASTROlinos eine Reise zu den Planeten unseres Sonnensystems.    (LNDW-823) /// Gesellschaft f. astronomische Bildung e. V. Ort: Inst. f. Geowissenschaften u. Geographie, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3. OG, HS 3.21  ///     04 Campus Heide Süd (200 m)  Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr   Beim KinderUmweltBus

die Natur durch Mitmach-Aktionen zum Thema Bäume des Waldes erforschen! ///  Wie heißt der? Lernen Sie anhand Blättern, Borke und Früchten unsere heimischen Bäume kennen.   (LNDW-694) /// Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung – UFZ, Standort Halle. Ort: Theodor-Lieser-Str. 4, Vor dem Gebäude  ///     04 Campus Heide Süd (237 m)

 Mitmachprogramm / 17:00–22:30 Uhr   Die Traktoren starten durch

///  Über unwegsames Gelände gilt es mit den Trettraktoren einen Hindernisparcours zu bestreiten. An den ferngesteuerten Traktoren des John Deere Junior Clubs dürfen

auch die großen Kinder die Möglichkeiten moderner Landtechnik einmal ausprobieren.   (LNDW-738) /// Leibniz-Inst. f. Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO). Ort: Theodor-Lieser-Str. 2  ///    03 Heinrich-Damerow-Straße (104 m)

 Mitmachprogramm / 17:00–22:00 Uhr   Betreute Bastelstraße des Familienbüros der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ///  In guter Tradition organisiert das Familienbüro der MLU eine betreute Bastelstraße.   

Wissenschaftsprogramm

Campus Themenrouten Heide Süd / 4

route 8  Zukunftsstadt

Alles rund um das Thema des Wissenschaftsjahres  Vortrag / 20:30–21:00 Uhr   Berlin – Selbstentwurf einer „Zukunftsstadt“ zwischen Realität und Mythos. ///  Kunsthistorische Betrachtungen der Stadt Berlin.   (LNDW-572) /// Philosophische Fak. I. Ort: Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XIX  ///     10 Universitätsplatz (100 m) Highlight

 Mitmachprogramm / 21:00–22:30 Uhr   Leopoldina-Nachtcafé – Halle 2040 ///  Wie werden Stadtbewohner in 25 Jahren leben? Diskutieren Sie im Nachtcafé untereinander und mit Experten.   (LNDW-817) /// Nationale Akademie d. Wissenschaften Leopoldina. Ort: Jägerberg 1, 1. OG, Vortragssaal  ///     11 Friedemann-Bach-Platz (100 m)

 Vortrag / 23:00–23:45 Uhr 

 Spionage im Rechnernetz: Was weiß mein Nachbar über mich? ///  Es ist kein Geheimnis, Rechner und deren Nutzer lassen sich ausspionieren. Besonders einfach ist das in drahtlosen Netzwerken, wie sie von Smartphones verwendet werden. Was ist denn alles möglich? Was können nur Geheimdienste? Was kann der Nachbar?   (LNDW-485) /// Inst. f. Informatik. Ort: Von-Seckendorff-Platz 1, 3. Etage, HS 3.31  ///     04 Campus Heide Süd (154 m)

wissenswert /// Vögel in Städten haben in Relation zu ihrer Körpergröße größere Gehirne als Vögel auf dem Land.

(LNDW-461) /// Familienbüro. Ort: Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS C  ///     10 Universitätsplatz (100 m)

 Ausstellung / 18:00–19:00, 19:00–20:00, 21:00–22:00,

.  22:00–23:00 Uhr   GRIMM RELOADED – Märchen früher und heute ///  Die interaktive Ausstellung bietet Kindern und Erwachsenen informative und kreative Zugänge zur Welt der Märchen, ihrer Sammlung, Tradierung und Bearbeitung. Schwerpunkt liegt auf aktuellen Tendenzen der Märchenentwicklung in der Mediengesellschaft.   (LNDW-634) /// Inst. f. Schulpädagogik u. Grundschuldidaktik. Ort: Franckesche Stiftungen zu Halle, Franckeplatz 1, Haus 31, 1. Etage, R 109/110  ///     06 Campus Franckesche Stiftungen (89 m)

22

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

23

Themenrouten 4 / Campus Heide Süd

route 9  Karriere & Unternehmertum Von der Wissenschaft zur Wirtschaft Highlight

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr   Quiz zu Rechten in Nebenjob, Praktikum und Co ///  Ihr habt Fragen zu Rechten im Nebenjob, Praktikum oder zu alternativer Studienfinanzierung? Dann informiert euch beim Quiz der Kooperationsstelle MLU–DGB und des Hochschulinformationsbüros (HIB) – erste Anlaufstelle für Studierende von Studierenden.   (LNDW-453) /// Kooperationsstelle MLU-DGB / Hochschulinformationsbüro (HIB). Ort: Universitätsplatz (Melanchthonianum, HS F, bei schlechtem Wetter)   ///     10 Universitätsplatz (107 m)

 Sonstiges / 17:00–00:00 Uhr   Nachtsprechstunde der Allgemeinen

Studienberatung ///  Sie möchten studieren, wissen aber nicht so richtig,

was zu Ihnen passt. Sie haben Fragen zur Bewerbung und zu Ihren Chancen auf Ihren Traumstudienplatz. Wir beraten Sie gern zu allen Themen des Studiums und freuen uns auf Ihren Besuch.   (LNDW-444) /// Allgemeine Studienberatung. Ort: Löwengebäude, Universitätsplatz 11, EG, R 4/5  ///     10 Universitätsplatz (100 m)

 Vortrag / 18:00–18:20, 19:00–19:20, 20:00–20:20 Uhr   Zufalls-

erfindungen und ihre Bedeutung für die Menschheit ///  

Reifengummi, Mikrowelle, Eis am Stiel, Kartoffelchip und Viagra: Zufällige Entdeckungen führen manchmal zu innovativen Erfindungen und Produkten. Im Vortrag werden die Hintergründe zu einigen bahnbrechenden Erfindungen näher beleuchtet.   (LNDW-445) /// Univations Gründerservice. Ort: Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XVI  ///     10 Universitätsplatz (100 m)

 Präsentation / 21:00–22:00 Uhr  Idea Slam – Kreative Geschäfts-

ideen aus Halle ///  In Anlehnung an „Poetry Slams“ geht es beim „Idea Slam“

darum, kreative Geschäftsideen einem breiten Publikum zu präsentieren. In kurzen Pitches stellen Studierende aus Halle ihre Ideen vor. Besucher können sich aktiv beteiligen.   (LNDW-447) /// Univations Gründerservice. Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Fak., Wirtschaftswissenschaften, Große Steinstr. 73, Zugang vom WiWi-Hof oder von der Großen Steinstr. 73, SR 1  ///     09 Joliot-Curie-Platz (50 m)

24

Wissenschaftsprogramm

Campus Themenrouten Heide Süd / 4

route 10  Licht & Lichttechnologie Veranstaltungen zum internationalen Jahr des Lichts

 Vortrag / 18:40–19:10 Uhr   Was ist Licht und warum nicht? ///   Mit vielen Experimenten werden wir dem Geheimnis auf die Spur kommen, was Licht überhaupt ist, was man damit alles machen kann und welche teilweise spektakulären optischen Phänomene unseren Alltag begleiten.   (LNDW-824) /// Gesellschaft für astronomische Bildung e.V. Ort: Inst. f. Geowissenschaften u. Geographie, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3. OG, HS 3.21  ///     04 Campus Heide Süd (200 m) Highlight

 Vortrag / 20:15–21:00 Uhr   Licht – … denn die im Dunkeln sieht man nicht ///  Wie entsteht eigentlich genau Licht? Wann ist der Regenbogen am größten und welche visuellen Tricks erlauben es uns, Filme in 3-D zu sehen? Diesen und noch viel mehr Fragen wird während dieses Vortrages nachgespürt – auf das uns „ein Licht aufgeht“.   (LNDW-489) /// Inst. f. Physik. Ort: Theodor-LieserStr. 9, HS 1.04 (Gustav-Mie-HS)  ///     04 Campus Heide Süd (111 m)

 Vortrag / 21:15–22:00 Uhr   Hinter das Licht geführt – Physik- &

Chemie-Nobelpreis 2014 ///  Wie funktioniert ein Lichtmikroskop für die Nanowelt oder eine blaue LED-Lampe? Keine Panik, wir machen es verständlich! Diese beiden Vorträge erklären verständlich die Nobelpreise 2014 für Physik und Chemie und ihre Bedeutung im täglichen Leben.   (LNDW-488) /// Inst. f. Physik. Ort: Von-Seckendorff-Platz 1, HS 3.07  ///     04 Campus Heide Süd (154 m)

 Ausstellung / 17:00–22:00 Uhr    LED – Herstellung einer Gold-

kontaktschicht ///  Wie werden elektrische Kontakte für LEDs oder Solarmodule

hergestellt, damit Strom fließen kann? An diesem Stand wird der Vorgang exemplarisch anhand von Dünnschichtelektroden im Vakuum demonstriert.   (LNDW-803) /// Fraunhofer-Inst. f. Werkstoffmechanik IWM. Ort: Walter-Hülse-Str. 1  ///    03 Heinrich-Damerow-Straße (105 m)

wissenswert /// Hennen möchten immer zwölf Eier legen. Nimmt man ihnen welche weg, legen sie bis zum vollen Dutzend weiter.

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

25

  01

1

Wissenschaftsprogramm

Ernst-Grube-Straße / 1

 Veranstalter 

Veranstaltungsorte

1 / Ernst-Grube-Straße Highlight

Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie  /// www.medizin.uni-halle.de

 Mitmachprogramm / 18:00–21:30 Uhr  Spacecurl – Training für Astronauten und Spitzensportler /// Wie fühlt sich Hightech-Training für Astronauten und Spitzensportler an? Testen Sie es! Erfahren Sie außerdem mehr zum medizinischen Nutzen des Spacecurl als Therapiegerät für das Training der Wirbelsäule.  (LNDW-543)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Foyer 13–18  01 Universitätsklinikum, Medizinische Fakultät

 Mitmachprogramm / 18:00–21:30 Uhr  Demonstrationen und

Mitmachaktionen zu Themen der Orthopädie und Unfallchirurgie 

 Veranstalter 

Universitätsklinikum, Medizinische Fakultät Im Universitätsklinikum Halle sind die medizinischen Einrichtungen der Krankenversorgung der Universität repräsentiert. In den Instituten und Kliniken stellt es seinen Auftrag in Forschung und Lehre sicher. /// www.medizin.uni-halle.de

 Sonstiges / 18:00–21:30 Uhr  Spitzenmedizin zum Anfassen,

/// Implantieren einer Knie- und Hüftendoprothese, Operationstechniken der Halswirbelsäule, Arthroskopie von Kniegelenken, Gelenkspiegelungen, Versorgung von Brüchen mit Platten und Nägeln, konservative Therapie bei chronischen Rückenschmerzen.  (LNDW-544)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Foyer 13–18      Veranstalter 

Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde  /// www.medizin.uni-halle.de

Mitmachen und Verstehen – Kliniken und Institute öffnen die Türen /// Erleben Sie Medizin zum Anfassen, testen Sie Ihr Wissen und lernen Sie

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Gesunde und schöne Zähne – ein Leben lang! /// Gesunde und schmerzfreie Zähne

bei verschiedenen Mitmachaktionen mehr über Ihre Gesundheit. Für die musikalische Unterhaltung sowie das leibliche Wohl ist im Außenbereich des Lehrgebäudes gesorgt!  (LNDW-507)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Hubschrauberlandeplatz, Magistrale ab Haupteingang, Seminarräume und Hörsäle 7–18    

sind ein essentieller Bestandteil für ein gesundes Leben in allen Lebensjahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zähne gesund und fit halten können, und beraten Sie in Fragen, die Ihre Zähne betreffen.  (LNDW-559)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Foyer 7–18      Veranstalter 

 Veranstalter 

Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe  /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Zukunftsorientierte Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen /// Das

Einrichtung für Transfusionsmedizin  /// www.medizin.uni-halle.de

 Führung / 18:30–19:00, 19:30–20:00, 20:30–21:00 Uhr  Führungen durch die Transfusionsmedizin /// Wie eine Blutkonserve entsteht: Der Blick hinter die Kulissen eines modernen Arzneimittelherstellers.  (LNDW-558)   ///

Ausbildungszentrum des UKH stellt sich vor: Auszubildende und Lehrkräfte informieren über die Ausbildung und die guten beruflichen Chancen nach erfolgreichem Abschluss sowohl innerhalb, als auch außerhalb des Unternehmens.  (LNDW-511)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume 7–18    

Ort:   01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, FG 2, Ebene 4, Blutspende  13–18   

26

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

27

1 / Ernst-Grube-Straße

Wissenschaftsprogramm

Ernst-Grube-Straße / 1

 Veranstalter 

 Veranstalter 

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Institut für Rechtsmedizin

 /// www.medizin.uni-halle.de

 /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Aktuelle Projekte aus der Gesundheits- und Pflegewissenschaft /// Erhal-

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Die Gewaltopferambulanz des Instituts für Rechtsmedizin /// Die Gewaltopferambulanz mit Schwerpunkt Kindeswohlgefährdung stellt sich vor.  (LNDW-554)   ///

ten Sie Einblicke in Projekte der Pflegeforschung, zu aktuellen Entwicklungen der Pflege-, Therapie- u. Hebammenwissenschaft und Präsentation zur Schlaganfallnachsorge, der Darmkrebsprävention und dem Umgang mit von Demenz betroffenen Menschen.  (LNDW-515)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume      Veranstalter 

Institut für Humangenetik  /// www.medizin.uni-halle.de

Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Foyer  13–18    

 Vortrag / 19:00–20:00 Uhr  CSI – L(and Sachsen) A(nhalt) /// Ausgehend von der traditionsreichen Geschichte der Rechtsmedizin in Mitteldeutschland werden die Schwerpunkte und Teilgebiete der heutigen Arbeit des Universitätsinstitutes vorgestellt. Referent: OA Dr. D. Stiller.  (LNDW-551)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Hörsäle 13–18    

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  DNA – Baustoff des Lebens /// Informationen und Aktionen zu den Themen: Chro-

wissenswert /// Die Funktechnik Bluetooth ist nach dem dänischen Wikingerkönig Harald Blatand benannt.

mosomen des Menschen, DNA – Baustoff des Lebens, Forschung für Patienten & molekulargenetische Diagnostik.  (LNDW-537)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Foyer 13–18     Veranstalter 

 Veranstalter 

Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik

Krukenberg Krebszentrum Halle

 /// www.medizin.uni-halle.de

 /// www.medizin.uni-halle.de

 Mitmachprogramm / 18:00–21:30 Uhr  Nationale Kohorte – Studienzentrum Halle /// Vorstellung der Studie und praktische Vorführung

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Das universitäre Krebszentrum in Sachsen-Anhalt /// Vorstellung des Krukenberg

einzelner Untersuchungen.  (LNDW-512)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, ErnstGrube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Foyer 7–18    

Krebszentrums Halle: Ablauf eines Tumorboards, Präsentation des Tumorregisters, Darstellung der beteiligten Einrichtungen.  (LNDW-541)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Foyer 13–18    

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Regionales

Herzinfarktregister Sachsen-Anhalt – Bestimmen Sie Ihr persönliches Herzinfarktrisiko! /// Wir fragen Sie mittels eines kleinen Fragebogens

 Veranstalter 

nach bestimmten Risikofaktoren und messen bei Ihnen Blutdruck, Größe und Gewicht. Im Anschluss erhalten Sie Ihr persönliches Herzinfarktrisiko inkl. entsprechender Beratung.  (LNDW-513)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Foyer     

 /// www.medizin.uni-halle.de

Pflegedienst am Universitätsklinikum Halle (Saale)  Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Der Pflegedienst am Universitätsklinikum Halle (Saale) /// Informationen zu Karriere, Experten, Überleitung und Sozialdienst. Vorstellung der Aktion „Rudern gegen Krebs“.  (LNDW-547)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume 13–18    

28

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

29

1 / Ernst-Grube-Straße

Wissenschaftsprogramm

 Veranstalter 

 Veranstalter 

Simulationszentrum der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Universitätsklinik für Innere Medizin I

 /// www.medizin.uni-halle.de

 Mitmachprogramm / 18:00–21:30 Uhr  Anästhesie und Notfallmedizin zum Mitmachen /// Führen Sie die Einleitung einer Narkose am Simulator durch und testen Sie Ihr Können in der Notfallmedizin, unter anderem unter Anwendung eines automatischen externen Defibrillators.  (LNDW-580)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume 13–18

Ernst-Grube-Straße / 1

 /// www.medizin.uni-halle.de

 Mitmachprogramm / 18:00–21:30 Uhr  Keine Angst vor Lungen- und Magenspiegelungen /// Wir zeigen Ihnen, was bei dieser Untersuchung passiert. Führen Sie an einem Modell selbst eine Magenspiegelung/Lungenspiegelung durch. Erfahren Sie außerdem praktische Tipps zur Ermittlung der Konzentrationsfähigkeit bei Lebererkrankungen.  (LNDW-538)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, ErnstGrube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume 13–18     Veranstalter 

 Veranstalter 

SkillsLab der Medizinischen Fakultät  /// www.medizin.uni-halle.de

 Mitmachprogramm / 18:00–21:30 Uhr  Medizinisches Lernzentrum – Basistraining zum Mitmachen /// Testen Sie Ihr Können an folgenden Stationen: Überwachung der Vitalfunktionen, Blutentnahme am Modell, Beutel-/ Maskenbeatmung am Modell, Wundnaht am Nahtpad, Basic-Life-Support für Anfänger.  (LNDW-555)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume 13–18   

Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde  /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Augenheilkunde zum Anfassen /// Treten Sie ein in die faszinierende Welt Ihrer Augen – in und um unser begehbares Augenmodell lernen Sie die Vielfalt diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten kennen und erfahren Neues zu den häufigsten Augenerkrankungen und deren Behandlung.  (LNDW-510)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, FG 3, Ebene 01, Magistrale  7–18      Veranstalter 

 Veranstalter 

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin  /// www.medizin.uni-halle.de

 Mitmachprogramm / 18:00–21:30 Uhr  Anästhesie zum Anfassen  /// Erleben Sie eine Anästhesieeinleitung am Simulator, Intensivmedizin durch einen „Demo-Intensivbettplatz“, Notfallmedizin durch Erste-Hilfe-Stationen am Phantom und informieren Sie sich zur Schmerz- sowie Palliativmedizin.  (LNDW-509)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume 7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Rettung aus der Luft – Besichtigen Sie einen Rettungshubschrauber /// Informationen zur mobilen ECMO-Therapie bei Herz- und Lungenversagen, Besichtigung eines Rettungshubschraubers der DRF-Luftrettung und Besichtigung eines Rettungswagens.  (LNDW-508)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Hubschrauberlandeplatz am Haupteingang 0–18   

30

Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe  /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Schwangerschaft und Geburt hautnah erleben und begreifen /// Erläuterung der Vorgänge in der Schwangerschaft anhand verschiedener Modelle und Präsentationen, Demonstration hochauflösender Ultraschalltechnik, Präsentation der Geburt am Geburtssimulator „Noelle“.  (LNDW-514)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume 0–18      Veranstalter 

Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie  /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Brust- und

Eierstockkrebs – Erkrankungsrisiko und diagnostische Möglichkeiten /// Demonstration von diagnostischen Möglichkeiten von Brusterkrankungen per Ultraschallgerät; Informationen zu Brust- und Eierstockkrebs – Wie hoch ist mein Erkrankungsrisiko durch familiäre Belastung?  (LNDW-636)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume    Lange Nacht der Wissenschaften Halle

31

1 / Ernst-Grube-Straße  Veranstalter 

Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie  /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  HNO-Heilkunde: Vorträge und Demonstrationen /// Mitmachaktionen zu unseren Sinnen sowie Kurzvorträge mit den Themen: Wenn Sie die Nase voll haben (19:00 Uhr), Hilfe, mein Partner schnarcht (19:30 Uhr) und Hörgeräte, die unter die Haut gehen (20.00 Uhr).  (LNDW-560)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-GrubeStr. 40, FG 4/5, Ebene 01 13–18     Veranstalter 

Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III  /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Keine Angst vor der Herzkatheteruntersuchung /// Berührungsängste vor der Herzkatheteruntersuchung abbauen – Wir demonstrieren den Ablauf einer Herzkatheteruntersuchung und stellen Ihnen Kathetermaterialien und Notfallgeräte vor.  (LNDW-639)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Foyer  13–18     Veranstalter 

Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV  /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Von der Diagnose zur Stammzelltransplantation /// Neue Möglichkeiten zur Erkennung und Heilung von Blutkrebserkrankungen: Praktische Untersuchung des Blutes, Information zu Stammzelltransplantationen und Führungen durch die Labore.  (LNDW-540)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume 13–18   

Wissenschaftsprogramm

Ernst-Grube-Straße / 1

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Psychiatrie verstehen – Fakten, Tests und Therapien /// Testen Sie Ihr Köpfchen: Gedächtnistests der Gedächtnissprechstunde der Psychiatrischen Universitätsklinik; Gene oder Umwelt: Was macht psychisch krank?; Vorstellung des „Deutschen Bündnis gegen Depression e.V.“  (LNDW-548)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, Lehrgebäude, FG 5/6, Seminarräume 13–18      Veranstalter 

Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie  /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Strahlentherapie 2015: Modernste Technik für bessere Tumorkontrolle und weniger Nebenwirkungen /// Vorstellung des neuen Funktionsbereichs der Strahlentherapie: Modernste Linearbeschleuniger in Tandem-Lösung, Planungs-CT der neuesten Generation, integrierte Einheit zur Kontaktbestrahlung (Demonstrationen und Führungen durch Experten).  (LNDW-557)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, FG 16, Ebene U-02 13–18     Veranstalter 

Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie  /// www.medizin.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:30 Uhr  Von Bienchen und Blümchen – menschliche Reproduktion unter dem Mikroskop  /// Informationen zur menschlichen Fortpflanzung und Schaustücke der reproduktiven Zellen des Menschen. Es werden weiterhin Filmaufnahmen zu Aspekten der künstlichen Befruchtung gezeigt. Außerdem: Quiz rund um die Thematik Reproduktion.  (LNDW-561)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, FG 5, Ebene 01, Forschungslabor 13–18     Veranstalter 

Zweigbibliothek Medizin  /// www.medizin.uni-halle.de

 Veranstalter 

Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik  /// www.medizin.uni-halle.de

 Führung / 19:30–20:00, 20:30–21:00 Uhr  Die Zweigbibliothek Medizin

der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt stellt sich vor. /// Führungen durch die Lese-, Lern- und Arbeitsräume sowie Magazine.  (LNDW-563)   /// Ort:  01 Universitätsklinikum, Ernst-Grube-Str. 40, FG 5, Ebene U-01 13–18    

32

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

33

2

Wissenschaftsprogramm 2 / Weinberg Campus

04 

Veranstaltungsorte

  01   02

  03

  05   07

  06

///  01  Biozentrum Halle GmbH   ///  02  Institut für Biologie   ///  03  Institut für Chemie   ///  04  Institut für Pharmazie   ///   05  IT-Servicezentrum   ///   06  Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie   ///  07  Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik 

Weinberg Campus / 2

 Präsentation / Allg. Information / 19:00–01:00 Uhr  International Master Course on Pharmaceutical Biotechnology /// Informationen über den International Master Course on Pharmaceutical Biotechnology (Studiengang der MLU, Inst. f. Pharmazie). Referent: Prof. Dr. Markus Pietzsch.  (LNDW-775)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg  22, Atrium

 Präsentation / Allg. Information / 19:00–01:00 Uhr  Einblicke in die Forschung der Firma GMBU /// Die Entwicklungsschwerpunkte liegen in der Methoden- und Geräteentwicklung für: Umwelt- und Bioprozessanalytik, biochemische Diagnostik, Trenn- und Reaktionsprozesse unter Einsatz von Ultraschallund Mikrowellenenergie, Bioverfahren. Referent: Dr. Klaus Krüger.  (LNDW-779)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg 22, Atrium

 Führung / 19:00–19:30, 20:00–20:30, 21:00–21:30, 22:00–22:30 Uhr   Würmer unter dem Mikroskop /// Demonstrationen am Mikroskop mit vorheriger allgemeiner Einführung anhand von Posterpräsentationen. Referent: Prof. Dr. Wim Wätjen.  (LNDW-771)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg  22, Atrium und Labor C.1.

 Führung / 19:00–19:30, 19:30–20:00, 20:00–20:30, 20:30–21:00,  

 /// www.biozentrum.uni-halle.de

 21:00–21:30, 21:30–22:00, 22:00–22:30, 22:30–23:00, 23:00–23:30 Uhr   Vorführungen in der Elektronenmikroskopie /// Elektronenmikroskopie in der Pflanzenforschung. Referent: Dr. Gerd Hause.  (LNDW-772)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg  22, Kellergeschoss

 Vortrag / 17:00–19:00 Uhr

 Führung / 19:00–19:30, 20:00–20:30, 21:00–21:30, 22:00–22:30,  

Solutions Halle GmbH führt in ihrem modernen molekularbiologischen Labor Tests zum Nachweis von Parodontitis-Markerkeimen durch. Dieser Test basiert auf der hochsensiblen PCR-DNA-Sondentechnologie. Referentin: Dr. Antje Breitenstein (BioSolutions Halle GmbH).  (LNDW-776)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg 22, SR 1

 Schauspiel / 20:00–20:30 Uhr  Shakespeare-Storys /// Studenten des

 Veranstalter 

Biozentrum   Wasser, Mensch, Gesundheit – Mikrobiologische Diagnostik von Krankheitserregern /// Die Bio-

 Schauspiel / 18:00–18:45 Uhr  Erzählung „Die Verwandlung, 1. Kapitel“ (Franz Kafka) /// Matthias Brenner (Neues Theater) erzählt „Die Verwandlung“ von Franz Kafka. Referent: Matthias Brenner.  (LNDW-767)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg 22, Seminarraum 1 (Foyer) 

 Präsentation / Allg. Information / 19:00–01:00 Uhr  Pharmazeutische und industrielle Biotechnologie im Überblick /// Präsentation

 23:00–23:30 Uhr  Der Pharmazeutischen Biotechnologie ganz nah  /// Führungen durch die Laboratorien der Pharmazeutischen Biotechnologie. Referent: Prof. Dr. Markus Pietzsch.  (LNDW-774)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg 22, 3. Etage

neuen Theaters präsentieren Shakespeare-Storys „Aus der Welt des Puk und von Romeo und Julia“. Referenten: verschiedene Schauspieler.  (LNDW-768)   /// Ort:   01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg 22, Atrium

 Vortrag / 21:00–21:30 Uhr  Größere Tomaten dank Mikroalgen?!  /// Forschung mit phototrophen Organismen in der GMBU. Referent: Dr. Klaus Krüger (GMBU).  (LNDW-778)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg  22, A.D.07 (Sammelpunkt ausgeschildert)

von Postern zu wissenschaftlichen Forschungsthemen der Pharmazeutischen und industriellen Biotechnologie. Referent: Prof. Dr. Markus Pietzsch.  (LNDW-773)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg 22, Atrium

34

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

35

Wissenschaftsprogramm

2 / Weinberg Campus  Schauspiel / 21:30–22:00 Uhr   Erzählung „Die Verwandlung, 2. und 3. Kapitel“ (Franz Kafka) /// Matthias Brenner erzählt „Die Verwandlung, 2. und 3. Kapitel“ (Franz Kafka). Referent: Matthias Brenner.  (LNDW-769)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg 22, Tiefgarage, Ladefläche Lieferwagen  Veranstalter 

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Außenstelle Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung MWT  Vortrag / 19:00–19:45, 20:15–21:00 Uhr  Alzheimer & Parodontitis

– Kampf gegen das Vergessen und wie kranke Zähne den ganzen Körper bedrohen /// Ca. 1,2 Mio. Alzheimer-Erkrankungen allein in

Deutschland, jeder zweite über 40 leidet an Parodontitis – die Wissenschaftler des Fraunhofer IZI-MWT forschen an neuen Behandlungsstrategien gegen diese Krankheiten und informieren über neue Therapieansätze. Referenten: Dr. Stephan Schilling & Dr. Mirko Buchholz.  (LNDW-638)   /// Ort:  01 Biozentrum Halle GmbH, Weinbergweg 22, EG, SR 1  Veranstalter 

Institut für Biologie  Kulinarisches Angebot / 18:30–23:00 Uhr  Grillen mit dem Fachschaftsrat /// Der Fachschaftsrat bietet den Gästen der LNDW Gegrilltes (auch vegetarisch) sowie Getränke an.  (LNDW-501)   /// Ort:  02 Inst. f. Biologie, 0–18    

 Vortrag / 19:00–19:45 Uhr  Der Chloroplast: Solarkraftwerk und Sauerstoffproduzent /// Die Photosynthese ist die Grundlage unseres Lebens. Wie funktioniert die Bildung von Sauerstoff in der grünen Pflanze? Kann man vielleicht die Effektivität der Photosynthese verbessern? Referent: Prof. Dr. U. Johanningmeier.  (LNDW-468)   /// Ort:   02 Inst. f. Biologie, Biologicum, Weinbergweg 10, HS Gewächshaus 7–18    

 Mitmachprogramm / 19:00–23:00 Uhr

 Ein Blick hinter die Kulissen – das geheime Waffenarsenal von Tomaten- und Paprikaschädlingen /// Wie schädigen Bakterien Kulturpflanzen, und warum sind manche Pflanzen resistent gegen Schädlinge? Über den Kampf zwischen Schädlingen und Pflanzen berichten Forscher aus der Arbeitsgruppe Pflanzengenetik. Referenten: Prof. Dr. U. Bonas und Mitarbeiter.  (LNDW-474)   /// Ort:  02 Inst. f. Biologie, Biologicum, Weinbergweg 10, Praktikumsräume im Institutsbereich Genetik 7–18    

36

 Mitmachprogramm / 19:00–23:00 Uhr  Experimente mit den Modellsystemen Hefe, Drosophila, Arabidopsis /// Experimentieren Sie mit den Fachleuten an einigen Modellobjekten der Genetik. Genetische Modellobjekte haben wesentlich zum Erkenntnisfortschritt in der Genetik beigetragen. Welche Vorteile haben sie? Wie geht man mit ihnen um? Referenten: Mitarbeiter des Institutsbereiches Genetik.  (LNDW-473)   /// Ort:  02 Inst. f. Biologie, Biologicum, Weinbergweg 10, Praktikumsräume im Institutsbereich Genetik 7–18    

  Mitmachprogramm / 19:00–23:00 Uhr  Kleine Experimente zur Pflanzenphysiologie /// Experimentieren Sie selbst mit Pflanzen und lernen Sie deren Geheimnisse kennen. Referenten: Mitarbeiter des Institutsbereiches Pflanzenphysiologie.  (LNDW-472)   /// Ort:  02 Inst. f. Biologie, Biologicum, Weinbergweg 10, Praktikumsräume im Institutsbereich Pflanzenphysiologie 0–18     Highlight

 Vortrag / 20:00–20:45 Uhr  Wer hat Angst vorm „grünen“ Gen?  /// Gentechnisch veränderte Organismen, insbesondere Pflanzen, haben einen schlechten Ruf und verursachen bei vielen Menschen Ängste. Was ist dran? Sie haben die Gelegenheit nachzufragen und über Potenziale und Risiken von „Genpflanzen“ zu diskutieren! Referent: Prof. Dr. R. B. Klösgen.  (LNDW-471)   /// Ort:  02 Inst. f. Biologie, Biologicum, Weinbergweg 10, HS Gewächshaus 7–18      Veranstalter 

 /// www.biologie.uni-halle.de

Biologicum, Weinbergweg 10, Gelände des Biologicums

Weinberg Campus / 2

Institut für Chemie Das Institut für Chemie ist für die Studiengänge Chemie-Bachelor und Chemie-Master, den Masterstudiengang Polymer Materials Science sowie die Lehramtsausbildung im Fach Chemie verantwortlich. /// www.chemie.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 19:00–22:00 Uhr  Synthetische Rubine /// Warum lange in der Natur suchen? Wir machen unsere Edelsteine selbst. Alles was wir brauchen, sind billige Chemikalien und: Licht! Referent: Stefan Ebbinghaus.  (LNDW-585)   /// Ort:  03 Inst. f. Chemie, Kurt-Mothes-Str. 2, R 014  0–18

 Mitmachprogramm / 19:00–22:00 Uhr  Chemie zum Anfassen  /// Wie kann man Glas verspiegeln, wie kann man eine Oberfläche veredeln, warum ist ein Feuerwerk so farbenfroh? Diese und andere Dinge werden erklärt und können selbst ausprobiert werden. Referenten: Renate Schäfer, Christian Henning, Christoph Wagner.  (LNDW-594)   /// Ort:  03 Inst. f. Chemie, Kurt-Mothes-Str. 2, Labor C1  0–18

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

37

2 / Weinberg Campus

Wissenschaftsprogramm

 Veranstalter 

 Veranstalter 

Institut für Pharmazie

IT-Servicezentrum

Die Hauptaufgabe des Instituts ist die Ausbildung zukünftiger Apotheker sowie die Forschung zu allen Problemen der Arzneimittelwissenschaft. /// www.pharmazie. uni-halle.de

 /// www.itz.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Posterpräsen-

tation zu den Forschungs- und Lehraktivitäten des Institutes für Pharmazie /// Das Institut für Pharmazie informiert in seiner Posterausstellung

über aktuelle Forschungsaktivitäten und präsentiert Ergebnisse von Facharbeiten der Studenten.  (LNDW-581)   /// Ort:  04 Inst. f. Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4, Foyer des Institutes 13–18    

 Führung / 17:00–23:00 Uhr  Führung durch die Räume und Labore des Institutes für Pharmazie /// Die Entwicklung von Wirkstoffen, ihre technologische Verarbeitung zu Arzneimitteln, Methoden zur Qualitätskontrolle von Arzneimitteln und andere wissenswerte Dinge über „Pillen“, Pasten und Präparate werden von Studenten und Mitarbeitern des Institutes demonstriert und animieren (teilweise) zum Mitmachen.  (LNDW-582)   /// Ort:  04 Inst. f. Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4, Foyer des Institutes 7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Infostand: Das Pharmaziestudium und das Berufsbild des Apothekers /// Die Studienabteilung und die Fachschaft der Pharmaziestudenten informieren über die Inhalte des Pharmaziestudiums sowie über das Berufsbild und die Tätigkeitsfelder zukünftiger Apotheker.  (LNDW-584)   /// Ort:  04 Inst. f. Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4, Foyer des Institutes 7–18     Highlight

 Vortrag / 20:00–21:00 Uhr  Schmerz und Schmerzbehandlung

 /// Wie entstehen Schmerzen, und wie kann man sie bekämpfen? Welche

Schmerzmittel werden eingesetzt, und wie wirken sie? Diesen und anderen Fragen geht der Vortrag auf unterhaltsame Weise nach. Referent: Prof. Dr. Peter Imming.  (LNDW-712)   /// Ort:  04 Inst. f. Pharmazie, Wolfgang-Langenbeck-Str. 4, 1.OG, HS  7–18    

Weinberg Campus / 2

 Führung / 20:00–20:45, 21:00–21:45 Uhr  Die zentralen IT-Ressourcen der Universität /// Das ITZ stellt neben der Vernetzung mit und ohne Draht zentral Rechenleistung und Plattenplatz, elektronische Postfächer, Datensicherungsund Archivierungssysteme u.v.m. für die gesamte Universität bereit. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen! Referent: Frank Wossal.  (LNDW-469)   /// Ort:  05 IT-Servicezentrum, Kurt-Mothes-Str. 1  0–18      Veranstalter 

Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie  /// www.ipb-halle.de

 Führung / 17:00–21:30 Uhr  Ein Blick in Gewächshäuser und Labore  /// Führungen durch Gewächshäuser und Labore. Veranstaltung findet halbstündlich statt.  (LNDW-442)   /// Ort:  06 Leibniz-Inst. f. Pflanzenbiochemie, Weinberg 3, Foyer 

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr  Glanduläre Trichome – Chemische Manufakturen der Pflanze /// Glanduläre Trichome sind Drüsenhaare auf Blättern und Stengeln. Sie produzieren viele biologische Substanzen, die als Bestandteil von ätherischen Ölen schon seit Jahrtausenden als Medizin und Kosmetika genutzt werden.  (LNDW-438)   /// Ort:  06 Leibniz-Inst. f. Pflanzenbiochemie, Weinberg 3, Foyer 

  

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr  Straße der Experimente  /// Es erwarten Euch tolle Versuche zum Mit- und Nachmachen. Mit Quiz, Preisen und Nachwuchsforscherdiplom.  (LNDW-436)   /// Ort:  06 Leibniz-Inst. f. Pflanzenbiochemie, Weinberg 3, Foyer

7–18    

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr  Pflanzenschädlinge und –nützlinge /// Tierchen unterm Mikroskop. Welche sind nützlich und warum?  (LNDW-437)   /// Ort:  06 Leibniz-Inst. f. Pflanzenbiochemie, Weinberg 3, Foyer     

wissenswert /// Ananas enthält Tryptophan, eine Vorstufe von Serotonin, das stimmungsaufhellend wirkt. Das sogenannte „Glückshormon“ Serotonin ist verantwortlich für innere Ausgeglichenheit.

 Präsentation / Allg. Information / 17:30–18:00, 18:30–19:00 Uhr  

Stoffliche Vielfalt im Pflanzenreich – Bestandsaufnahme mit Massenspektrometrie /// Pflanzeninhaltsstoffe analysieren. Einführung in die Funktionsweise eines Massenspektrometers. Veranstaltung findet halbstündlich statt. Referent: Dr. Gerd Balcke.  (LNDW-439)   /// Ort:  06 Leibniz-Inst. f. Pflanzenbiochemie, Weinberg 3, Foyer    

38

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

39

2 / Weinberg Campus  Präsentation / Allg. Information / 17:30–21:30 Uhr  Einmal durch die Pflanze scannen /// Leuchtende Zellen unterm Konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Veranstaltung findet halbstündlich statt.  (LNDW-441)   /// Ort:  06

Wissenschaftsprogramm

Weinberg Campus / 2

 Führung / 19:00–00:00 Uhr  -196 Grad Celsius /// Überraschende Einblicke

Leibniz-Inst. f. Pflanzenbiochemie, Weinberg 3, Foyer

in die Welt des Magnetismus und der tiefen Temperaturen. Die Führungen finden laufend statt.  (LNDW-462)   /// Ort:  07 Max-Planck-Inst. f. Mikrostrukturphysik, Weinberg 2

 Präsentation / Allg. Information / 17:30–23:00 Uhr  2-D ist langweilig! Proteinmodeling und Strukturermittlung in silico /// Wie

 Führung / 19:00–00:00 Uhr  Virtuelles Labor: Theoretiker in der NanoWelt /// Die Nano-Welt des Magnetismus! Hochleistungsrechner – Mo-

funktioniert ein Enzym? Welcher Wirkstoff bindet am besten in den entsprechenden Rezeptor? Moderne Wirkstoff-Findung erfolgt heute auch am Computer. Animiert und in 3-D. Veranstaltung findet halbstündlich statt.  (LNDW-440)   /// Ort:  06 Leibniz-Inst. f. Pflanzenbiochemie, Weinberg 3, Foyer  

dernes Hilfsmittel in der theoretischen Physik. Die Führungen finden laufend statt.  (LNDW-457)   /// Ort:  07 Max-Planck-Inst. f. Mikrostrukturphysik, Weinberg 2

 Veranstalter 

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik Schwerpunkt des Instituts sind experimentelle und theoretische Verfahren, um grundlegende physikalische Eigenschaften von Materialien auf der Nanometerskala zu erforschen. /// www.mpi-halle.mpg.de/LNoS /// www.mpi-halle.de Highlight

 Führung / 18:00–19:00 Uhr  Sonderführung für Gehörlose /// In dieser Sonderführung werden alle Stationen unseres regulären Programms besucht und in Gebärdensprache präsentiert. Mehr Information und Anmeldung über: www. mpi-halle.mpg.de/LNoS.  (LNDW-467)   /// Ort:  07 Max-Planck-Inst. f. Mikrostrukturphysik, Weinberg 2

 Führung / 19:00–00:00 Uhr  Multiferroische Materialen /// Wie werden multiferroische Nanoschichten hergestellt, und was macht sie so interessant? Die Führungen finden laufend statt.  (LNDW-464)   /// Ort:  07 Max-Planck-Inst. f. Mikrostrukturphysik, Weinberg 2

 Führung / 19:00–00:00 Uhr  Thermographie: Wärme sichtbar machen /// Wie wird Thermographie in der Biologie, Medizin und Photovoltaik angewendet? Die Führungen finden laufend statt.  (LNDW-465)   /// Ort:  07 Max-Planck-Inst. f. Mikrostrukturphysik, Weinberg 2

 Führung / 19:00–00:00 Uhr  Wissenschaftlicher Gerätebau /// Wie kann man mit einem dünnen Draht dickes Metall schneiden? Die Führungen finden laufend statt.  (LNDW-466)   /// Ort:  07 Max-Planck-Inst. f. Mikrostrukturphysik, Weinberg 2

Nebenjob gesucht? ... Bezahlung auf Stundenbasis mit festem Stundensatz ... flexible Arbeitszeiten passend zu deinem Lebensrhythmus ... Arbeiten in einem dynamischen Team mit Spirit

 Führung / 19:00–00:00 Uhr  Verschränktes Quantenlicht /// Wie sich Photonen in der Quantenwelt gegenseitig spüren. Die Führungen finden laufend statt.  (LNDW-463)   /// Ort:  07 Max-Planck-Inst. f. Mikrostrukturphysik, Weinberg 2

40

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

41

3

Wissenschaftsprogramm

Heinrich-Damerow-Straße / 3

Veranstaltungsorte

 Veranstalter 

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

3 / Heinrich-Damerow-Straße 03 

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik beschäftigt sich mit der Sicherheit, Verfügbarkeit und Lebensdauer von Bauteilen – in Halle wird gerade in Bereichen wie der Nanotechnologie geforscht. /// www.iwm.fraunhofer.de

      01

 Ausstellung / 17:00–22:00 Uhr  LED – Herstellung einer Goldkontaktschicht /// Wie werden elektrische Kontakte für LEDs oder Solarmodule

02 

hergestellt, damit Strom fließen kann? An diesem Stand wird der Vorgang exemplarisch anhand von Dünnschichtelektroden im Vakuum demonstriert.  (LNDW-803)   /// Ort:   01 Fraunhofer-Inst. f. Werkstoffmechanik IWM, Walter-Hülse-Str. 1 13–18 ///   01  Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM   ///   02  Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften   ///   03  Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)  

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–22:00 Uhr  Wie das Auto die Nacht zum Tage machte /// Wir beleuchten die Entwicklung der Automobilscheinwerfer anhand von Beispielen aus der Vergangenheit und von heute und zeigen Modelle für die Zukunft.  (LNDW-800)   /// Ort:  01 Fraunhofer-Inst. f. Werkstoffmechanik IWM, Walter-Hülse-Str. 1 13–18    

 Veranstalter 

Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP  /// www.csp.fraunhofer.de

 Ausstellung / 17:00–22:00 Uhr

 Mitmachprogramm / 17:00–22:00 Uhr  Das Ü-Ei in der RöntgenCT /// Durchblick statt Schütteltest – Röntgenlicht ermöglicht spannende Einblicke

funktionieren Radarfallen? Kann man vielleicht sogar mit Hilfe von Licht durch schalldichte Fenster hindurch hören? All das wird hier nicht nur erklärt, sondern mit einem Laser-Doppler-Vibrometer live vorgeführt.  (LNDW-814)   /// Ort:  01

in das verborgene Innere von Materialien und Gegenständen. Mit Röntgen-Computertomographie sind wir der Überraschung in gleichnamigen Eiern auf der Spur.  (LNDW-801)   /// Ort:  01 Fraunhofer-Inst. f. Werkstoffmechanik IWM, Walter-Hülse-Str. 1 7–18    

 Kann man Schall „sehen“? – Messung von Bewegungen mit Laser-Doppler-Vibrometrie /// Wie

Fraunhofer-Inst. f. Werkstoffmechanik IWM, Walter-Hülse-Str. 1

7–18    

 Mitmachprogramm / 17:00–22:00 Uhr  Probenkoffer „Leuchtstoffe“ /// Seltenerdmetalle bringen Farbe in leuchtende Gläser. Das „Fraunhofer Anwendungszentrum für Anorganische Leuchtstoffe“ in Soest gibt Einblicke in seine Forschung.  (LNDW-805)   /// Ort:  01 Fraunhofer-Inst. f. Werkstoffmechanik IWM, Walter-Hülse-Str. 1 7–18    

 Mitmachprogramm / 17:00–22:00 Uhr  Sondermodulgarage für E-Bikes /// Nicht schön, aber selten. Das trifft auf viele Ladestationen für E-Mobilität zu. Mit einem Konzept-Bikeport zeigen wir, wie die Stromtankstellen auch optischen Mehrwert bieten.  (LNDW-815)   /// Ort:  01 Fraunhofer-Inst. f. Werkstoffmechanik IWM, Walter-Hülse-Str. 1 7–18

 Vortrag / 18:00–18:30, 20:00–20:30 Uhr  Light Engines, Packaging, Halbleitertechnologien /// Von der Ampel bis zum Wohnzimmer – Leuchtdioden verdrängen andere Beleuchtungsmittel in vielen Bereichen. In einem Vortrag stellen Wissenschaftler die Funktionsweise und Entwicklung von LEDs und ihre Einsatzmöglichkeiten vor. Referent: Dr. Andreas Graff.  (LNDW-794)   /// Ort:  01 Fraunhofer-Inst. f. Werkstoffmechanik IWM, Walter-Hülse-Str. 1 13–18      Veranstalter 

Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften  /// www.cmat.uni-halle.de

 Führung / 17:00–17:45, 18:00–18:45, 19:00–19:45, 20:00–20:45,

von Wärmebildern kann man elektrische Defekte in Solarmodulen erkennen. Besucher können thermografische Porträts von sich mitnehmen  (LNDW-816)   /// Ort:  01 Fraunhofer-Inst. f. Werkstoffmechanik IWM, Walter-Hülse-Str. 1 0–18    

   21:00–21:45 Uhr  Klein – Mikro – Nano: das Nanotechnikum Weinberg  /// Führungen im Nanotechnikum Weinberg geben Einblick in die verschiedenen Strukturierungs- und Charakterisierungstechniken der modernen Nanotechnologie. Start-up-Unternehmen aus dem Umfeld des IZM stellen sich vor. Referent: Hartmut Leipner.  (LNDW-614)   /// Ort:  02 Interdiszipl. Zentrum f. Materialwissenschaften, Nanotechnikum Weinberg, Heinrich-Damerow-Str. 4, Eingang A 13–18

42

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

 Mitmachprogramm / 17:00–22:00 Uhr  Wo sind meine Hotspots? Mit Thermografie Wärmequellen untersuchen /// Mit der Aufnahme

43

Wissenschaftsprogramm

3 / Heinrich-Damerow-Straße

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–22:30 Uhr  Einblicke in die Wissenschaft /// Was bewirkt der Pflanzenfarbstoff Anthocyan in Getreide,

 Veranstalter 

Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) Das Institut untersucht wirtschaftliche, soziale und politische Fragestellungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den ländlichen Räumen von Mittel-, Ost- und Südosteuropa bis nach Zentral- und Ostasien. /// www.iamo.de

 Mitmachprogramm / 17:00–21:00 Uhr  Die Schafe sind los /// Schafe gehören zu den ältesten Nutztieren, die als Lieferanten von Milch, Fleisch, Wolle und Fellen für den Menschen eine besondere Rolle spielen. Erfahren Sie Wissenswertes rund um die Schafhaltung und lernen Sie die genügsamen Tiere hautnah kennen.  (LNDW-736)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2 0–18 Highlight

 Mitmachprogramm / 17:00–22:30 Uhr  Auf den Schemel, fertig, melken! /// Das traditionelle Melken einer Kuh von Hand erfordert viel Fingerspitzengefühl, besonders wenn es auf die Geschwindigkeit ankommt. An einer lebensgroßen Kunststoffkuh lassen sich die eigenen Fähigkeiten als Milchbäuerin und Milchbauer testen.  (LNDW-737)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2  0–18

 Mitmachprogramm / 17:00–22:30 Uhr  Die Traktoren starten durch  /// Über unwegsames Gelände gilt es mit den Trettraktoren einen Hindernisparcours zu bestreiten. An den ferngesteuerten Traktoren des John Deere Junior Clubs dürfen auch die großen Kinder die Möglichkeiten moderner Landtechnik einmal ausprobieren.  (LNDW-738)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2

Heinrich-Damerow-Straße / 3

0–18

 Mitmachprogramm / 17:00–22:30 Uhr  Quiz für Groß und Klein  /// Wie nennt man ein abgemähtes Getreidefeld? Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh pro Tag? Finden Sie gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die richtigen Antworten heraus.  (LNDW-739)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2 0–18

 Ausstellung / 17:00–22:30 Uhr  Bunte Gedankengänge /// Mit einer farbenfrohen Ausstellung in einem Fenstergang des IAMO lädt Wissenschaftlerin Franziska Appel dazu ein, ihre expressionistisch anmutenden Darstellungen überwiegend landwirtschaftlicher Haus- und Nutztiere kennenzulernen.  (LNDW-740)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2 7–18

 Führung / 19:30–20:00, 20:00–20:30, 20:30–21:00 Uhr  Architektour  /// Mitte der 1990er-Jahren wurde das einstige Offizierskasino der Heeres- und

und wie schmeckt violettes Brot? Diese und weitere interessante Forschungsstudien stellen die Wissenschaftler des IAMO gemeinsam mit dem WissenschaftsCampus Halle vor.  (LNDW-742)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2 7–18

 Vortrag / 18:30–19:00 Uhr  Getreidehandel zwischen den GUS-Staaten /// Russland und Kasachstan sind große Weizenexporteure. Welche politisch-ökonomischen Besonderheiten gibt es beim Handel dieser Rohstoffe mit den importabhängigen kaukasischen und zentralasiatischen Ländern? Referentin: Nurzat Baisakova.  (LNDW-743)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2 13–18

 Vortrag / 19:30–20:00 Uhr  Sozialhilfe im ländlichen China /// Trotz des rasanten Wirtschaftswachstums befinden sich noch Millionen chinesischer Bauern in absoluter Armut. Wie funktioniert chinesische Sozialhilfe, und was sind die Unterschiede zum deutschen System? Referentin: Lena Kuhn.  (LNDW-744)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2 13–18

 Vortrag / 20:30–21:00 Uhr  Osteuropa als Quelle für Fachkräfte im deutschen Agrarsektor /// Demografischer Wandel und geringe Berufsattraktivität gehören zu den Gründen des Fachkräftemangels in der deutschen Landwirtschaft. Aber wo und wie können Betriebe zukünftig qualifizierte Arbeitskräfte finden? Referenten: Diana Traikova und Vasyl Kvartiuk.  (LNDW-745)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2 13–18

 Vortrag / 21:30–22:00 Uhr  EEG 2.0 – Energiewende ohne Biogas?  /// Im Jahr 2014 wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland umfassend geändert. Welche Vorteile bringt die EEG-Reform jedoch tatsächlich, und wie wirkt sich diese auf Agrarregionen und die Biogaserzeugung aus? Referentin: Franziska Appel.  (LNDW-747)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2 13–18  Veranstalter 

Univations Gründerservice Der Univations Gründerservice ist die Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftler an der MLU. /// www.gruendung.uni-halle.de

 Führung / 17:00–21:00 Uhr  Nano – Bio – Regenerativ: das Nanotechnikum Weinberg /// Im Nanotechnikum ist auch die Gründerwerkstatt

Luftnachrichtenschule zum neuen Sitz des Agrarinstituts umgebaut. Der damalige Architekt Jürgen Ebert nimmt Sie auf eine historische Reise durch das Gebäude mit.  (LNDW-741)   /// Ort:  03 IAMO, Theodor-Lieser-Str. 2 13–18

Nanowerk zuhause. Die Führung ermöglicht Einblicke in die modernen Labore, in denen Nanostrukturen, Biomaterialien und Materialien für regenerative Energien untersucht werden. Referent: Dr. Frank Heyroth.  (LNDW-443)   /// Ort:   02 Interdiszipl. Zentrum f. Materialwissenschaften, Nanotechnikum Weinberg, Heinrich-Damerow-Str. 4, Treffpunkt Haupteingang 13–18   

44

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

45

Wissenschaftsprogramm

  08   06

Campus Heide Süd / 4

 Ausstellung / 17:00–01:00 Uhr  Plakatausstellung „Lichtverschmutzung – was ist das?“ /// Die Ausstellung verdeutlicht, welche 

Veranstaltungsorte

4

  10

05/07/11  

  01/02/04/09/12/13

4 / Campus Heide Süd

  03

///   01  Institut für Medien, Kommunikation und Sport, Deptartment Sportwissenschaft   ///   02  Institut für Geowissenschaften   ///   03  Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ   ///  04, 05, 06  Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften  ///  07, 08  Institut für Chemie   ///  09  Institut für Informatik   ///  10, 11, 12  Institut für Physik     ///   13  ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Probleme mit der Zunahme des künstlichen Lichtes in den modernen Städten nachts auftreten. Referenten: Vereinsmitglieder der GAB.  (LNDW-831)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4 7–18         Highlight

 /

 Vortrag 17:00–17:45 Uhr  SternFrageZeit für alle /// Nachwuchsforscher zeigen Klein und Groß, was sich am Sternenhimmel alles entdecken lässt. Dazu machen die ASTROlinos eine Reise zu den Planeten unseres Sonnensystems, die von kleinen Experimenten begleitet wird. Referenten: ASTROlinos (GAB).  (LNDW-823)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3.OG, HS 3.21 7–18      Vortrag / 18:00–18:30, 19:20–19:50, 20:40–21:10, 22:00–22:30, .  23:20–23:50 Uhr  Die Sterne über Halle /// Sonne, Mond und Sterne – was kann alles im Sommer über Halle am Himmelszelt entdeckt werden? Erfahren Sie es auf spannende und lustige Art von unseren Referenten: Vereinsmitglieder der GAB und des Astroverein Kanena.  (LNDW-822)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3.OG, HS 3.21 0–18    

 Vortrag / 18:40–19:10 Uhr  Was ist Licht und warum nicht? /// Mit  Veranstalter 

Department Sportwissenschaft Das Department Sportwissenschaft umfasst drei Arbeitsbereiche: Bewegungswissenschaft, Sportpsychologie und Sportpädagogik, Trainingswissenschaft und Sportmedizin. /// www.sport.uni-halle.de

 Mitmachprogramm / 18:00–20:00 Uhr  Motorische Tests /// Besichtigung der Laborräume mit praktischen Demonstrationen bewegungswissenschaftlicher und biomechanischer Tests. Testen Sie Ihre Handkraft, Armkraft, Sprungkraft oder Ihre Reaktionsschnelligkeit!.  (LNDW-536)   /// Ort:   01 Inst. f. Medien, Kommunikation und Sport, Dep. Sportwissenschaft, Trainingswissenschaft und Sportmedizin, Von-Seckendorff-Platz 2, EG, E.06.0 13–18  Veranstalter 

Gesellschaft für astronomische Bildung e.V.  Mitmachprogramm / 17:00–01:00 Uhr  Öffentliche Beobachtung  /// Mit verschiedenen Teleskopen können Sie Sterne, Planeten, Galaxien und

vielen Experimenten werden wir dem Geheimnis auf die Spur kommen, was Licht überhaupt ist, was man damit alles machen kann und welche teilweise spektakulären optischen Phänomene unseren Alltag begleiten. Referent: Felix Günther.  (LNDW-824)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3.OG, HS 3.21

7–18    

 Vortrag / 20:00–20:30 Uhr  Geistesblitz, Zufall und Wahrscheinlichkeit /// Eine kurzweilige Reise vom Möglichen zum Unmöglichen im Universum. Referenten: Achim Jaroschinsky und Jan Kotschwar (GAB).  (LNDW-825)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3.OG, HS 3.21  13–18    

 Vortrag / 21:20–21:50 Uhr  Astrofotografie in Halle /// Es werden Fotografien von Sonne, Mond, Sternen und Deep-Sky-Objekten gezeigt, die ausschließlich im Stadtgebiet von Halle mit Kleinteleskopen entstanden. Referent: Bernd Schmidt (Astroverein Kanena).  (LNDW-826)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3.OG, HS 3.21 13–18    

vieles mehr mit eigenem Auge bestaunen. Dabei werden hilfreiche Beobachtungstipps gegeben. Referenten: Vereinsmitglieder der GAB und des Astroverein Kanena.  (LNDW-821)   /// Ort:   02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Wiese hinter dem Institut 0–18    

46

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

47

Wissenschaftsprogramm

4 / Campus Heide Süd

Campus Heide Süd / 4

 Vortrag / 22:40–23:10 Uhr  Erste Einblicke in eine unbekannte Eiswelt /// Bisher ist nur wenig über den Zwergplaneten Pluto bekannt. Mit dem

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Insekten – faszinierende Anpassungskünstler /// Insekten sind Anpassungskünstler.

Erreichen der Raumsonde New Horizons werden erstmalig detaillierte Einblicke in diese eisige Welt möglich. Referent: Dr. René Schlesier (GAB).  (LNDW-827)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3.OG, HS 3.21  13–18   

Ein wesentlicher Grund dafür ist die vielfältige Ausprägung der Gliedmaßen zu Mundwerkzeugen, Flügeln und Beinen. Die Digitalmikroskopie ermöglicht den Besuchern einen besonderen Einblick in diese faszinierende Welt. Referenten: Dr. Mark Frenzel, Dr. Jeroen Everaars (beide UFZ).  (LNDW-662)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, vor dem Gebäude 7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  10 Jahre „Tagfalter-Monitoring Deutschland“ /// Eines der bekanntesten na-

wissenswert /// Der Kot eines Wombats ist würfelförmig.

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ

tionalen Citizen-Science-Projekte, das Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD), feiert sein 10-jähriges Bestehen. Referentinnen: Elisabeth Kühn, Birgit Metzler (beide UFZ).  (LNDW-665)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Wiese Vorplatz 7–18    

Im UFZ beschäftigen sich Wissenschaftler mit den Ursachen und Folgen der weitreichenden Veränderungen der Umwelt. Ihr Leitmotiv: die Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. /// www.ufz.de

 Film / 17:00–23:00 Uhr  Unsere Auen – Hochwasserschutz durch Erhalt der Auen /// In einem Film über den Naturraum Bad Dürrenberg lernen

 Mitmachprogramm / 17:00–20:00 Uhr  Ob Kleben, Stecken oder Falten – Basteln mit Jungen und mit Alten /// Betreuter Bastelspaß:

die Besucher die Bildungs- und Forschungsarbeit mit Jugendlichen sowie deren Umgang mit Medien kennen. Referenten: Frank Hahn, Dietmar Hörner (Arbeitskreis Hallesche Auwälder).  (LNDW-668)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, vor dem Gebäude 7–18    

 Veranstalter 

Mitmachen und die Vielfalt der Forschung am UFZ kreativ kennenlernen. Schmetterlinge, Fledermäuse oder Pilze können an unserem Stand auf vielfältige Weise hergestellt und als Erinnerung mit nach Hause genommen werden. Referentinnen: Beatrix Schnabel, Katharina Zeitler (beide UFZ).  (LNDW-672)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Foyer

0–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Neophyten erkennen, entdecken und melden /// Was sind invasive Neophyten? Welche Neophyten gibt es in Halle? Wie kann man sie erkennen? Testen Sie Ihr Wissen am Infostand und machen Sie mit bei einer Rallye. Referentinnen: Katrin Schneider (KORINA, UfU e.V.), Katrin Giese.  (LNDW-664)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, vor dem Gebäude 7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Fledermäuse in der Stadt und ihr Schutz /// Alexander Vollmer und Steffen

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Versteckte

Ehen – Symbiosen von Pflanzen mit Pilzen – Laborexperimente

 /// Dr. Sylvie Herrmann stellt die Vielfalt von morphologischen Mykorrhiza-Typen (auf Bildschirm) sowie die Produktion von „Zwerg“-Eichen vor.  (LNDW-669)   /// Ort:   03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Foyer  13–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  „Boden – Nur ein Haufen Dreck?“ /// Häufig unterschätzen wir die Bedeutung von Böden für die Ernährung, die Grundwasserreinigung sowie das Klima. In Führungen und im Online-Quiz lernen Sie die Eigenschaften und Besonderheiten von Böden kennen. Referentin: Dr. Elke Schulz (UFZ).  (LNDW-671)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Foyer 13–18   

Hahn stellen heimische Fledermausarten und deren Schutz vor. Besucher können das Vermessen und Beringen gefangener Fledermäuse beobachten. Die Fledermäuse werden anschließend wieder freigelassen. Referenten: Alexander Vollmer, Steffen Hahn (Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-Anhalt e.V.).  (LNDW-666)   ///Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, vor dem Gebäude

48

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

49

4 / Campus Heide Süd

Wissenschaftsprogramm

Campus Heide Süd / 4

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Mikroorganismen – Die unsichtbare Vielfalt im Boden /// Böden beinhalten

 Führung / 18:00–18:30, 20:00–20:30, 22:00–22:30 Uhr  „Boden – Nur ein Haufen Dreck?“ /// Häufig unterschätzen wir die Bedeutung von Böden

eine riesige Anzahl und Vielfalt von Bakterien und Pilzen, die wichtige Funktionen übernehmen. Wir ermöglichen mittels Mikroskopie und der Anzucht auf speziellen Kulturmedien einen Einblick in diese unsichtbare Vielfalt. Referent: Dr. Thomas Reitz (UFZ).  (LNDW-683)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Foyer 7–18    

für die Ernährung, die Grundwasserreinigung sowie das Klima. In Führungen und der Präsentation lernen Sie die Eigenschaften und Besonderheiten von Böden kennen. Referentin: Dr. Elke Schulz (UFZ).  (LNDW-704)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Treffpunkt Foyer 13–18

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Vom Grundwasser zum Fluss: wie viel Wasser kommt heraus? /// Grundwasserströmungen direkt zu messen ist nicht wirklich möglich. Nach einem Modell ist die Wassermenge eines Grundwasserkörpers, die herausströmt, proportional zu der Menge im Speicher. Dieses Modell haben wir nachgebaut und präsentieren es Ihnen. Referent: Dr. Gerrit de Rooij.  (LNDW-687)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, vor dem Gebäude 13–18    

 Vortrag / 19:30–20:15 Uhr  Tatort Gärten – Ursachen und Folgen pflanzlicher Invasionen /// Eigentlich sind Gärtner Freunde der Natur. Sie können aber auch die Ausbreitung problematischer Neophyten verursachen. Wie es dazu kommt und welche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden sollten, erklärt Referentin Katrin Schneider (KORINA, UfU e.V.).  (LNDW-699)   /// Ort:  03 HelmholtzZentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, EG, Vortragssaal 13–18   

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Sedimente aus der Saale – alles nur Schlamm? /// Mit der Bohrplattform kann auf Seen oder Flüssen in beliebiger Tiefe eine Probe des Untergrundes gewonnen werden. Die Forscher können über 10 Meter tief in den Sedimentkörper eindringen und Sedimentproben an die Oberfläche holen. Referent: Dr. Ronald Krieg (UFZ).  (LNDW-692)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Wiese Vorplatz 7–18    

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr  Beim KinderUmweltBus die

Natur durch Mitmachaktionen zum Thema Bäume des Waldes erforschen! /// Wie heißt der? Lernen Sie anhand von Blättern, Borke und Früchten unsere heimischen Bäume kennen. Testen Sie Ihr Wissen zu Bäumen und Sträuchern mit Hilfe eines Memorys aus Naturmaterialien, „fühlen“ Sie den Wald und nehmen Sie ihn unter die Lupe. Referentinnen: Heike Franke, Melanie Heyde (KinderUmweltBus, Naturcontext).  (LNDW-694)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, vor dem Gebäude 0–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Von High-

tech zu Ecotech: Trilliarden Bodenbakterien sparen Millionen Euro. /// Wenn Grundwasser chemisch verschmutzt in die Umwelt strömt, ist

wissenswert /// Es gibt es nur sehr selten, aber das Kind eines Schafe und einer Ziege heißt Schiege.

 Führung / 20:00–20:30, 21:00–21:30 Uhr  Computertomographie: Den Boden transparent machen /// Böden sind eine lebensnotwendige Ressource. In der Röntgen-Computertomographie (CT) sehen wir das Netzwerk von Poren, durch das der Boden mit Luft, Wasser und Nährstoffen versorgt wird. Referent: Sebastian Blaser (UFZ).  (LNDW-784)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Treffpunkt Foyer

13–18

 /

 Vortrag 20:30–21:00 Uhr  10 Jahre Tagfaltermonitoring /// Das Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) feiert sein 10-jähriges Bestehen: Mit einer standardisierten Methode erfassen Freiwillige Schmetterlinge. Es werden erste Ergebnisse vorgestellt und die Bedeutung des Projektes erläutert. Referentin: Elisabeth Kühn.  (LNDW-701)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, EG, Vortragssaal 13–18      Mitmachprogramm / 21:00–23:00 Uhr  „Alles Große hat seinen

Ursprung im Kleinen“ – von Aminosäuren und Ökosystemen im Glas /// Im geschlossenen Glas können Pflanzen einen Mikrokosmos schaffen, der

die technische Reinigung teurer als jede Trinkwasseraufbereitung. Bakterien in technischen Bodenfiltern fressen die Schadstoffe aus Leunas Grundwasser und sparen Millionen Euros. Referent: Peter Mosig (UFZ).  (LNDW-696)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, vor dem Gebäude  13–18   

über Jahre ohne Gießen gedeiht. Unter Anleitung gestalten Sie ein solches Ökosystem für das eigene Fensterbrett. Referentinnen: Beatrix Schnabel, Katharina Zeitler (beide UFZ).  (LNDW-677)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Foyer 7–18    

50

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

51

4 / Campus Heide Süd  Vortrag / 21:15–21:45 Uhr  Die Stadt der Zukunft – grün, vielfältig, lebenswert /// Das Leben der Deutschen spielt sich überwiegend in Städten ab. Doch auch die Natur ist, obwohl sie in Städten nebensächlich scheint, zentral für das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Was die Natur in Städten zu bieten hat, erfahren Sie im Vortrag. Referentin: Dr. Sonja Knapp (UFZ).  (LNDW-703)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, EG, Vortragssaal  13–18        

 Präsentation / Allg. Information / 21:30–23:30 Uhr  Lichtfang von Nachtfaltern /// Lernen Sie beim Lichtfang die Vielfalt der Nachtfalter kennen und erfahren Sie z.B. mehr über die Gründe, warum die Nachtfalter scheinbar so unscheinbar gefärbt sind. Referenten: PD Dr. Josef Settele, Dr. Mark Franzén (beide UFZ).  (LNDW-667)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Wiese neben dem Gebäude 7–18    

 Führung / 22:00–22:30 Uhr  Grüne Aliens im Taschenlampenlicht  /// In der Umgebung des UFZ wachsen einige interessante Vertreter der invasiven Neophyten in Sachsen-Anhalt. Sie werden bei einer Führung mit der Taschenlampe vorgestellt (Taschenlampe mitbringen!). Referentin: Katrin Schneider (KORINA, UfU e.V.).  (LNDW-705)   /// Ort:  03 Helmholtz-Zentrum f. Umweltforschung, Theodor-Lieser-Str. 4, Treffpunkt Foyer 13–18  Veranstalter 

Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften verfolgt einen Wissenschaftsansatz, der die Bereiche Pflanze – Boden, Tier, Agrarökonomie und -technik in Forschung und Lehre inhaltlich ausführt. /// www.landw.uni-halle.de/

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–22:00 Uhr  Wie fruchtbar ist mein Gartenboden? /// Humusgehalt und pH-Wert gehören zu den wichtigsten Faktoren für Bodenfruchtbarkeit. Geben Sie von Montag bis Mittwoch (29.6.–1.7., 8–16 Uhr) eine lufttrockene Probe Ihres Bodens bei uns ab, und zur „LNdW“ erfahren Sie die Ergebnisse. Referentin: Christine Krenkewitz.  (LNDW-719)   /// Ort:  04 Inst. f. Agrar- und Ernährungswissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG,  7–18        

Wissenschaftsprogramm

Campus Heide Süd / 4

 Film / 18:00–00:00 Uhr  Biokohle – Ein Weg aus der Klima- und Nahrungskrise? /// Biokohle ist ein Schlüsselbestandteil der Terra Preta (Indianerschwarzerden Amazoniens). Referent: Prof. Bruno Glaser.  (LNDW-721)   /// Ort:  04 Inst. f. Agrar- und Ernährungswissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, 3.OG, Raum 3.31 0–18        

 Führung / 18:45–19:45 Uhr  Führung durch den Klimagarten /// Der Klimagarten besteht aus 30 verschiedenen mehrjährigen Pflanzen, vorwiegend Stauden. Diese Pflanzen zeichnen sich durch eine hohe Biomasseprodukition aus (Führung findet nach der Filmvorführung „Biokohle“ ab 18 Uhr statt). Referent: Prof. Dr. Bruno Glaser.  (LNDW-652)   /// Ort:  04 Inst. f. Agrar- und Ernährungswissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3, Klimagarten 7–18

 Vortrag / 19:00–19:45 Uhr  Wie bleiben wir knackig? – Alles Wichtige zur Apfellagerung /// Der Verbraucher möchte das ganze Jahr gesunde, gut gefärbte, knackige Äpfel essen. Wie gelingt es dem Obstbauern, solche Äpfel aus eigener Produktion bereitzustellen? – Diese und ähnliche Fragen rund um die Apfellagerung wird der Vortrag beantworten. Referent: Dr. Matthias Hinz.  (LNDW-635)   /// Ort:  05 Inst. f. Agrar- und Ernährungswissenschaften, Theodor-Lieser-Str. 9, HS E.02 (Kühn-HS) 7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 19:00–22:00 Uhr  Pflanzen – die (Über-)Lebenskünstler /// Was machen Pflanzen, wenn es zu trocken, nass oder kalt ist? Pflanzen können nicht vor ihrer Umwelt davonlaufen, sondern haben faszinierende Mechanismen entwickelt. Anschauliche und überraschende Experimente von der Wurzel bis zum Blatt. Referent: Prof. Dr. Edgar Peiter.  (LNDW-835)   /// Ort:   06 Inst. f. Agrar- und Ernährungswissenschaften, Betty-Heimann-Str. 5, Gewächshaus 13–18

 Vortrag / 20:00–20:45 Uhr  Der ökologische Fußabdruck unserer Ernährung /// Der tägliche Griff in den Kühlschrank, der regelmäßige Einkauf im Supermarkt oder das gemeinsame Essen im Restaurant – die Art der Ernährung steht nicht nur in direktem Zusammenhang mit unserer Gesundheit, sondern auch mit der Umwelt. Referent: Dr. Toni Meier.  (LNDW-640)   /// Ort:  05 Inst. f. Agrar- und Ernährungswissenschaften, Theodor-Lieser-Str. 9, HS E.02 (Kühn-HS) 7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–22:00 Uhr  Wie sauber ist mein Leitungswasser? /// Haben Sie sich schon immer gefragt, ob Sie Ihr Leitungswasser bedenkenlos trinken können? Von Montag bis Mittwoch (29.6.–1.7., 8–16 Uhr) können Sie bei uns eine frische Probe abgeben und zur „LNdW“ präsentieren wir die Ergebnisse. Referentin: Alexandra Boritzki.  (LNDW-720)   /// Ort:  04 Inst. f. Agrar- und Ernährungswissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG,  7–18        

52

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

53

4 / Campus Heide Süd  Veranstalter 

Institut für Chemie Das Institut für Chemie ist für die Studiengänge Chemie-Bachelor und Chemie-Master, den Masterstudiengang Polymer Materials Science sowie die Lehramtsausbildung im Fach Chemie verantwortlich. /// www.chemie.uni-halle.de Highlight

 Vortrag / 18:00–19:00 Uhr  Große Experimentalvorlesung: Chemie für (nahezu) alle Sinne /// Chemie ist, wenn es kracht und stinkt – dieses (Vor-)Urteil aus Schülertagen ist nur ein Teil der Wahrheit. Referent: René Csuk.  (LNDW-587)   /// Ort:  07 Inst. f. Chemie, Theodor-Lieser-Str. 9, JacobVolhard-HS, Experimentalhörsaal Chemie, R 1.01 0–18

 Präsentation / Allg. Information / 19:00–22:00 Uhr  Demonstra-

tionen und Exponate zur Chemischen Technologie und Energietechnik /// Die technische Realisierung chemischer Produktionsverfahren erfordert neben Kenntnissen der Chemie auch technologische Kenntnisse. Im Saal werden ausgewählte Technologien praktisch vorgeführt und mit Exponaten und Versuchen zum Mitmachen erläutert. Referenten: Michael Bron, Thomas Hahn.  (LNDW-588)   /// Ort:  08 Inst. f. Chemie, Von-Danckelmann-Platz 1, 1.OG, R 1.18  0–18      Veranstalter 

Institut für Geowissenschaften und Geographie Das Institut für Geowissenschaften und Geographie forscht unter anderem in den Bereichen industrielle Baustoffforschung, Rekonstruktionen von Ökosystemen, Umweltbelastungen und geologische Rohstoffressourcen. /// www.geo.uni-halle.de/

 Mitmachprogramm / 17:00–00:00 Uhr  Karibische Träume /// Das Team der Zweigbibliothek Geowissenschaften der ULB Sachsen-Anhalt wird Sie in diesem Jahr in eine andere Welt entführen. Erleben Sie karibisches Feeling mit Sand, Palmen und exotischen Früchten. Stimmen Sie sich auf Ihren Sommerurlaub ein. Referent: Martin Scheuplein.  (LNDW-615)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 3.OG 7–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Erlebnisse bei der Höhlenforschung unter Tage /// Im Untergrund von Südharz und

Wissenschaftsprogramm

Campus Heide Süd / 4

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Jugend forscht – Projekte von Schülern /// Hallenser Schüler und Schülerinnen nehmen immer wieder mit Erfolg an den Wettbewerben Jugend forscht teil. Es werden einige Projekte vorgestellt. Referentin: Prof. Dorothee Mertmann.  (LNDW-617)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, Mitte  7–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  SachsenAnhalt, ein Bundesland mit interessanter Hydro- und Umweltgeologie /// Halle und Magdeburg, Bitterfeld und Mansfeld-Südharz – das Fachgebiet Hydro- und Umweltgeologie modelliert die geologischen Strukturen in vielen Teilen des Landes. Referent: Dr. Wolfgang Gossel.  (LNDW-619)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, vor Raum 3 1.32  7–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Hochwasser im Grundwasser – kleinformatiges Modell zum Anfassen /// Ein Sandkastenmodell zeigt die Auswirkungen von Hochwasser auf das Grundwasser. Referent: Prof. Wolfgang Gossel.  (LNDW-620)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, Aufgang Süd 7–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Barba-

rossa goes Punk – sein Bart bekommt grün fluoreszierende Strähnchen /// Tracerversuche in der Barbarossa-Höhle: Neueste hydrogeologische Erkenntnisse über Grundwasserströmungen im Gipskarst. Referent: Dr. Wolfgang Gossel.  (LNDW-621)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, Mitte 7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Wir pudern

den Trilo und machen PaläoHalles Next Topmodel aus ihm 3-DLaserscanning an Fossilien /// Die Archivierung von Sammlungsstücken muss den neuen Möglichkeiten der digitalen Datenverarbeitung angepasst werden, um Forschern in anderen Ländern die Möglichkeit zu geben, die Stücke z.B. mit eigenen Fundstücken zu vergleichen. Referent: Dr. Wolfgang Gossel.  (LNDW-622)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, Mitte  7–18    

im Kyffhäuser gibt es größere Höhlensysteme, die von Höhlenforschern immer wieder aufgesucht werden. Ihre Erlebnisse werden geschildert und illustriert. Referentin: Anja Adler.  (LNDW-616)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, Mitte 7–18    

54

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

55

Wissenschaftsprogramm

4 / Campus Heide Süd

Campus Heide Süd / 4

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  JuFos in

 Mitmachprogramm / 17:00–00:00 Uhr  Experimente und Modelle  /// Umsetzen von geowissenschaftlichen Fragestellungen im Unterricht. Referentin: Dr. Anne-Kathrin Lindau.  (LNDW-715)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften,

le-Wittenberg unterstützen SchülerInnen in und um Halle bei der Ausarbeitung ihrer Ideen für den Wettbewerb „Jugend forscht“. Referent: Prof. Wolfgang Gossel.  (LNDW-623)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, Mitte 7–18        

Von-Seckendorff-Platz 3/4, Innenhof

Geo – Ideen junger Forscher in den Geowissenschaften werden prämiert /// Die GeowissenschaftlerInnen der Martin-Luther-Universität Hal-

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Geomechanische Labore /// Darstellung und Arbeitsmethoden in der Ingenieurgeologie. Referent: Juri Buchantschenko.  (LNDW-625)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, 3 0.27

7–18    

   

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Schleiflabore  /// Schleiflabore: Herstellung von Anschliffen und Dünnschliffen. Referent: Gerald Berthold.  (LNDW-626)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, 3 0.41 Highlight

7–18    

 /

 Konzert 17:00–00:00 Uhr  Musik der Steine /// Jürgen Heidemann und Hoshiko Yamane werden Ihnen mit Klangsteinen und Violine ein ganz besonderes Klangerlebnis präsentieren. Referent: Jürgen Heidemann.  (LNDW-629)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, Mitte  0–18          Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Rasterelektronenmikroskop /// Kleine Dinge ganz groß! Wie viele Härchen hat eine Zecke auf ihren Vorderbeinen? Welche Minerale „verstecken“ sich in ganz gewöhnlichen Gesteinen? Woraus besteht die Spitze des Stachels eines Skorpions? Erleben Sie dieses und noch viel mehr! Referentin: Sabine Walther (Geologin).  (LNDW-698)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 2.OG, R 3 2.25 7–18    

 Mitmachprogramm / 17:00–00:00 Uhr  Geo-Quiz /// Fragen rund um die Geowissenschaften. Referentin: Dr. Anne-Kathrin Lindau.  (LNDW-713)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Innenhof  0–18    

   

 Mitmachprogramm / 17:00–00:00 Uhr  Geo-Rallye /// geschickt

0–18    

   

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  H2OEXTREM – Hochwasser in Halle (Saale) /// Interaktive Tafel, Geovisualisierungen, Online-Karten, Fotostrecken. Referent: Dr. Detlef Thürkow.  (LNDW-716)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Innenhof

7–18    

   

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Gefährliche Riesenpflanzen auf dem Vormarsch – Hilfe aus dem All? /// Interaktive Tafel, Geovisualisierungen, Online-Karten, Fotostrecken. Referenten: Michael Denk, Dr. Christian Götze.  (LNDW-717)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Innenhof 0–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Vorhersage von Bodenerosionsereignissen /// Interaktive Tafel, Geovisualisierungen, Online-Karten, Fotostrecken. Mit der Verfügbarkeit von räumlich und zeitlich hochauflösenden Satellitenbilddaten eröffnen sich neue Möglichkeiten der dynamischen Erosionsmodellierung. Referenten: Dr. Markus Möller, Henning Gerstmann.  (LNDW-718)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Innenhof 7–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Mikroskopie von Keramik, Glas und Baustoffen /// Wir mikroskopieren Keramik, Glas und Baustoffe. Referent: Prof. Herbert Pöllmann.  (LNDW-732)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 2.OG, Aufgang Süd  7–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Atomare Strukturen in 3-D /// Untersucht und dargestellt: Atomare Strukturen in 3-D. Referent: Prof. Herbert Pöllmann.  (LNDW-733)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 2.OG, Aufgang Süd

7–18    

   

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Fluoreszenzkabinett /// Faszination fluoreszierender und phosphoreszierender Minerale. Referent: Prof. Herbert Pöllmann.  (LNDW-734)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissen-

und schnell, Geschicklichkeit in den Geowissenschaften. Referentin: Dr. Anne-Kathrin Lindau.  (LNDW-714)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Innenhof 0–18        

schaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 2.OG, Aufgang Süd

56

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

7–18    

   

57

Wissenschaftsprogramm

4 / Campus Heide Süd  Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Mineralsynthese /// Künstliche Herstellung von Mineralien. Referent: Prof. Herbert Pöllmann.  (LNDW-735)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 2.OG, Aufgang Süd

7–18    

   

 Vortrag / 17:00–00:00 Uhr  Planetarium Halle /// Das Planetarium Halle stellt sich vor. Referent: Dirk Schlesier.  (LNDW-746)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 3.OG, R 3 3.22  7–18    

   

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Goldwaschen /// Vorführung von Gewinnungstechniken für die Separation von Seifengold aus Sedimenten des mitteldeutschen Raumes. Referent: Danilo Wolf.  (LNDW-748)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, Süd  0–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Der Gläserne Untergrund /// 3-D geologische Untergrundmodelle in Kristall-Glas: Gezeigt werden die 3-D-Modelle der Städte Halle (Saale), Magdeburg und Staßfurt. www.3d-geology.de/ausstellung. Referent: Prof. Dr. Peter Wycisk.  (LNDW-807)   /// Ort:   02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, Aufgang Süd 7–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–00:00 Uhr  Hochwasser im Grundwasser – kleinformatiges Modell zum Anfassen /// Ein Modell in einem sehr großen Aquarium zeigt die Auswirkungen von Hochwasser auf das Grundwasser. Referent: Dr. Wolfgang Gossel.  (LNDW-838)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, 1.OG, Aufgang Süd  7–18        

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Fracking  /// Zur umstrittenen Methode des sogenannten Fracking werden Ergebnisse von Laborversuchen an Schiefertongesteinen präsentiert und Hydro-Frac-Tests vorgeführt. Referent: Prof. Christof Lempp.  (LNDW-624)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, 3 0.40 7–18        

 Führung / 17:00–23:00 Uhr  Geologischer Garten /// Auf dem Gelände in Heide Süd, das heute zum Weinberg Campus gehört, warten über 120 Steine aus den verschiedensten Regionen Deutschlands auf geologisch interessierte Besucher. Referent: Dr. Thomas J. Degen.  (LNDW-627)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Innenhof, Treffpunkt kleiner Teich 7–18        

58

Campus Heide Süd / 4

 Vortrag / 17:30–18:10 Uhr  Neuste Forschungsergebnisse ///  Künstlerische Gestaltung von geologischen Modellen. Referent: Prof. Peter Wycisk.  (LNDW-727)   /// Ort:   02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, HS 3 0.21 7–18        

 /

 Vortrag 18:10–18:50 Uhr  Neuste Forschungsergebnisse ///  In Indien werden unterirdische Dämme zur Speicherung von Wasser aus der Regenzeit für die 2–3 Monate dauernde Trockenzeit genutzt. Im Vortrag werden die Dämme und ihre verschiedenen Funktionen vorgestellt. Referent: Dr. Wolfgang Goßel.  (LNDW-728)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, HS 3 0.21 7–18        

 /

 Vortrag 18:30–19:00 Uhr  Neuste Forschungsergebnisse ///  Galapagos: „Arche Noah im Pazifik“ in Gefahr? Referent: Prof. Manfred Frühauf.  (LNDW-723)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 4, 1.OG, HS 4 1.43 7–18          Vortrag / 18:50–19:30 Uhr

 Neuste Forschungsergebnisse ///  Höhlenforschung in Harz und Kyffhäuser. Referentin: MSc Anja Adler.  (LNDW-729)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, HS 3 0.21  7–18          Vortrag / 19:15–19:45 Uhr

 Neuste Forschungsergebnisse /// 

Impressionen von Exkursionen. Referent: Dr. Michael Zierdt.  (LNDW-724)   /// Ort:   02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 4, 1.OG, HS 4 1.43 7–18        

 Vortrag / 19:30–20:10 Uhr

 Neuste Forschungsergebnisse /// 

Im Reich der Kristalle. Referent: Dr. Stefan Stöber.  (LNDW-730)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, HS 3 0.21  7–18        

 Vortrag / 20:00–20:30 Uhr

 Neuste Forschungsergebnisse ///  Insel Wollin: „Usedoms polnische Schwester“. Referent: Dr. Robert Kolander.  (LNDW-725)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 4, 1.OG, HS 4 1.43 7–18          Vortrag / 20:10–20:50 Uhr

 Neuste Forschungsergebnisse ///  CO2 in Baustoffen, Technische Konzepte zur Reduktion. Referent: Prof. Herbert Pöllmann.  (LNDW-731)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 3, EG, HS 3 0.21 7–18        

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

59

4 / Campus Heide Süd

 /

 Vortrag 20:45–21:15 Uhr  Neuste Forschungsergebnisse ///  Englische Kulturlandschaften: Moore, Parks und Gartenstädte. Referent: Dr. Gerd Schmidt.  (LNDW-868)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 4, 1.OG, HS 4 1.43 7–18        

Wissenschaftsprogramm

Campus Heide Süd / 4

 Vortrag / 19:00–19:45 Uhr  Metagenomics – der Dschungel im Bauch /// Warum man Informatik braucht, um mehr über unsere Darmflora her-

 Vortrag / 21:30–22:00 Uhr  Neuste Forschungsergebnisse /// Stirbt

auszufinden. Mit freundlicher Unterstützung von: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Referent: Dr. Andreas Gogol-Döring.  (LNDW-480)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, 3. Etage, HS 3.31 7–18    

Sachsen-Anhalt aus? Der demographische Wandel und seine räumlichen Implikationen. Referent: Dr. Andreas Klee.  (LNDW-726)   /// Ort:  02 Inst. f. Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3/4, Haus 4, 1.OG, HS 4 1.43 7–18        

 Vortrag / 20:00–20:45 Uhr  Die digitale Revolution und ihre Folgen – Wie verändert sich unser Leben? /// Informations- und

 Veranstalter 

Institut für Informatik Das Institut für Informatik bietet Studiengänge in Informatik und Bioinformatik an. Es ist u.a. an Studiengängen in Wirtschaftsinformatik sowie an der Lehrerausbildung beteiligt. /// www.informatik.uni-halle.de

Kommunikationstechnologien bestimmen zunehmend unser tägliches Leben. Der Vortrag blickt in die Zukunft der nächsten 10–30 Jahre und lädt die Teilnehmer zu einer Diskussion über Chancen und Risiken des digitalen Wandels ein. Referenten: Prof. Wolf Zimmermann, Prof. Matthias Müller-Hannemann.  (LNDW-482)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, 3. Etage, HS 3.31  7–18        

 Vortrag / 17:00–17:45 Uhr

 Schatzsuche ohne Schatzkarte – Analyse von DNA-Sequenzen /// Viele Geheimnisse und ungehobene

 Vortrag / 21:00–21:30 Uhr  Analyse von FluoreszenzmikroskopieBildern: Ein-Blick in Zellen /// Die Fluoreszenzmikroskopie ermöglicht

Schätze sind in unseren DNA-Sequenzen versteckt. Sie zu finden ist leicht, falls uns eine Schatzkarte den Weg verrät oder falls wir wenigstens wissen, wie der Schatz aussieht. Referent: Prof. Ivo Große.  (LNDW-478)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, 3. Etage, HS 3.31 7–18    

durch das Markieren von spezifischen Molekülen mit Fluorochromen einen Blick in Zellen. Referent: Prof. Stefan Posch.  (LNDW-481)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, 3. Etage, HS 3.31 13–18   

 Vortrag / 18:00–18:45 Uhr  Karten mischen ... aber richtig! /// Zufall und Ordnung. Wie funktioniert effizientes Mischen? Das Mischen von Spielkarten aus algorithmischer Sichtweise. Referent: M.Sc. Steffen Rechner.  (LNDW-479)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, 3. Etage, HS 3.31 7–18    

 Mitmachprogramm / 18:00–22:00 Uhr  Informations- und Spielstraße /// Eine spielerische Vermittlung von interessanten Inhalten der Informatik sorgt für einen leichten und spannenden Einstieg in die Grundlagen der Informatik. So können die Jüngsten in eine Tastatur hineinschauen und mit Speicherriegeln Memory spielen. Referent: Dipl.-Inform. Steffen Schiele.  (LNDW-476)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, 1. Etage, SR 1.30 0–18    

 Ausstellung / 18:00–21:00 Uhr  Streifzug durch die Entwicklung der Rechentechnik /// Wandern Sie durch das letzte Jahrhundert und

 Vortrag / 21:45–22:15 Uhr  Durch eine Million Zeitungsartikel in einer Stunde: interaktives visuelles Text-Mining ///  Im Internet sind wir mit immer mehr Texten konfrontiert, die nicht nur durch die üblichen Medien, sondern in zunehmendem Maße auch in sozialen Netzwerken entstehen. Wie lassen sich diese Textmengen mit Hilfe von Software auswerten? Referent: Dr. Alexander Hinneburg.  (LNDW-483)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, 3. Etage, HS 3.31 Highlight

 Sonstiges / 22:30–22:45 Uhr  Feuerwerk – eine explosive Anwendung der Informatik /// Feuerwerk mit computergesteuerter Zündanlage und Musik. Es wird eine selbstentwickelte Software zur Planung eingesetzt. Mehr Informationen unter: http://dbs.informatik.uni-halle.de/feuerwerk. Referent: Prof. Stefan Brass.  (LNDW-484)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1  0–18    

erleben Sie die Entwicklung des ersten Computers. Auf diesem Weg werden Sie große Persönlichkeiten kennenlernen und viel Interessantes über die Informatik erfahren. Referentin: Dipl.-Inform. Annett Thüring.  (LNDW-477)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, 3. Etage, Flur 7–18    

60

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

61

4 / Campus Heide Süd  Vortrag / 23:00–23:45 Uhr  Spionage im Rechnernetz: Was weiß mein Nachbar über mich? /// Es ist kein Geheimnis: Rechner und deren Nutzer lassen sich ausspionieren. Besonders einfach ist das in drahtlosen Netzwerken, wie sie von Smartphones verwendet werden. Was ist denn alles möglich? Was können nur Geheimdienste? Was kann der Nachbar? Referent: Dr. Sandro Wefel.  (LNDW-485)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, 3. Etage, HS 3.31 7–18          Veranstalter 

Institut für Mathematik

Wissenschaftsprogramm

Campus Heide Süd / 4

 Veranstalter 

Institut für Physik Das Institut ist ein Zentrum für Nano-Materialien, oxidische Grenzflächen und Polymere. Arbeitsschwerpunkte sind zudem Biophysik, Photovoltaik und die Verbindung von Medizin- und Physikstudium. /// www.physik.uni-halle.de/

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–22:30 Uhr  Experimente

zum Staunen, Anfassen und Mitmachen – Das Grundpraktikum der Physik /// Das Physikalische Anfängerpraktikum lädt alle zwischen 10 und

Zentraler Forschungsgegenstand des Instituts für Mathematik ist die Modellierung, Analyse und Simulation der Dynamik komplexer Systeme. /// www.mathematik. uni-halle.de

100 Jahren ein zum Zuschauen, Mitmachen und Diskutieren an verschiedenen Experimenten – vom Beschleunigungsmesser im Fahrstuhl bis zum Röntgengerät. Referent: Dr. Mathias Stölzer.  (LNDW-491)   /// Ort:  10 Inst. f. Physik, Von-Danckelmann-Platz 3, EG, Foyer, Infopunkt 7–18

 Vortrag / 18:15–19:00 Uhr  Vom Glücksspiel zur Wissenschaft: Stochastik /// Ausgehend von den Glücksspielen der Vergangenheit und der

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–22:30 Uhr  Laborführungen im Institut für Physik /// Das Institut für Physik öffnet Experimental-

Gegenwart werden mathematische Modelle zur aktuellen Anwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik aufgezeigt. Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Grecksch.  (LNDW-432)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 1.04 13–18   

labore: Schichtwachstum im Sputterlabor und „Das Unsichtbare Sehen – Werkstoffe und Mikrostrukturen unter dem Rasterelektronenmikroskop“.  (LNDW-495)   /// Ort:  10 Inst. f. Physik, Von-Danckelmann-Platz 3, EG, Foyer, Infopunkt 13–18

 Vortrag / 19:15–20:00 Uhr  Wie der Leopard (tatsächlich) zu seinen Flecken kam und wie Muster entstehen können /// Angenommen, die Geschichte in [Kipling 1902: Just so stories] ist falsch, woher kommen die Flecken dann? Wir simulieren am Computer zelluläre Automaten und Diffusionsgleichungen [Turing 1952: The Chemical Basis of Morphogenesis]. Referent: Dr. Helmut Podhaisky.  (LNDW-433)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 1.04 7–18        

 Vortrag / 20:15–21:00 Uhr  Kein Plan, kein Erfolg! /// Der Vortrag bietet eine Einführung in das Gebiet der linearen Optimierung (urspr.: „Planung von linearen Systemen“), erzählt einige Episoden ihrer Entstehungsgeschichte und geht auf ihre praktische Bedeutung in einer komplexer werdenden Welt ein. Referent: PD Dr. Löhne.  (LNDW-434)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 1.04 7–18        

 Mitmachprogramm / 22:30–01:00 Uhr  Mathe-Slam /// Inspiriert vom Format des Science-Slam sind hier alle Beiträge aus Mathematik und Informatik gefragt. Alles ist erlaubt: Improvisation, Zauberei, Musik, Tanz, Gedichte, Kabarett, Sketche, Witze, Kurzgeschichten etc. Einfach vorbeikommen, zuschauen! Referentin: Prof. Dr. Rebecca Waldecker.  (LNDW-460)   /// Ort:  09 Inst. f. Informatik, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 5.09, 5.10 13–18   

62

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

63

4 / Campus Heide Süd

Wissenschaftsprogramm

Campus Heide Süd / 4

Highlight

 Mitmachprogramm / 18:00–22:30 Uhr  Das hallesche Physikrätsel /// Unsere traditionellen Rätselfragen rund um die Physik, zu denen alle

 Vortrag / 20:15–21:00 Uhr  Licht – … denn die im Dunkeln sieht man nicht /// Wie entsteht eigentlich genau Licht? Wann ist der Re-

Besucher eingeladen sind. Für die erfolgreichen Rätsler gibt es ein Diplom. Referent: Dr. Christian Eisenschmidt.  (LNDW-494)   /// Ort:  10 Inst. f. Physik, Von-Danckelmann-Platz 3, EG, Foyer, Infopunkt 7–18    

genbogen am größten, und welche visuellen Tricks erlauben es uns, Filme in 3-D zu sehen? Diesen und noch viel mehr Fragen wird während dieses Vortrages nachgespürt – auf dass uns „ein Licht aufgeht“. Referent: Prof. Jörg Schilling (Zentrum f. Innovationskompetenz SiLi-nano).  (LNDW-489)   /// Ort:  11 Inst. f. Physik, Theodor-Lieser-Str. 9, HS 1.04, Gustav-Mie-HS 7–18    

 Mitmachprogramm / 18:00–22:30 Uhr  Physik in Natur und Umwelt

(Experimentierlabor für Naturwissenschaften, Technik und Lebenswelt) /// Weshalb ist der Himmel blau? Warum fallen Sonnentaler nicht vom Himmel? Kleine und große Kinder können im Halleschen Experimentierlabor für Naturwissenschaften, Technik und Lebenswelt (HaENTeL) Naturphänomenen nachforschen und experimentieren. Referent: Prof. Thorid Rabe.  (LNDW-493)   /// Ort:  10 Inst. f. Physik, Von-Danckelmann-Platz 3, EG, Foyer, Infopunkt  7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–22:30 Uhr  Phänomene der Extreme – das Schülerlabor HaSP /// Hohe und tiefe Temperaturen, kurze und lange Wellenlängen, weiches und hartes Material, berechenbares Experiment und Zufall sind der Ausgangspunkt für unsere bekannten oder auch überraschenden Experimente. Referent: Prof. Wolfram Hergert.  (LNDW-492)   /// Ort:  10 Inst. f. Physik, Von-Danckelmann-Platz 3, EG, Foyer, Infopunkt 13–18

 Vortrag / 19:15–20:00 Uhr  Oxidische Quasikristalle: Neue Materialien aus dem Jenseits? /// Quasikristalle mit perfekter Ordnung, aber ohne sich wiederholende Muster stehen im Mittelpunkt moderner Wissenschaft. Wie kann man sie verstehen? Was haben sie mit Platonischen Körpern, Architektur im Mittelalter und perfekten Fliesenmustern zu tun? Referent: Prof. Wolf Widdra.  (LNDW-578)   /// Ort:  11 Inst. f. Physik, Theodor-Lieser-Str. 9, HS 1.04, Gustav-Mie-HS 13–18   

 Vortrag / 19:15–20:00 Uhr  Dunkle Seiten des Alls: Schwarze Löcher, Dunkle Materie und Dunkle Energie /// Schwarze Löcher sind (u.a.) ein Endstadium von Sternen, Dunkle Materie und Dunkle Energie bilden die rätselhaften Hauptbestandteile des Alls. Im Vortrag wird die Entdeckung dieser drei dunklen Seiten des Universums allgemeinverständlich geschildert. Referent: Dr. Helmut Grätz.  (LNDW-486)   /// Ort:  12 Inst. f. Physik, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 3.07 13–18   

 Vortrag / 20:15–21:00 Uhr  Wo ist der Fluxkompensator, wenn man ihn braucht? /// Wir schreiben das Jahr 2015. Das gab es aber schon einmal: vor sehr langer Zeit (1989 :-) ), im Kino. In Robert Zemeckis „Zurück in die Zukunft“. Anlass genug für eine unterhaltsame Zeitreise mit Physik-Check. Referent: Prof. Detlef Reichert.  (LNDW-487)   /// Ort:  12 Inst. f. Physik, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 3.07 13–18        

 Vortrag / 21:15–22:00 Uhr  Winzige Molekülkette, große Wirkung – Physik der Polymere /// Polymere kommen in vielen Bereichen von Natur und Technik vor. Aber wieso besitzen diese winzigen Kettenmoleküle so vielfältige Eigenschaften? Der Vortrag mit Experimenten gibt einen Einblick in die aktuelle Polymerforschung in Halle. Referent: Prof. Thomas Thurn-Albrecht.  (LNDW-490)   /// Ort:   11 Inst. f. Physik, Theodor-Lieser-Str. 9, HS 1.04, Gustav-Mie-HS 13–18   

 Vortrag / 21:15–22:00 Uhr  Hinter das Licht geführt (Physik- & Chemie-Nobelpreis 2014) /// Wie funktioniert ein Lichtmikroskop für die Nanowelt oder eine blaue LED-Lampe? Keine Panik, wir machen es verständlich! Diese beiden Vorträge erklären die Nobelpreise 2014 für Physik und Chemie und ihre Bedeutung im täglichen Leben. Referenten: Prof. Georg Woltersdorf & Prof. Jochen Balbach.  (LNDW-488)   /// Ort:  12 Inst. f. Physik, Von-Seckendorff-Platz 1, HS 3.07 13–18     Veranstalter 

ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Die im Jahr 1696 gegründete Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt ist die größte wissenschaftliche Bibliothek im Land Sachsen-Anhalt und eine der größten in Deutschland. /// www.bibliothek.uni-halle.de

 Ausstellung / 17:00–01:00 Uhr  Karibische Träume /// Das Team der Zweigbibliothek Geowissenschaften der ULB Sachsen-Anhalt wird Sie in diesem Jahr in eine andere Welt entführen. Erleben Sie karibisches Feeling mit Sand, Palmen und exotischen Früchten. Stimmen Sie sich auf Ihren Sommerurlaub ein. Referent: Martin Scheuplein.  (LNDW-504)   /// Ort:  13 ULB, Zweigbibliothek Geowissenschaften, Von-Seckendorff-Platz 3–4, 3.OG 0–18    

64

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

65

Wissenschaftsprogramm

5

Ankerstraße / 5

Veranstaltungsorte

 Workshop / Seminar / 21:00–21:45 Uhr  Mathematik mit Kleiderbügeln /// Lassen sich mit Kleiderbügeln interessante mathematische Körper

  02

5 / Ankerstraße

bauen? Denken Sie über die geometrischen Eigenschaften von Kleiderbügeln nach und machen Sie die Probe aufs Exempel: Pyramide, Doppelpyramide und sogar ein Riesenfußball sind möglich! Referentin: Prof. Dr. Karin Richter.  (LNDW-451)   /// Ort:  01 Inst. f. Mathematik, Mansfelder Str. 15, WohnCentrum Lührmann, 1. Etage  0–18

  01 wissenswert /// Ein Elefant in Südkorea imitiert die menschliche Sprache so gut, dass Südkoreaner verstehen was der sagt.

///   01  Wohnzentrum Lührmann ///   02  Mitteldeutsches Multimediazentrum  Veranstalter 

Univations Gründerservice  Veranstalter 

Institut für Mathematik Zentraler Forschungsgegenstand des Instituts für Mathematik ist die Modellierung, Analyse und Simulation der Dynamik komplexer Systeme. /// www.mathematik. uni-halle.de

 Ausstellung / 19:00–23:00 Uhr  Experiment-Werkstatt Ma-

thematik: Mitmach-Ausstellung zum Erkunden, Erproben und Erleben /// Mathematische Knobeleien, Spiele und Experimente unterschiedlichster Art warten auf Sie. Auf verschiedenen Wegen in die Mathematik eintauchen. Nur mal kurz die Welt vermessen! Oder: Durch den Raum in Form kommen! Oder: Spiele mit dem Zufall! Referentin: Prof. Dr. Karin Richter.  (LNDW-449)   /// Ort:  01 WohnCentrum Lührmann, Mansfelder Str. 15, Experimente-Werkstatt,1.  OG 0–18

 Workshop / Seminar / 20:00–20:45 Uhr  Mathematische Spiele und Knobeleien /// Mathematische Spiele sind oft deshalb besonders spannend, weil mit einer guten Strategie die Aussicht auf den Gewinn gesteigert werden kann. Oder ist es einfach nur der Zufall, der zum Ziel führt? Referentin: Prof. Dr. Karin Richter.  (LNDW-450)   /// Ort:  01 WohnCentrum Lührmann, Mansfelder Str. 15, 1. OG 0–18

wissenswert /// Das Produkt der Bienen ist für die Ewigkeit – bei richtiger Lagerung verdirbt Honig nie.

Der Univations Gründerservice ist die Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftler an der MLU. /// www.gruendung.uni-halle.de

 Mitmachprogramm / 17:00–22:00 Uhr  Spannung, Spiel und Gründerteam /// Das Gründerteam Crowdsell hat eine innovative Online-Plattform zur spielerischen Vermarktung von Produkten entwickelt. Zur Langen Nacht stellt sich das Team vor und lädt Besucher ein, aktiv an kleinen Wettbewerben mit tollen Gewinnen teilzunehmen. Referenten: Giovanni Bruno und Team.  (LNDW-446)   /// Ort:  02 Mitteldeutsches Multimediazentrum, Mansfelder Str. 56, 4.OG, Panoramasaal  0–18    

A 4c 90 60 HAL Programmheft Lange Nacht der Wissenschaft 4.15_A 4c 90

Einschulungsparty im Maritim Hotel Halle 29. August 2015 von 12 bis 15 Uhr Sachsen-Anhalts größte Einschulungsparty mit Spiel, Spaß, Unterhaltung und einem schmackhaften Buffet. Preis pro Person: 25 €. ABC-Schützen schlemmen kostenfrei, Kinder von sechs bis zwölf Jahren zahlen die Hälfte. Riebeckplatz 4 · 06110 Halle/Saale Telefon 0345 5101-709 · [email protected] www.maritim.de Betriebsstätte der M Hotelgesellschaft mbH Herforder Straße 2 · 32105 Bad Salzuflen

66

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

67

6

Veranstaltungsorte

04 

 03

6 / Campus

Campus Franckesche Stiftungen / 6

Highlight

 Mitmachprogramm / 19:00–21:00 Uhr  Ene mene muh und raus bist DU – Situation von AsylbewerberInnen in Deutschland  /// Mit einem Selbsterfahrungsplanspiel für die Besucher sollen Einblicke in den

Franckesche Stiftungen  02

Wissenschaftsprogramm

  01

Alltag von Geflüchteten gegeben werden. Das Planspiel ist angelehnt an reale Erfahrungen von Geflüchteten. Außerdem kann man sich mit in Halle lebenden Geflüchteten im Gespräch austauschen. Referenten: Friedenskreis Halle e.V.  (LNDW-690)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Deutsches Jugendinstitut e.V., Franckeplatz 1, Haus 12/13, 2. Etage 13–18  Veranstalter 

Franckesche Stiftungen zu Halle ///   01  Franckesche Stiftungen (alle Einrichtungen)   ///   02  Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara ///   03  Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)   ///   04  Stadtmuseum Halle, Christian-Wolff-Haus

Die Franckeschen Stiftungen sind ein lebendiger kultureller Bildungskosmos und Wissenschaftscampus. Das historische Kernensemble ist für die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste von der Bundesrepublik nominiert. /// www.francke-halle.de

Mitmachprogramm / 17:00–22:00 Uhr  Blackbox X /// Kreative Mitmachangebote für Kinder und Familien mit dem Krokoseum und Studierenden der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle zur Ausstellung „Assoziationsraum Wunderkammer“.  (LNDW-786)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Historisches Waisenhaus 0–13      Veranstalter 

Deutsches Jugendinstitut e.V. Im Institut wird zu Kindern, Jugendlichen und Familien geforscht und öffentliche Unterstützung sowie Beratung und Bildung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis angeboten. /// www.dji.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–21:00 Uhr  Themen-

abend Neue Heimat Deutschland?! – Flüchtlinge im Blick der Forschung und der Praxis /// Zu diesem Themenabend nimmt das Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI) das derzeit sehr aktuelle Thema der Flüchtlinge in Deutschland in den Blick und stellt in kurzer und verständlicher Weise eigene Forschungsergebnisse vor, ergänzt vom Friedenskreis Halle e.V., der in Mitmachaktionen die Situation von Flüchtlingen erlebbar darstellt. Referenten: Mitarbeiter/innen des DJI.  (LNDW-675)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Deutsches Jugendinstitut e.V., Franckeplatz 1, Haus 12/13, 2. Etage 13–18

 Vortrag / 18:10–19:00 Uhr  Neuer Fokus auf Flüchtlinge – Was weiß die Jugendforschung? /// In drei kurzen und anschaulichen Präsentationen werden Lebenslagen von Flüchtlingen in Deutschland, die gesellschaftliche Debatte um (muslimische) Flüchtlinge sowie die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet und zur Diskussion gestellt. Referenten: Frank Tillmann, Katja Schau, Christian Peucker.  (LNDW-679)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Deutsches Jugendinstitut e.V., Franckeplatz 1, Haus 12/13, 2. Etage 13–18

68

 Ausstellung / 17:00–23:00 Uhr  Assoziationsraum Wunderkammer /// 17 renommierte, international agierende Alumni der Burg Giebichenstein zeigen ihre von den Ordnungsprinzipien, Gedankenräumen und Bildern der Wunderkammern angeregten Werke. Ein Projekt im Rahmen des Jubiläums Burg 100.  (LNDW-787)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Historisches Waisenhaus 13–18   

 Ausstellung / 17:00–23:00 Uhr  Baukunst in Büchern des Barock /// Werke zur Baukunst des Barock gehören zu den herausragenden, reich illustrierten Bücherschätzen der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen, die Kern der Ausstellung sind.  (LNDW-798)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Historische Bibliothek 13–18    

 VORTRAG / 17:00–18:00 Uhr  Dingfülle. Vom historischen Kuriositätenkabinett zur zeitgenössischen Wunderkammer /// Vortrag mit Bildern im Rahmen der Ausstellung „Assoziationsraum Wunderkammer“. Referentin: Nike Bätzner.  (LNDW-804)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Historisches Waisenhaus 13–18    

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

69

Wissenschaftsprogramm

6 / Campus Franckesche Stiftungen Führung / 18:00–19:00, 20:00–21:00 Uhr  Kulissenbibliothek und Kabinettausstellung „Baukunst in Büchern des Barock“ /// Die Kulissenbibliothek im ältesten erhaltenen freistehenden Bibliotheksgebäude Deutschlands beherbergt Bücherschätze des 15.–18. Jahrhunderts. Im historischen Lesesaal zeigt die Ausstellung „Baukunst in Büchern des Barock“ einen Ausschnitt.  (LNDW-802)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Hist. Bibliothek 13–18   

 Führung / 19:00–20:00 Uhr  Klassifizierung und Unordnung /// Kuratorenführung durch die historische Wunderkammer und die Ausstellung „Assoziationsraum Wunderkammer“ mit der Kuratorin Nike Bätzner und dem Kustos des Waisenhauses Claus Veltmann.  (LNDW-809)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Historisches Waisenhaus 13–18   

 Konzert / 18:00–00:00 Uhr  Jazz-Buffet /// Snacks und Live-Musik von ZWIOplus an der Tranquebar auf dem Franckeplatz.  (LNDW-808)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Wiese vor d. Hist. Waisenhaus

   

Highlight

 Sonstiges / 22:00–23:30 Uhr  Science Slam /// Bühne frei für die

Wissenschaft! Mit Witz und Geist werben die Referenten in jeweils 10 Minuten um die Köpfe und Herzen der Zuhörer. Das Publikum ist die Jury und bestimmt, wer am Ende des Abends zum Science Slam-Sieger gekürt wird.  (LNDW-806)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Freylinghausen-Saal 13–18    

Campus Franckesche Stiftungen / 6

 Veranstalter 

Institut für Rehabilitationspädagogik Am Institut für Rehabilitationspädagogik kann das Lehramt an Förderschulen (Staatsexamensstudiengang) erworben werden. Für das Lehramt werden zwei Fachrichtungen in festgelegten Kombinationen gewählt. /// www.reha.uni-halle.de/

 Vortrag / 18:00–19:00, 19:00–20:00, 20:00–21:00, 21:00–22:00,

.  22:00–23:00 Uhr  Schule in Kooperation: Ein Markt der Möglichkeiten /// In einer inklusiven Schule kann der Lehrer nicht allein alle Aufgaben erfüllen. Es bedarf unbedingt der Kooperationspartner. Studierende präsentieren in verschiedenen Formen mögliche Kooperations- und Beratungsformate. Referentin: Dr. Ines Budnik.  (LNDW-632)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 31, gesamte 1. Etage      Veranstalter 

Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik  /// http://schulpaed.philfak3.uni-halle.de/

 Ausstellung / 17:00–22:00 Uhr  Heiße Ware! Neue Kinderliteratur zum Genießen und Mitmachen /// Studierende haben aufregende und

Institut für Katholische Theologie

kreative Präsentationen einiger aktueller Kinderbücher für Kinder und Erwachsene vorbereitet. Durch ungewöhnliche Seh- und Hörerlebnisse werden spannende Entdeckungsreisen in die Welt der Bücher möglich. Referentin: Dr. Alexandra Ritter.  (LNDW-631)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 31, Foyer, vor der Bibliothek 0–18    

 Präsentation / Allg. Information / 19:00–22:30 Uhr  Religion geht ins Museum /// Zu den praxisbezogenen Forschungsfeldern der Reli-

 Ausstellung / 18:00–19:00, 19:00–20:00, 21:00–22:00, 22:00–23:00 Uhr   GRIMM RELOADED – Märchen früher und heute /// Die interaktive

gionspädagogik gehören auch Museen und Sammlungen mit religionsbezogener Thematik. Studierende und Präsentationen geben Einblick in diese Arbeit. Referent: Prof. Dr. Harald Schwillus.  (LNDW-782)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 31, Foyer    

Ausstellung bietet Kindern und Erwachsenen informative und kreative Zugänge zur Welt der Märchen, ihrer Sammlung, Tradierung und Bearbeitung. Schwerpunkt liegt auf aktuellen Tendenzen der Märchenentwicklung in der Mediengesellschaft. Referent: Prof. Dr. Michael Ritter.  (LNDW-634)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 31, 1. Etage, R 109/110 0–18    

 Veranstalter 

 Veranstalter 

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–19:00, 19:00–20:00, .

Institut für Pädagogik  Präsentation / Allg. Information / 17:00–18:00, 18:00–19:00,

.

 Fremdplatzierung in Halle – Geschichte(n) von Kindheit jenseits des Elternhauses /// „Fremd 19:00–20:00, 20:00–21:00, 21:00–22:00 Uhr

platzierung“. Eine Präsentation der historischen Orte des Aufwachsens jenseits des Elternhauses in der Stadt Halle. Erarbeitet von Studierenden der Philosophischen Fakultät III. Referent: Dr. Klemens Ketelhut.  (LNDW-663)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 31, R 103    

70

20:00–21:00 Uhr  Lernen entdeckt in der Lernwerkstatt – SchülerInnen stellen ihre Semesterergebnisse vor /// Wir präsentieren die in einem Kooperationsprojekt von Bauhof und Lernwerkstatt entstehenden Arbeitsprojekte der SchülerInnen und regen eine gemeinsame Diskussion der veränderten Rolle von LehrerInnen, die von Studierenden erprobt wurde, an. Referentin: Miriam Schöps.  (LNDW-761)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 31, EG rechts, Lernwerkstatt 7–18     Lange Nacht der Wissenschaften Halle

71

Wissenschaftsprogramm

6 / Campus Franckesche Stiftungen  Vortrag / 19:00–20:00 Uhr  Von einer reformpädagogischen

Grundschule an weiterführende Regelschule wechseln – Geht das so einfach? /// Im Vortrag vorgestellt werden Ergebnisse einer qualitativen

Dissertationsstudie, die betroffene Kinder vor und nach dem Wechsel an die Regelschule befragt hat. Dabei zeigen sich differente Erfahrungen und Problemlagen der betroffenen Schülerschaft. Referentin: Anca Leuthold-Wergin.  (LNDW-762)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 31, 2. Etage, R 215      Veranstalter 

Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (IZP) Der Pietismus ist die bedeutendste Reformbewegung des Protestantismus seit der Reformation. Das Zentrum hat die Aufgabe, die sozialen und wissenschaftlichen Reformideen des Pietismus zu untersuchen. /// www.pietismus.uni-halle.de Highlight

 Präsentation / Allg. Information / 20:00–21:00 Uhr  Der Zukunft ein Zuhause geben. Pietistische Siedlungs- und Stadtprojekte im 18. Jahrhundert /// Zukunftsstädte haben eine lange Vergangenheit. An diesem Abend wollen wir in Wort und Bild einen Streifzug durch teils realisierte, teils Utopie gebliebene städtebauliche Projekte unternehmen. Referenten: Corinna Kirschstein, Oliver Seide, Christian Soboth.  (LNDW-697)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Haus 24, EG, Seminarraum     Veranstalter 

Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–20:00 Uhr  Bauchaortenaneurysma-Screening /// Das zertifizierte Gefäßzentrum hat den Anspruch einer optimalen Versorgung von Gefäßpatienten. Durch ein Bauchaortenaneurysma-Screening können Aneurysma frühzeitig erkannt und dadurch vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.  (LNDW-850)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Chirurgische Ambulanz    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–20:00 Uhr  Aromapflege – Parcours der Düfte /// Aromapflege versucht die Erhaltung der Gesundheit und Linderung von Beschwerden mittels natürlicher Duftstoffe, überwiegend ätherischer Öle, zu unterstützen. Aromaexperten präsentieren verschiedene Düfte.  (LNDW-848)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer 13–18   

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–20:00 Uhr  Aktion Saubere Hände – Händedesinfektion /// Prüfen Sie an der UV-Lampe, wie gründlich Sie Ihre Hände desinfiziert haben. Was ist der Unterschied zwischen vermeintlich „Sauber“ und „Desinfiziert“? Die Mitarbeiter der Hygiene beantworten Ihnen an einem Stand Fragen rund um die Hygiene.  (LNDW-844)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer 7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–20:00 Uhr  Die Kardiologie /// Die Kardiologie des Krankenhauses betreut Patienten mit Herz- und Kreislauferkrankungen. Am kardiologischen Stand können Sie Filme von Herz-

/// www.krankenhaus-halle-saale.de



 Vortrag / 17:00–18:00 Uhr  Herzkatheter – Warum, wann und wie?  /// Das Unsichtbare sichtbar machen. Die Herzkatheteruntersuchung ist ein Verfahren zur Darstellung von Herz und Gefäßen und zur Messung bestimmter Drücke. Im Vortrag geht es um das warum, wann und wie die Untersuchung erfolgt.  (LNDW-852)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer, R 3   

 Vortrag / 17:00–18:00 Uhr  Lungenkrebs – gibt es Möglichkeiten der Früherkennung? /// Nach dem Vortrag kann das Zytologielabor besichtigt werden.  (LNDW-851)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer, R 2

Campus Franckesche Stiftungen / 6

   

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–18:00 Uhr  „Wo ein Kind geboren wird“ – Ein Projekt für Kinder /// Entwicklung des Kindes

katheteruntersuchungen sehen und Fragen stellen.  (LNDW-845)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer 13–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–21:00 Uhr  Das Hähnchen im Bauch /// Operationen durchs Schlüsselloch zum Anschauen, Anfassen und Selbstmachen.  (LNDW-861)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer

7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–21:00 Uhr  Labor /// Blutkrankheiten durch das Mikroskop/Informationen zur Knochenmarkspende/Was macht mein Fettstoffwechsel? – Bestimmung von Cholesterin, Triglyceriden und Blutzucker.  (LNDW-846)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer 13–18   

von Empfängnis bis Geburt/Ultraschall selbst miterlebt/Kann man den Herzschlag des Babys hören?  (LNDW-849)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Elisabeth Saal  7–13    

72

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

73

Wissenschaftsprogramm

6 / Campus Franckesche Stiftungen  Kulinarisches Angebot / 17:00–21:00 Uhr  Kulinarisches Angebot /// Die Küche des Krankenhauses lädt zum Grillen ein.  (LNDW-843)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5 

0–18    

 Wie entstehen Essstörungen und welche Hilfe gibt es für Betroffene? /// Was, warum und wie wir essen hängt nicht nur von unseren körperlichen sondern auch von unseren seelischen Bedürfnissen ab. Die Zusammenhänge zwischen Essen, Körper und Psyche werden im Vortrag näher beleuchtet und Hilfsangebote vorgestellt.  (LNDW-854)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Kleiner Saal, Neubau, 5. OG  13–18   

 Führung / 18:00–19:00, 20:00–21:00 Uhr  Besichtigung des Hybrid-OP  /// Diese Technik ermöglicht es, am Patienten hochkomplexe Eingriffe mit einer stark reduzierten Strahlenbelastung durchzuführen. Welchen Vorteil dieses Verfahren auch für Sie hat, beantwortet die Besichtigung.  (LNDW-853)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Treffpunkt Foyer  13–18    

 Präsentation / Allg. Information / 18:15–18:45 Uhr  Faszination vorgeburtlicher Ultraschall /// In welchem Umfang kann ein Kind vor der Geburt mit Ultraschall untersucht werden? Erleben Sie eine Ultraschalluntersuchung mit 3-D-Ultraschall live mit!  (LNDW-856)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Elisabeth-Saal, Neubau, 5.OG    

 Vortrag / 18:15–18:45 Uhr  Abwechslungsreich genießen mit Diabetes /// Im Vortrag wird auf aktuelle Empfehlungen zur gesunden Ernährung und Lebensweise bei Diabetes eingegangen.  (LNDW-855)   /// Ort:  02 Krankenhaus    

 Vortrag / 18:30–19:30 Uhr  Physiotherapie /// „Entspannung durch Anspannung“ – Stressbewältigung unter physiotherapeutischen Gesichtspunkten mit anschließender Führung durch die Abteilung für Physiotherapie.  (LNDW-857)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer, R 3    

 Vortrag / 19:00–19:30 Uhr  Das Adipositaszentrum stellt sich vor  /// Ein zunehmendes Problem der heutigen Konsumgesellschaft besteht im wachsenden Anteil an übergewichtigen und adipösen Menschen. Zur Verbesserung der Versorgung adipöser Patienten wurde im Krankenhaus St. Elisabeth ein Adipositaszentrum etabliert.  (LNDW-858)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer, R 2    

74

 Vortrag / 19:15–20:00 Uhr  Lifestyle und Brustkrebserkrankung  /// Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Lebensgewohnheiten und einer Brustkrebserkrankung?  (LNDW-859)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Elisabeth-Saal, Neubau, 5.OG

 Vortrag / 18:00–19:00 Uhr

St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Foyer, R 2

Campus Franckesche Stiftungen / 6

   

 Führung / 20:00–21:00 Uhr  Von der Heizung bis zum Hubschrauberlandeplatz /// Einblick in die Technischen Anlagen des Krankenhauses.  (LNDW-864)   /// Ort:  02 Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Mauerstr. 5, Treffpunk: Foyer

7–18    

 Veranstalter 

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Das Institut erforscht ökonomische Aspekte des Wandels ehemals zentralverwaltungswirtschaftlicher Länder in moderne Marktwirtschaften und deren Wechselwirkung mit dem europäischen Integrationsprozess. /// www.iwh-halle.de

 Mitmachprogramm / 17:00–18:00, 18:00–19:00, 19:00–20:00 Uhr   Das große IWH-Wissensquiz /// Was ist Inflation? Wie funktionieren Märkte? Das und vieles mehr können interessierte Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche im großen IWH-Wissensquiz erfahren. Raten erwünscht!  (LNDW-755)   /// Ort:  03 Leibniz-Inst. f. Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Kleine Märkerstr. 8, 3.OG, SR 3  7–18    

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Postersession /// Das IWH informiert in einer Posterausstellung über das Institut sowie ausgewählte Forschungsergebnisse und präsentiert sich als attraktiver Arbeitgeber für den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie als Ausbildungsbetrieb. Mit kurzer Filmvorführung.  (LNDW-760)   /// Ort:  03 Leibniz-Inst. f. Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Kleine Märkerstr. 8, EG, Foyer 13–18   

 Vortrag / 19:00–20:00 Uhr  Der Aufbau Ost nach 25 Jahren: Mittendrin oder abgeschlossen? /// In den vergangenen 25 Jahren wurde in den Neuen Ländern wirtschaftlich viel erreicht. Doch viele strukturelle Schwächen bestehen fort, sodass sich die Lücke bei der wirtschaftlichen Leistungskraft zwischen Ost und West derzeit nicht weiter schließt. Referent: Gerhard Heimpold.  (LNDW-757)   /// Ort:  03 Leibniz-Inst. f. Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Kleine Märkerstr. 8, EG, Konferenzsaal 13–18    

wissenswert /// Birnen versinken im Wasser, während Äpfel schwimmen.

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

75

Wissenschaftsprogramm

6 / Campus Franckesche Stiftungen Highlight

Campus Franckesche Stiftungen / 6

 Sonstiges / 20:00–21:30 Uhr  Podiumsdiskussion: Der Mindestlohn gilt – aber wem hilft er? /// Experten aus Wissenschaft und Politik disku-

 Führung / 19:00–19:30, 20:00–20:30 Uhr  „Geselligkeit und die Freyheit zu philosophieren“ /// Über die Bedeutung von Glaubensflüchtlingen

tieren, ob der Mindestlohn Arbeitsplätze gekostet hat, ob er tatsächlich hilft, Armut zu reduzieren, und ob der Staat durch ihn Gelder spart. Referenten: Susanne Wiedemeyer (DGB), Oliver Holtemöller (IWH) und andere.  (LNDW-759)   /// Ort:  03 LeibnizInst. f. Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Kleine Märkerstr. 8, EG, Konferenzsaal  13–18    

in der halleschen Stadtgeschichte. Multilinguale Führungen mit den Sprachlotsen des Stadtmuseums in der Dauerausstellung zum 18. Jh. Referenten: Ina Wiederkehr, Dr. Tarek Ali.   (LNDW-777)   /// Ort:  04 Stadtmuseum Halle, Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstr. 10, EG und 1.OG 13–18    

 Vortrag / 22:00–23:00 Uhr  „The Bankers‘ New Clothes“ – Banken müssen (sinnvoll) reguliert werden! /// Die Finanzkrise 2007/2008 hat gezeigt, dass instabile Banken ein signifikantes Risiko für die Gesamtwirtschaft darstellen können. Mit höheren Eigenkapitalquoten ließen sich Banken sinnvoll und einfach regulieren. Referenten: Oliver Rehbein, Felix Noth.  (LNDW-758)   /// Ort:  03 Leibniz-Inst. f. Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Kleine Märkerstr. 8, EG, Konferenzsaal 13–18     Veranstalter 

salgelehrten und Frühaufklärers Christian Wolff. Kuratorenführung durch die Dauerausstellung zum 18. Jh. – „Geselligkeit und die Freyheit zu philosophieren“. Referentin: Cornelia Zimmermann.   (LNDW-792)   /// Ort:  04 Stadtmuseum Halle, Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstr. 10, EG und 1.OG 7–18      Veranstalter 

Theologische Fakultät Die Theologische Fakultät mit ihren 10 Professuren steht im traditionellen Kontext von lutherischer Reformation, Aufklärung und Pietismus. /// www.theologie.uni-halle.de

Stadtmuseum Halle  Mitmachprogramm / 18:00–01:00 Uhr  (Radio-)Fiktion aus dem Stadtmuseum /// In einem Open-Air-Studio wird internationale Radiokunst geboten. Mit dabei ist Elisabeth Zimmermann, Produzentin beim ORF. Sie präsentiert Radioarbeiten zum Thema Wissenschaft in der Kunst. Auch aus der Radiohistorie wird berichtet. Referenten: Radio Corax.   (LNDW-780)   /// Ort:  04 Stadtmuseum Halle, Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstr. 10, Hof und Druckerei

 Führung / 22:30–23:00, 23:30–00:00 Uhr  Die beste aller möglichen Welten /// Eine philosophische Entdeckungsreise im Wohnhaus des Univer-

7–18    

 Schauspiel / 20:30–21:00 Uhr  Voltaire gesucht! /// Improvisierte Lesung über das fiktive Zusammentreffen mit Christian Wolff. Jeder kann in die Rolle Voltaires schlüpfen. Die Performance bietet „belehrende“ wie amüsante Ansichten der beiden Philosophen aus dem 18. Jh. im außergewöhnlichen Ambiente einer Hörspielproduktion.   (LNDW-785)   /// Ort:  04 Stadtmuseum Halle, Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstr. 10, Hof 13–18    Highlight

 Mitmachprogramm / 20:00–20:30, 22:00–22:30, 23:00–23:30 Uhr   Wissenschaftsdinner mit philosophischen und kulinarischen Köstlichkeiten à la Wolff /// Von Glückseligkeit bis Vernunft und Moral – alles kommt auf den Tisch. Sind Ideen des 18. Jahrhunderts noch aktuell? Spontane Statements sind erwünscht und live aus dem Museum in ganz Halle zu hören.   (LNDW-789)   /// Ort:   04 Stadtmuseum Halle, Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstr. 10, Hof 7–18    

 Mitmachprogramm / 17:00–22:00 Uhr  Spiele rund um „Bild und Bibel“ /// Spielerisch wird das Themenjahr der Lutherdekade „Bild und Bibel“ vertieft. Referentinnen: Franziska Lägel, Dr. Ulrike Witten.  (LNDW-678)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Theologische Fakultät, Haus 30, Foyer 0–18    

 Sonstiges / 18:00–19:00 Uhr  Familiengottesdienst /// Thema des Familiengottesdienstes ist innerhalb des Rahmenthemas „Haute Couture“ des Universitätsgottesdienstes Wanderschuhe (2. Mose 3,1–10). Referentin: Ilka Reckmann.  (LNDW-684)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Theologische Fakultät, Haus 30, HS I  0–18    

 Führung / 18:00–19:00, 20:00–21:00 Uhr  Verborgenes Heiligtum. Führung durch die Orthodoxe Kirche /// Die in Haus 24 der Franckeschen Stiftungen eingerichtete russisch-orthodoxe Hauskirche „Zum Hl. Kreuz“ aus dem Jahr 2000 ist nach den klassischen Traditionen orthodoxer Kirchenkunst gestaltet. Referent: Prof. Dr. Reinhard Thöle.  (LNDW-686)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Theologische Fakultät, Haus 30, Treffpunkt: Foyer 7–18

 Kulinarisches Angebot / 18:00–22:00 Uhr  Essen wie bei Kain und Abel /// Grill und Getränke, mit vegetarischem Angebot.  (LNDW-685)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Theologische Fakultät, Haus 30, Foyer und Garten im Innenhof 0–18    

76

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

77

6 / Campus Franckesche Stiftungen  Vortrag / 19:00–20:00 Uhr  Martin Luther Superstar: Vom Reformator zur Playmobilfigur /// Martin Luther erwies sich im Jahr 2015 als

Kautions- und Provisionsfreiheit

echter Verkaufsschlager. Denn innerhalb von drei Tagen war die Playmobil-Version des Reformators ausverkauft. Im Vortrag wird dem Superstar, der reformatorischen Entdeckung und seinem Leben nachgegangen. Referentinnen: Franziska Lägel, Dr. Ulrike Witten.  (LNDW-689)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Theologische Fakultät, Haus 30, HS II 0–18     Highlight

 Vortrag / 20:00–21:00 Uhr  Probleme mit Luther? Luther zwischen Theologie, Politik und Geschichte in der Reformationsdekade /// Im Jahre 2 vor dem Abschluss der Reformationsdekade werden kritische Fragen, Horizonte und Chancen dieses Zentralereignisses aktueller Gedächtnispolitik ausgeleuchtet. Referent: PD Dr. Friedemann Stengel.  (LNDW-691)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Theologische Fakultät, Haus 30, HS II    

 Vortrag / 21:00–22:00 Uhr

 „Big Brother is Watching You“ – Gottesbilder in Überwachungsdiskursen /// Das all-sehende Auge Gottes stand einst Modell für die Architektur des „Panoptikums“. Der Vortrag lädt ein zu einem medialen Streifzug durch Gottesbilder in aktuellen Überwachungsdiskursen. Referentin: Hanna Reichel.  (LNDW-693)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Theologische Fakultät, Haus 30, HS I 13–18   

 Film / 21:00–23:00 Uhr  Pfarrer/in werden /// Im Jahr 2012/13 begleiteten „atheistische“ Dokumentarfilmer junge Frauen und Männer in ihrer Ausbildung als Pfarrer/innen im Predigerseminar Wittenberg. Der Film löste kontroverse Reaktionen aus. Film und Nachgespräch mit Beteiligten. Referenten: Georg Bucher, Nicole Breithaupt, Tobias Gruber.  (LNDW-695)   /// Ort:  01 Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Theologische Fakultät, Haus 30, HS II 13–18   

wissenswert /// Die Weibchen der Adeliepinguine tauschen Sex gegen Kieselsteine mit denen sie ihr Nest bauen. Beschafft der Partner nicht genug Steine, sucht das Weibchen einen anderen.

„Fein gespart, Meiner!“ Mieten Sie eine Wohnung bei uns und sparen Sie viel Geld. Denn wir verlangen weder Kaution, Provision noch Genossenschaftsanteile. Wohnen mit Fünf-Sterne-Service

78

Weitere Informationen:

www.hwgmbh.de

Hallesche Wohnungsgesellschaft mbH • Hansering 19 • 06108 Halle (Saale)

7

Wissenschaftsprogramm  Vortrag / 22:00–00:00 Uhr

 Die maskierte Stadt. Kultur und Literatur im Venedig des 18. Jahrhunderts. /// Warum man im Venedig

7 / Lessingstraße

Veranstaltungsorte

Lessingstraße / 7

  01/02

des 18. Jahrhunderts ein halbes Jahr lang Masken tragen durfte, wird in diesem Vortrag ausführlich erklärt. Referent: Prof. Dr. Robert Fajen.  (LNDW-834)   /// Ort:  01 Inst. f. Romanistik, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 1.OG, R 1.11  Veranstalter 

Südasien-Seminar des Orientalischen Instituts  /// www.suedasien.uni-halle.de

///   01  Institut für Romanistik (GSZ) ///   02   Südasien-Seminar des Orientalischen Institutes (GSZ)

 Veranstalter 

Institut für Romanistik Am Institut für Romanistik können Französisch, Italienisch und Spanisch mitsamt den entsprechenden Literaturen und Kulturen studiert werden. So beschäftigen wir uns nicht nur mit Europa, sondern auch mit Lateinamerika, Afrika und dem Raum des Pazifiks. /// www.romanistik.uni-halle.de

 Lesung / 18:00–19:00 Uhr  Patrick Modiano – Prix Nobel de littérature 2014 /// Eine Begegnung mit dem Werk des aktuellen Literaturnobelpreisträgers Patrick Modiano. Mit zweisprachiger Lesung aus ausgewählten Romanen. Referenten: Marie-Claude Lühne, Elisa Unkroth und Studierende der Romanistik.  (LNDW-833)   /// Ort:  01 Inst. f. Romanistik, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2.OG, R 2.11 13–18

 Film / 19:00–21:00 Uhr  España en corto – Spanische Kurzfilme  /// Ein Einblick in die junge spanische Filmszene: Vorgestellt werden aktuelle Kurzfilme aus Spanien, darunter Abschlussarbeiten der Filmhochschule und Beiträge, die auf regionalen und internationalen Filmfestivals gezeigt wurden. Referentin: Susanne Schütz.  (LNDW-657)   /// Ort:  01 Inst. f. Romanistik, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2.OG, R 2.11 13–18   

 Vortrag / 20:00–22:00 Uhr  Viaggio in Italia – Luoghi e tradizioni. Italienische Mikrokosmen – Orte und Traditionen. /// Die

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–22:00 Uhr  Informationsstand Bengal Link e.V. und DIG Halle /// Der von Mitarbeitern und Studenten des Südasien-Seminars gegründete Verein Bengal Link e.V. und die Deutsch-Indische Gesellschaft Halle stellen sich vor. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihren Namen in Bengalisch und Hindi schreiben zu lassen.  (LNDW-500)   /// Ort:  02 Südasien-Sem. d. Orientalischen Inst., Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2.OG

 Kulinarisches Angebot / 18:00–22:00 Uhr  Indische Spezialitäten /// Wir bieten eine Auswahl indischer vegetarischer Speisen an.  (LNDW-499)   /// Ort:  02 Südasien-Sem. d. Orientalischen Inst., Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2.OG  

Highlight

 Vortrag / 19:00–19:45 Uhr  Alles so schön sauber hier: Deutschlandbilder von Indern und Bangladeschis /// Wie empfinden Südasiaten die deutsche Gesellschaft, Arbeitswelt, das politische System und die religiösen Strukturen? Anhand bengalischer und hindi-sprachiger Literatur gibt dieser Vortrag Einblicke in das Deutschlandbild von Indern und Bangladeschis. Referentin: Bhaswati Chatterjee.  (LNDW-496)   /// Ort:  02 Südasien-Sem. d. Orientalischen Inst., Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2.OG, R 2.14

 Workshop / Seminar / 20:00–20:45 Uhr  Bengalisch-Crashkurs /// Mit mehr als 250 Millionen Sprechern, vor allem in Bangladesch und Indien, ist Bengalisch eine der größten Sprachen der Welt. Neben einer kurzen Vorstellung der Sprache werden in diesem Kurs erste Grundkenntnisse für Alltagssituationen vermittelt. Referentin: Franziska Strich.  (LNDW-498)   /// Ort:  02 Südasien-Sem. d. Orientalischen Inst., Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2.OG, R 2.14

 Vortrag / 21:00–21:45 Uhr  Die Macht der Buchstaben: Schrift und Identität im modernen Südasien /// Südasien ist nicht nur reich

Studierenden der Italianistik haben während ihres Studienaufenthaltes in Italien in den städtischen Kunstzentren einzigartige Mikrokosmen voller Traditionen entdeckt. Referenten: Studierende der Italianstik und Dr. Stefano Sasso.  (LNDW-832)   /// Ort:  01 Inst. f. Romanistik, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 1.OG, R 1.11 13–18

an Sprachen, sondern auch Schriften. In den letzten Jahrzehnten gewinnen letztere zudem an Bedeutung bei Sprachminderheiten, die ihre Identität durch die Erfindung oder Wiederbelebung eigener Schriften stärken möchten. Referentin: Carmen Brandt.  (LNDW-497)   /// Ort:  02 Südasien-Sem. d. Orientalischen Inst., Ludwig-Wucherer-Str. 2, 2.OG, R 2.14

80

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

81

8

Wissenschaftsprogramm

August-Bebel-Straße / 8

 Veranstalter 

Veranstaltungsorte

Institut für Anglistik und Amerikanistik Das Institut besteht aus den Fachgebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft (Anglistik und Amerikanistik), Angloamerikanische Kulturwissenschaft und der Fachdidaktik Englisch. /// www.uni-halle.de/philfak2

01/04 

8 / August-Bebel-Straße 02/03 

///  01  Sprachenzentrum ///  02  Institut für Anglistik und Amerikanistik ///  03  Seminar für Slavistik ///  04  ULB Unversitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

 /

 Schauspiel 17:30–18:00 Uhr  Performing English Drama /// Write, act, direct, and maybe even sing and dance – the students of the Performing English Drama course will do it all! The students will be presenting a play entirely of their own devising. Come see what they‘ve dreamed up.  (LNDW-818)   /// Ort:  02 Inst. f. Anglistik und Amerikanistik, Adam-Kuckhoff-Str. 35, EG, E-06, „Glaskasten“  7–18      Vortrag / 18:00–19:00 Uhr  Of Chest Bumps and Little Black Dresses /// Studierende der Semiotik und Soziolinguistik berichten von ge-

Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Indologie, Philosophische Fakultät I

schriebener und gesprochener Sprache und anderen süßen und bunten, weichen und lauten Alltagszeichen. Referenten: Studierende der Anglistik/Amerikanistik.  (LNDW-534)   /// Ort:  02 Inst. f. Anglistik und Amerikanistik, Adam-Kuckhoff-Str. 35, EG, E-06, „Glaskasten“    

Am Seminar für Indologie der MLU Halle-Wittenberg wird die Kultur- und Geistesgeschichte des vormodernen Indiens im Zeitraum vom 2. Jt. v. Chr. bis zum 18. Jh. nach Chr. erforscht und gelehrt. /// www.indologie.uni-halle.de

 Vortrag / 19:00–20:00 Uhr  Forbidden Fruit: Poetry Reading by Lauren K. Alleyne /// Lauren from Trinidad and Tobago reads from her poetry

 Veranstalter 

 Mitmachprogramm / 17:30–22:30 Uhr  Wissenswertes rund um das Alte Indien /// Indien ist immer eine Reise wert, und Medien bieten viele Informationen – aber können Sie Ihre Eindrücke auch kulturgeschichtlich einordnen? Testen Sie Ihr Wissen und erfahren Sie Interessantes dazu. Quiz für Kinder und Erwachsene. Referentin: Katrin Einicke.  (LNDW-458)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, 1.OG 7–18

collection „Difficult Fruit“, which grapples with personal experience—with naming and claiming the „fruits“ of Alleyne’s specific journey into womanhood. Join us for poetry and a glass of wine. Referentin: Lauren K. Alleyne .  (LNDW-523)   /// Ort:  02 Inst. f. Anglistik und Amerikanistik, Adam-Kuckhoff-Str. 35, EG, E-06, „Glaskasten“    

wissenswert /// Die Antarktis ist der trockenste Ort der Erde.

 Vortrag / 18:30–19:00 Uhr  Entstehung und Entwicklung der Schrift in Indien /// Im 4./3. Jh. v. Chr. entstand in Indien quasi „aus dem Nichts“ eine voll ausgebildete Schrift, die sich kontinuierlich weiterentwickelte und die Grundlage für die meisten noch heute verwendeten Regionalschriften wurde. Wie ging das vor sich? Referentin: Katrin Einicke.  (LNDW-459)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, 1.OG, SR 13–18

 Veranstalter 

Mediathek im Sprachenzentrum  /// www.mediathek.uni-halle.de Highlight

wissenswert /// Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass ein Speck-Sandwich hervorragend gegen einen Kater hilft. Speck enthält Aminosäuren, die den Kopf klarer machen sollen.

82

 /

 Workshop / Seminar 18:00–22:00 Uhr  Phönix oder Asche ///  BLIK-Studierende erkunden den Saalekreis und arbeiten mit den Mitgliedern des Vereins Schloss Ostrau gegen Verfall, für Erhalt und Erschließung von Denkmälern. Präsentation und Diskussion verschiedener studentischer Projektarbeiten.  (LNDW-579)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, Parterre Lange Nacht der Wissenschaften Halle

83

8 / August-Bebel-Straße  Veranstalter 

Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, Philosophische Fakultät I

Wissenschaftsprogramm

August-Bebel-Straße / 8

 Vortrag / 19:40–20:00 Uhr  Sprachmischung und sprachliche Differenzen in deutschsprachigen Pressetexten aus Namibia /// In

Indogermanistik wird seit 1833 in Halle gelehrt. Der Vergleich alter Sprachen miteinander und die Rekonstruktion einer ur-indogermanischen Sprache und Kultur sind Hauptaufgaben dieses Faches. /// www.indogerm.uni-halle.de

namibischen Schulen gilt der deutschsprachige Standard Deutschlands; gibt es jedoch auch in der offiziellen Pressesprache Abweichungen davon und welche? Referent: Dr. Sabine Häusler und Studierende.  (LNDW-647)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, 1.OG 7–18

 Sonstiges / 17:30–22:30 Uhr  Phönix oder Asche? /// Unter dem

 Vortrag / 20:00–21:00 Uhr  Sprachmischung als soziolinguisti-

Titel „Phönix oder Asche?“ gehen die Indogermanistik, die Indologie, die Abteilung Deutsch als Fremdsprache des Sprachenzentrums sowie die Mediathek gemeinsam der Frage nach dem Erhalt/Verschwinden von Bauwerken, Schrift und Sprache nach.  (LNDW-641)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek 7–18

Ist er eine sprachwirkliche Jugendsprache oder eine reine Kunstform? Referenten: Dr. Sabine Häusler und Studierende.  (LNDW-648)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, 1.OG 7–18

sches Phänomen: NamSläng – Jugendsprache oder Selbstinszenierung /// Was ist „NamSläng“? Aus welchen sprachlichen Elementen besteht er?

 Vortrag / 18:00–18:30 Uhr  Von Bildzeichen und Keilschrift zum Alphabet /// Begleiten Sie uns auf eine Reise durch 4000 Jahre Schriftgeschichte im Alten Orient und Europa und folgen Sie den Spuren unseres Alphabets und anderer Schriftsysteme, von Schreibstoffen und -werkzeugen! Referenten: Dr. Sabine Häusler und Studierende.  (LNDW-642)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, 1.OG 7–18 Highlight

 Ausstellung / 18:00–22:30 Uhr  Deutsch am Ende der Welt – Südwester-Deutsch in Namibia /// In unserer Ausstellung erhalten Sie Informationen zur Sprachpolitik der Kolonialzeit, zur sprachlichen Situation heute, zur Mehrsprachigkeit in Namibia sowie zu fremden Elementen im Deutschen. Führungen: 18:15–18:45 und 21:15–22:00 Uhr.  (LNDW-644)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, EG 7–18

 Mitmachprogramm / 18:30–22:00 Uhr  Geritzt, gekeilt, gekonnt: Historische Schriften ausprobieren /// Wollten Sie schon immer mal wissen, wie Ihr Name in Runen, in altirischer Ogam-Schrift oder sogar in Keilschrift ausschaut? Wir zeigen es Ihnen! Zudem gibt es Lesenswertes zur Schrift.  (LNDW-643)   /// Ort:   01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, 1.OG 7–18

 Vortrag / 19:15–19:40 Uhr  Die deutsche Sprache in Namibia – mehr als Bratwurst und Biergarten /// Der Vortrag nimmt Sie mit auf

Ein Zuhause für Ihre Gäste Sie erwarten Besuch und suchen eine komfortable Übernachtungsmöglichkeit für Ihre Gäste? Das GWG Boardinghaus weinberg campus bietet Ihnen individuelle Apartments mit moderner Ausstattung und Einbauküche, großem Dusch-Bad, kostenlosem W-Lan und Parkplatz direkt am Haus – und das alles in ruhiger Lage, nur wenige Fahr minuten vom Stadtzentrum entfernt.

einen Streifzug durch die deutsche Sprache in Namibia, beleuchtet für uns fremde Wörter und Konstruktionen, erklärt deren Herkunft und Bedeutung. Referenten: Dr. Sabine Häusler und Studierende.  (LNDW-646)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, 1.OG 7–18

84

Daniel-Vorländer-Straße 1 · 06120 Halle · Tel: +49 (345)67 84 00 www.boardinghaus-weinberg-campus.de

8 / August-Bebel-Straße  Veranstalter 

Seminar für Slavistik Am Seminar für Slavistik können unter anderem studiert werden: Russisch, Serbisch/ Kroatisch/Bosnisch und Polnisch mitsamt den entsprechenden Literaturen und Kulturen. /// www.slavistik.uni-halle.de

 Lesung / 17:00–17:30 Uhr  Eine russisch-deutsche Lesung aus „Vor dem Fenster unten sind Volk und Macht“ /// Das Studententheater der Slavistik „Da-daz“ liest aus der neu erschienenen Anthologie zeitgenössischer russischer Dichter „Vor dem Fenster unten sind Volk und Macht“, herausgegeben von Robert Hodel. Ein repräsentativer Einblick! Referent: Dr. Sergej Birjukov.  (LNDW-645)   /// Ort:  03 Sem. f. Slavistik, Adam-Kuckhoff-Str. 35, EG, E.06.0 (Nebeneingang)   13–18   

Wissenschaftsprogramm

August-Bebel-Straße / 8

 Lesung / 21:00–22:00 Uhr  „Die Schöne und das Biest“ /// Einladung zu einem Ausflug in die literarische Welt Bosniens nach 1995. Lesung in deutscher Sprache. Referentinnen: Prof. Angela Richter und Lea Gladis, M.A.  (LNDW-661)   /// Ort:  03 Sem. f. Slavistik, Adam-Kuckhoff-Str. 35, EG, E.06.0 (Nebeneingang)   13–18      Veranstalter 

Sprachenzentrum Das Sprachenzentrum bietet studienbegleitende und –integrierte Kurse in modernen Fremdsprachen inkl. Deutsch a.F. sowie Latein und andere Serviceleistungen für Studierende aller Fakultäten an.

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–19:00 Uhr  30 Minutes

 Kulinarisches Angebot / 17:30–23:00 Uhr  Slavisches Buffet

English – Studierende präsentieren interessante Themen ihres Fachs in englischer Sprache /// Vier Studierende aus Englischkursen der

der Geschichte des Hauses kann man im Laufe des Abends auch erfahren. Referenten: DozentInnen u. StudentInnen.  (LNDW-811)   /// Ort:  03 Sem. f. Slavistik, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 3.OG

Niveaustufen B2/C1 präsentieren je ein selbst gewähltes Thema des eigenen Fachgebiets. Diese sprachlich und inhaltlich herausragenden Vortragsleistungen sind auch für ein breiteres Publikum lohnend. Referenten: Studierende.  (LNDW-781)   /// Ort:  01 Sprachenzentrum, August-Bebel-Str. 13c, Mediathek, EG, SR 1 und 1.OG, SR 2 13–18    

und Besichtigung des neu bezogenen Hauses während des Abends/der Nacht /// Die slavische Küche kann probiert werden, und von

 Mitmachprogramm / 18:00–19:30 Uhr  Sevdalinka – ein weltumspannendes Gefühl vom Balkan /// Eine kleine musikalische Reise ans

 Veranstalter 

ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Ende der Sehnsucht. Auch zum Mitsingen, Miterzählen, Mitschunkeln und Mit-

Die im Jahr 1696 gegründete Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

schwärmen! Referenten: Tijana Matijevic, M.A. und Dušan Hajduk-Veljkovic, M.A.  (LNDW-653)   /// Ort:  03 Sem. f. Slavistik, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 3.OG, R 3.01.0  0–18    

ist die größte wissenschaftliche Bibliothek im Land Sachsen-Anhalt und eine der größten in Deutschland. /// www.bibliothek.uni-halle.de

 Vortrag / 18:30–19:30 Uhr  Impressionen vom Austauschsemester in Russland /// Studierende des Seminars für Slavistik berichten von ihren Erfahrungen und Eindrücken über ihren einsemestrigen Studienaufenthalt in Ufa (18:30 Uhr) und Woronesh (19:00 Uhr) in Wort und Bild. Referentin: Swetlana Schwarz (Organisation).  (LNDW-656)   /// Ort:  03 Sem. f. Slavistik, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 3.OG, R 3.04.0 13–18    

 Präsentation / Allg. Information / 20:00–21:00 Uhr  20 Jahre nach Srebrenica – 20 Jahre nach Dayton /// 20 Jahre nach Srebrenica

 Führung / 17:00–17:30, 18:00–18:30, 19:00–19:30, 20:00–20:30,

.

 Analog versus Digital – Führungen durch das Historische Magazingebäude der ULB /// Füh 21:00–21:30, 22:00–22:30, 23:00–23:30 Uhr

rung durch das Historische Magazingebäude der ULB.  (LNDW-564)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 50, Eingangsbereich Magazin 13–18   

 Ausstellung / 17:00–23:00 Uhr  Dauerausstellung zur Geschichte der Universitäts- und Landesbibliothek /// Die Dauerausstellung beleuch-

und Dayton: wie Studierende unserer Universität Bosnien und die Herzegowina erlebten. Referentinnen: Prof. Angela Richter, Branka Ivušic, M.A.  (LNDW-659)   /// Ort:  03 Sem. f. Slavistik, Adam-Kuckhoff-Str. 35, EG, E.06.0 (Nebeneingang)  13–18   

tet die mehr als 300-jährige Geschichte der Universitäts- und Landesbibliothek. Sie präsentiert kostbare Einzelstücke der Druck- und Buchbinderkunst aus ihren bedeutenden und vielfältigen Sondersammlungen. Referentin: Dr. Marita von Cieminski.  (LNDW-506)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13, 2.OG, R 312 7–18    

86

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

87

Wissenschaftsprogramm

8 / August-Bebel-Straße  Sonstiges / 17:00–23:00 Uhr  Lange Büchernacht im Hauptlesesaal der ULB /// Das Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf präsentiert antiquarische Bücher für Groß und Klein.  (LNDW-569)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 50, Hauptlesesaal

7–18

 Kulinarisches Angebot / 17:30–00:00 Uhr  Gastronomische Versorgung durch die Gaststätte Heidebahnhof Halle /// Imbiss und Getränke.  (LNDW-502)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13

13–18   

 Präsentation / Allg. Information / 17:30–18:30, 20:00–21:00, .  22:00–23:00 Uhr  Von Büchern und Bytes – Digitalisierung an der ULB /// Digitalisierung historischer Drucke oder fachlicher Dokumente. Die ULB

Sachsen-Anhalt bietet verschiedene Dienstleistungen rund um die Digitalisierung. Referentinnen: Dr. Carola Wipperman, Iris Albrecht, Yvonne Jäschke.  (LNDW-562)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13, 1.OG, Katalograum/Auskunft 13–18   

August-Bebel-Straße / 8

 Lesung / 20:00–21:00 Uhr  Die ULB liest! /// „Männerblues“, der neue Fall des Merseburger Kommissars Till Thamm, gelesen von Bernhard Spring.  (LNDW-612)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13, 2.OG, R 312 13–18    Highlight

 /

 Lesung 21:00–22:00 Uhr  Die ULB liest! /// Ein fantastischer Abend mit dem „Atlas der fiktiven Orte: Utopia, Camelot und Mittelerde. Eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen“, gelesen von Prof. Werner Nell und Steffen Hendel.  (LNDW-630)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13, 2.OG, R 312 13–18      Lesung / 22:00–23:00 Uhr

 Die ULB liest! /// „An einem Sommertag“, Kurzgeschichten, gelesen vom Hallenser Autor und Medizinhistoriker Dr. Jürgen Helm.  (LNDW-637)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13, 2.OG, R 312 13–18   

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–19:00, 21:00–22:00,

 Digital durch die Nacht – Elektronische Angebote der ULB /// Demonstration der Digitalen Bibliothek der ULB Sach. 23:00–00:00 Uhr

sen-Anhalt mit Fokus auf elektronische Zeitungen, E-Books und Online-Datenbanken. Referentin: Karin Schwarzer.  (LNDW-545)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13, 1.OG, Katalograum/Auskunft 

13–18   

 Lesung / 18:00–19:00 Uhr  Die ULB liest! /// Ein Short-Story-Abend mit dem halleschen Autor Dr. Kurt Fricke!  (LNDW-610)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13, 2.OG, R 312  13–18   

wissenswert /// Pflanzen können Fieber bekommen.

 Lesung / 19:00–20:00 Uhr  Die ULB liest! /// „Der Ton der Glocken über dem Meer“ – Kleine fantastische Erzählungen und „Die Nelkenfalle“ Ein atmosphärischer, phantastischer Roman über eine Zeit, in der man Schutzengel brauchte, gelesen von Christine Hoba.  (LNDW-611)   /// Ort:  04 ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, August-Bebel-Str. 13, 2.OG, R 312 13–18   

Ich will wissen, wie aus Ideen Erfolge werden. Linda Chuttke studiert Wirtschaftswissenschaften und Soziologie und ist eine von 21 Studienbotschaftern der MLU

Wenn es um deine Zukunft geht, musst du nicht unbedingt an die Börse gehen: An der Uni Halle hast du die Wahl zwischen mehr als 260 Studienangeboten – sehr viele davon zur freien Einschreibung – die zudem vielfältig kombinierbar sind. Und unsere Studienbedingungen sind Spitze! Du willst es auch wissen? Dann log dich noch heute ein unter: www.studienangebot.uni-halle.de oder bei unserem Info-Portal für Studieninteressierte, Bewerber, Studieneinsteiger und Eltern: www.ich-will-wissen.de

NC! st vor dem Keine Ang ine Abie D s en, wa ck e ch r ie H ist: Note wert el m/ncamp

88

ok.co

ps.facebo

http://ap

9

Wissenschaftsprogramm

Veranstaltungsorte9

  02

9 / Joliot-Curie-Platz

01 

Joliot-Curie-Platz / 9

 Mitmachprogramm / 17:30–18:00, 18:30–19:00, 19:30–20:00 Uhr   Die Wäsche meiner Nachbarn – Interaktives Kunstprojekt /// Mit Fingerspitzengefühl und einer Prise Humor widmet sich dieses Programm dem „Wäscheaufhängen“. Welche Art von Alltagskünstler sind Sie? Chaot oder Kontrollfreak? Freuen Sie sich auf Kunstwerke aus Stoffelementen, Lesungen und Selbstexperimente. Referentin: Rebekka Rauschhardt.  (LNDW-707)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, SR 1 0–18

 Vortrag / 18:00–18:30 Uhr  Mindestlohn durch Diskursversagen  /// Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns wird – insbesondere in Ost///  01  Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich ///  02  Institut für Anatomie und Zellbiologie – Meckelsche Sammlung

 Veranstalter 

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich  /// www.wiwi.uni-halle.de

 Vortrag / 17:00–17:30 Uhr  RehaBalance – Spielerische Therapieunterstützung /// Ergebnispräsentation eines Kooperationsprojektes mit dem Universitätsklinikum Halle zum Einsatz von Computerspielen bei der Therapie von Gleichgewichtsproblemen. Referent: Dipl.-WInf. Karsten Helbig.  (LNDW-670)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, Großer HS, WiWi-Hof 0–18

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr  Quiz-Rallye durch den Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich /// Kaum eine andere Fachrichtung ist so interdisziplinär wie die Wirtschaftswissenschaft. Kennen Sie alle Teilbereiche? Wie sehen die zukünftigen Entwicklungen aus? Testen Sie Ihr Wissen in einer Quiz-Rallye durch die Fakultät, egal ob Jung oder Alt! Referenten: Lehrende des Wirtschaftswissenschaftlichen Bereiches.  (LNDW-711)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73  0–18     wissenswert /// Faultiere sind so langsam, dass in ihrem Fell grüne Algen wachsen können, was ihnen einen grünlichen Schimmer verleiht.

90

deutschland – gravierende Auswirkungen auf die Beschäftigung haben. Trotzdem traf diese Maßnahme auf extrem hohe Zustimmungswerte. Weshalb? Referent: Prof. Dr. Ingo Pies.  (LNDW-673)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, Großer HS, WiWi-Hof 13–18

 Mitmachprogramm / 18:00–23:00 Uhr  RehaBalance – Spielerische Therapieunterstützung /// Reha-Balance: Therapie, Spielerei oder beides? Erleben Sie eine mögliche Zukunft spielerischer Therapieformen für Gleichgewichtsprobleme und probieren Sie die Ergebnisse einer Kooperation zwischen Universität und Universitätsklinikum selbst aus. Referent: Dipl.-WInf. Karsten Helbig.  (LNDW-709)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, WiWi-Hof 0–18    

 Vortrag / 19:00–19:30 Uhr  Exportüberschüsse und kein Ende. Ist Deutschland einfach zu stark für Europa? /// Seit Beginn der Euro-Krise ist Deutschland in der Kritik, weil es (angeblich) seine Exportüberschüsse auf Kosten der anderen Mitgliedsländer erzielt. Was ist dran an dieser Kritik, und was kann Deutschland tun, um seinen Kritikern entgegenzukommen? Referenten: Prof. Dr. Martin Klein, M. Sc. Jan Engelhardt.  (LNDW-674)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, Großer HS, WiWi-Hof 13–18

 Vortrag / 20:00–20:30 Uhr  Wirtschaftskrise, Wirtschaftskrieg und Sprache als Waffe /// Wirtschaftskrieg ist entgrenzter Wettbewerb und spiegelt sich mannigfaltig in der Presse wider, die damit eine erhebliche Fähigkeit zur Eskalation besitzt, weshalb Sprache zu einer der wesentlichen Waffen wird. Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum.  (LNDW-676)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, Großer HS, WiWi-Hof 13–18

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

91

9 / Joliot-Curie-Platz  Vortrag / 21:00–21:30 Uhr  Experimente in der Unternehmensethik /// Empiriker fragen sich, wie die Welt ist; Ethiker hingegen, wie sie sein sollte. Der Vortrag diskutiert am Beispiel der experimentellen Forschung, was die Unternehmensethik trotz der unterschiedlichen Erkenntnisziele von empirischer Forschung lernen kann. Referent: Prof. Dr. Philipp Schreck.  (LNDW-680)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, Großer HS, WiWi-Hof 13–18

 Mitmachprogramm / 21:00–23:00 Uhr  IDEA SLAM – Geschäftsideen aus Halle /// Beim Idea Slam geht es darum, kreative Geschäftsideen & Prototypen zu präsentieren. Die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften zeigen in 2-minütigen Pitches, dass sie eine Vielzahl an innovativen Ideen haben und diese in die Tat umsetzen wollen. Referentinnen: Jun.-Prof. Dr. Julia Müller, Dr. Susanne Hübner, Prof. Dr. Anne-Katrin Neyer.  (LNDW-708)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, SR 1  0–18

Wissenschaftsprogramm  Veranstalter 

Univations Gründerservice Der Univations Gründerservice ist die Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftler an der MLU. /// www.gruendung.uni-halle.de

 Präsentation / 21:00–22:00 Uhr  Idea Slam – Kreative Geschäftsideen aus Halle /// In Anlehnung an „Poetry Slams“ geht es beim „Idea Slam“ darum, kreative Geschäftsideen einem breiten Publikum zu präsentieren. In kurzen Pitches stellen Studierende aus Halle ihre Ideen vor. Besucher können sich aktiv beteiligen. Referentin: Prof. Dr. Julia Müller.  (LNDW-447)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, SR 1, Zugang vom WiWi-Hof 13–18    

wissenswert /// Fledermausmännchen haben entweder ein großes Gehirn oder große Hoden. Der Grund: sowohl ein großes Hirn als auch eine starke Samenproduktion verlangt der Fledermaus so viel Energie ab, dass nur das eine oder das andere geht.

 Vortrag / 22:00–22:30 Uhr  Kann man nur ausgeben, was man einnimmt? Ihr privates Budget, das Staatsbudget und die Eurokrise /// Manche Staaten der Eurozone scheinen mehr auszugeben, als sie einnehmen. Ist das überhaupt möglich? Und falls ja, welche Konsequenzen hat das für die Eurozone? Referent: Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky.  (LNDW-682)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, Großer HS, WiWi-Hof 13–18 Highlight

 Konzert / 23:00–01:00 Uhr  Boe van Berg /// Geschichten, die das

Leben schreibt, verpackt in einem schönen Soundgewand mit sinnvollen Texten. Der Vergleich mit Clueso, Selig und Udo Lindenberg wird oftmals angestrebt und erwähnt, aber „wie irgendwer sein“, das wollten Alex und Adrian nie. Referenten: Alexander Bödewig, Adrian Kehlbacher.  (LNDW-710)   /// Ort:  01 Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Wirtschaftswiss. Bereich, Große Steinstr. 73, WiWi-Hof 13–18   

Joliot-Curie-Platz / 9

 Veranstalter 

Universitätsklinikum / Medizinische Fakultät – Institut für Anatomie und Zellbiologie  /// www.medizin.uni-halle.de

 Führung / 15:00–16:30, 16:30–18:00, 18:00–19:30 Uhr  Führungen durch die Meckelsche Sammlung /// Die Führungen dauern etwa 1,5 Stunden. Der Einlass ist nur mit Eintrittskarten möglich. Diese werden am Montag, 29. Juni, in der Tourist-Info im Marktschlösschen zwischen 16:00 und 19:00 Uhr kostenlos ausgegeben. Nur solange der Vorrat reicht!  (LNDW-542)   /// Ort:  02 Inst. f. Anatomie und Zellbiologie, Meckelsche Sammlung, Große Steinstr. 52

wissenswert /// Delfine sprechen sich gegenseitig mit Namen an.

92

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

93

10

Wissenschaftsprogramm

Universitätsplatz / 10

 Veranstalter 

10 / Universitätsplatz

Veranstaltungsorte

  09 

02      03 01     

 08

 06  04

  07   05 ///  01  Melanchthonianum   ///   02  Löwengebäude   ///   03  Archäologisches Museum   ///   04  Auditorium Maximum   ///   05  Funkhaus Halle (89.0 RTL, Radio Brocken)   ///   06  Universitätsplatz   ///   07  Instut für Musik   ///   08  Juridicum, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Juristischer Bereich   ///   09  Mensa „Burse zur Tulpe“

 Veranstalter 

@LLZ | Zentrum für multimediales Lehren und Lernen Das Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (@LLZ) unterstützt als zentrale Einrichtung der Uni Halle den Einsatz multimedialer Angebote in Lehr-/Lernprozessen. /// www.llz.uni-halle.de/

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr  Lehren und Lernen multimedial /// Lehren & Lernen im Zeitalter digital vernetzter Medien ist heute mehr als die Nutzung des Computers. Im Kontext Lehre erleben Sie live den Einsatz von 3-D, Multitouch und Visualizer.  (LNDW-788)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, 1.OG, Sitzungszimmer 7–18    

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr  Vorlesungsaufzeichnungen für alle /// An der Uni Halle können seit zwei Jahren Vorlesungen automatisch aufgezeichnet werden. Begeben Sie sich mit uns in die Rolle eines Lehrenden und probieren Sie diese Technik selbst aus.  (LNDW-790)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, 1.OG, HS XV 7–18    

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr  QR-Code-Ralley: Wege zu moderner Lehre /// In einer geführten Tour entdecken Sie, wie digitale Lehre

Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien  /// www.polenstudien.de

 Mitmachprogramm / 17:00–18:00, 19:00–20:00 Uhr  Polnisch lernen ist möglich! Eine Gebrauchsanleitung /// Finden Sie, dass die polnische Sprache unaussprechlich ist? Die Schreibweise kompliziert? Sind Sie bereit, Ihre Meinung zu überdenken? Durch Geschichten, Sprachübungen und Spiele zeigen wir Ihnen, wie man sich mit dem Polnischen vertraut machen kann. Referentinnen: Yvonne Kleinmann, Martina Kuhnert, Paulina Gulin´ska-Jurgiel.  (LNDW-795)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XVII      Veranstalter 

Allgemeine Studienberatung Die Berater und Beraterinnen der Allgemeinen Studienberatung stehen gern für ein ausführliches Gespräch zur Verfügung. /// www.studienberatung.verwaltung. uni-halle.de

 Sonstiges / 17:00–00:00 Uhr  Nachtsprechstunde der Allgemeinen Studienberatung /// Sie möchten studieren, wissen aber nicht so richtig, was zu Ihnen passt. Sie haben Fragen zur Bewerbung und zu Ihren Chancen auf Ihren Traumstudienplatz. Wir beraten Sie gern zu allen Themen des Studiums und freuen uns auf Ihren Besuch. BeraterInnen: Annelie Breitfeld, Anne Dexbach, Gunter Kreis, Mirko Steffen.  (LNDW-444)   /// Ort:  02 Löwengebäude, Allgemeine Studienberatung, Universitätsplatz 11, EG, R 4/5

13–18   

 Veranstalter 

Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Die Archäologische Lehrsammlung der Universität Halle trägt seit ihrer Gründung 1845 den Charakter eines öffentlichen Museums. Sie befindet sich bis heute in den Räumen des Robertinums. /// www.altertum.uni-halle.de

 Ausstellung / 18:00–22:00 Uhr  Funde aus Troja /// Das Museum besitzt zahlreiche Funde aus den Grabungen Heinrich Schliemanns in Troja. Gefäße und Geräte, die im ersten Moment unscheinbar wirken, sind doch authentische Zeugnisse, die wesentlich zum Verständnis dieses sagenumwobenen Ortes beitragen. (LNDW-454) /// Ort:  03 Archäologisches Museum, Universitätsplatz 12

die Universität der Zukunft gestaltet. Erstellen Sie Ihren eigenen QR-Code und testen Sie Ihr Wissen.  (LNDW-791)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, 1.OG, Sitzungszimmer 7–18    

94

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

95

10 / Universitätsplatz

Wissenschaftsprogramm

 Veranstalter 

 Veranstalter 

Collegium musicum

Funkhaus Halle (89.0 RTL, Radio Brocken)

Das Collegium musicum ist die zentrale Einrichtung für die Universitätsmusik. Im Universitätschor Halle „J. F. Reichardt“, dem Akademischen Orchester und dem Studententheater wirken 200 Studierende. /// www.coll-music.uni-halle.de

 /// www.funkhaus-halle.de

Highlight

 Konzert / 21:00–22:00 Uhr  YOUNG VOICES – Kleines Nachtkonzert /// Drei hervorragende Jugendchöre unserer Stadt bieten die ganze Vielfalt der Vokalmusik in einem Konzert. In der hervorragenden Akustik der Universitätsaula sind das Madrigal, der romantische Chorsatz, aber auch ganz neue, spannende Töne zu hören! Referenten: Stadtsingechor zu Halle, Chor der KGS „Ulrich von Hutten“, Universitätschor Halle „Johann Friedrich Reichardt“.  (LNDW-516)   /// Ort:  02 Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Aula der Universität  7–18     wissenswert /// Eine Krötenechse hat eine seltsame Überlebensstrategie, bei Gefahr spritzt sie Blut aus den Augen.

 Veranstalter 

Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften  /// www.medienkomm.uni-halle.de Highlight

 Film / 20:30–22:00 Uhr  Film ab für studentische Produktionen! ///  Bei den Medienwissenschaftlern wird nicht nur über Medien geforscht, es werden auch Medien produziert, unter anderem Kurzfilme. Die besten und/oder interessantesten Produktionen werden nun auf großer Leinwand gezeigt. Kommen und Sehen lohnt sich!  (LNDW-633)   /// Ort:  04 Auditorium Maximum, Universitätsplatz 11, HS XXII     Veranstalter 

Familienbüro Das Familienbüro berät sowohl Studierende als auch Beschäftigte mit familiärer Verantwortung in allen Fragen zur „Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie“. Highlight

 Mitmachprogramm / 17:00–22:00 Uhr  Betreute Bastelstraße des Familienbüros der MLU Halle-Wittenberg /// In guter Tradition

Universitätsplatz / 10

Highlight

 Führung / 18:00–23:00 Uhr  Radio zum Anfassen! Die Nacht der offenen Funkhaus-Tür. /// Radio zum Anfassen gibt´s im Funkhaus Halle, dem Sitz der Radioprogramme 89.0 RTL und Radio Brocken. Moderatoren treffen, Fotos machen, selbst zum Moderator werden und in halbstündigen Führungen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen bekommen! Referent: André Gierke.  (LNDW-505)   /// Ort:  05 Funkhaus Halle, StadtCenter Rolltreppe, Große Ulrichstr. 60 D, Zugang Große Steinstr., 4.OG 7–18  Veranstalter 

Hochschule Merseburg An der Hochschule für angewandte Wissenschaften gestalten sich Lehre und Forschung in unmittelbarer Verknüpfung von Theorie und Praxis. /// www.hs-merseburg.de

 Mitmachprogramm / 17:00–21:00 Uhr  Spurensuche im Schülerlabor /// „Chemie zum Anfassen“ stellt sich vor und bietet Mitmachexperimente für Jung und Alt. Begeben Sie sich auf eine spannende Suche nach Beweisen und klären Sie den Fall mit Hilfe von Schriftproben, Pollen, Faserresten oder Fingerabdrücken. Referentin: Dr. Almut Vogt.  (LNDW-589)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS D 7–18    

 Vortrag / 18:00–18:50 Uhr  Wandel der Normen? Sexualität, Ehe & Co im Umbruch /// Der Merseburger Sexualwissenschaftler Heinz-Jürgen Voß fokussiert aktuelle gesellschaftliche Veränderungen und zeichnet nach, wie auch die Pluralisierungen nur partiell erfolgen und in Herrschaftsmechanismen eingebunden sind. Referent: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß.  (LNDW-591)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B    

 Sonstiges / 18:00–22:00 Uhr  Innovative Studiengänge mit Zukunft! Die Hochschule Merseburg stellt sich vor! /// Am Stand der Hochschule Merseburg können sich alle Studieninteressierten umfassend über die Studienangebote informieren. Hochschulbotschafter beraten und berichten von ihrem Studiengang sowie dem Leben als Studierender auf dem Campus Merseburg. Referentin: Sarah Gaidecki.  (LNDW-688)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, Medienraum 13–18    

organisiert das Familienbüro der MLU eine betreute Bastelstraße. Alle Eltern und besonders alle Kinder sind eingeladen, ihrer Fantasie und den künstlerischen Fähigkeiten der kleinen Besucher freien Lauf zu lassen.  (LNDW-461)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS C 0–18    

96

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

97

Wissenschaftsprogramm

10 / Universitätsplatz  Vortrag / 19:00–19:50, 21:00–21:50 Uhr

Universitätsplatz / 10

 Philosophisch fragen, gesellschaftlich denken, pädagogisch handeln. 2 Lesungen /// Le-

 Veranstalter 

sungen der Essays „Medea. Eine Betrachtungsweise“ (J. Siebert) und „Politisches Wirken der Sozialen Arbeit“ (J. Späte) liefern Stoff für die Verbindung von philosophischem Zweifel mit gesellschaftlicher Perspektive und pädagog. Handlungspotenzial. Referentin: Prof. Dr. Maria Nühlen.  (LNDW-681)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B       

Zentraler Forschungsgegenstand des Instituts für Mathematik ist die Modellierung, Analyse und Simulation der Dynamik komplexer Systeme. /// www.mathematik. uni-halle.de

 Vortrag / 20:00–20:50 Uhr  Sexuelle Gewalt – zwischen problematisierter Abweichung und institutioneller Norm /// Es werden die aktuellen Forschungen und Initiativen gegen sexuelle Gewalt in Institutionen vorgestellt. Und es ist ein Plädoyer für eine Perspektiverweiterung: Sexuelle Gewalt müsse auch als struktureller Bestandteil der Gesellschaft gesehen werden. Referent: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß.  (LNDW-598)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B      Veranstalter 

Hochschultheatergruppe malTHEanders  Schauspiel / 19:30–20:00, 20:15–20:45, 21:00–21:30 Uhr  Aus dem Bauch heraus – Was Sie schon immer über Ihr Innenleben wissen wollten /// Die menschlichen Organe müssen eine Nachtschicht einlegen, weil ihr körperlicher Vorgesetzter sich zu später Stunde am Kühlschrank vergreift – malTHEanders wirft in diesem Sketch einen amüsanten Blick auf die Prozesse im menschlichen Körper.  (LNDW-455)   /// Ort:  04 Auditorium Maximum, Universitätsplatz 11, HS XXIII

13–18    

 Veranstalter 

Institut für Germanistik, Abteilung Altgermanistik Das Germanistische Institut der MLU steht für das gesamte Spektrum der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft und deren Didaktik von den Anfängen des Deutschen bis zur Gegenwart. /// www.germanistik.uni-halle.de Highlight

Institut für Mathematik

 Mitmachprogramm / 18:30–19:00 Uhr  Mathematik macht Spaß: Mathe-Zauber für Jung und Alt /// Haben Sie Spaß an interessanten „Mathematik-Nüssen“ oder vergnüglichen Kniffeleien? Erleben Sie mathematisches Gedankenlesen und anderes völlig Unmögliches. Diese Mathematik ist weder schwer noch langweilig, man muss oft nur genau andersherum denken. Referentin: Prof. Dr. Karin Richter.  (LNDW-448)   /// Ort:   06 Universitätsplatz, Bühne  0–18    

 Ausstellung / 19:30–21:00 Uhr  Mathematik zum Anfassen und Ausprobieren /// Sie sind eingeladen, mathematische Experimente selbst auszuprobieren. Der Bau einer hölzernen Brücke nur aus Holzleisten (ohne Leim, Seile oder Nägel), die Erprobung von Klangstäben und ihre Mathematik oder ein altes Zahlenkampfspiel. Referentin: Prof. Dr. Karin Richter.  (LNDW-452)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS E 0–18      Veranstalter 

Institut für Musik Am traditionsreichen Institut für Musik mit seinen beiden Abteilungen Musikpädagogik und Musikwissenschaft werden Studierende als Musikausübende, Musikpädagogen und Musikwissenschaftler ausgebildet. /// www.musik.uni-halle.de

 Konzert / 17:00–01:00 Uhr  Showprogramm des Universitätssportzentrums mit der UNI-BIGBAND Halle /// Showprogramm des Universitätssportzentrums, der UNI-BIGBAND Halle (Ltg. Hartmut Reszel), der „Happy Swing Band“, der Schülerband „Projektzwo.5“ (Ltg. Dr. Jens Arndt, Institut f. Musik). Moderation: Hartmut Reszel.  (LNDW-524)   /// Ort:  06 Universitätsplatz, Open-Air-Bühne

 Vortrag / 19:00–19:40 Uhr  Mittelalterliche Handschriften aus Halle /// 19:00 bis 19:20 Die hallischen Schöffenbücher – alte Gerichtsprotokolle

 Konzert / 19:00–20:00 Uhr  Frédéric Barbier „Die kleine Baronesse“ /// Operette in einem Akt. Eine Geschichte um Liebe, Konventionen und

als Fundgrube für Germanisten (Dr. Andrea Seidel), 19:20 bis 19:40 Kuriositäten in medizinischen Handschriften und Ratgeberliteratur (Sylwia Kösser M.A.). Referenten: Dr. Andrea Seidel, Sylwia Kösser M.A..  (LNDW-475)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS Z  7–18        

Streben nach Weltgeltung. Wie einst Jacques Offenbach hält Barbiers Operette seiner Gesellschaft den Spiegel vor und stellt deren Werte in flotten Rhythmen auf den Prüfstand. Ausführende: Studierende der Gesangsklassen des Instituts für Musik. Regie: Hugo Wieg. Musikalische Leitung: Michael Stolle.  (LNDW-829)   /// Ort:  07 Inst. f. Musik, Kleine Marktstr. 7, Händelhaus Karree, Haus 1, Konzertsaal  13–18    

98

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

99

10 / Universitätsplatz

Wissenschaftsprogramm

Universitätsplatz / 10

Highlight

 Mitmachprogramm / 20:30–22:00 Uhr  Händels Harlekine: Wir klären auf. Die Impro-Musiktheater-Show. /// Händels Harlekine klären in improvisierten Szenen und Liedern auf, was das Publikum schon immer mal wissen wollte, sich aber noch niemals zu fragen traute! Ausführende: Studierende des Instituts für Musik. Leitung: Juliane Hacke und Michael Mühmelt. Klavier: Michael Spogat.  (LNDW-812)   /// Ort:  07 Inst. f. Musik, Dachritzstr. 6, Haus 2, 4. Etage, Studiobühne 7–18    

 Konzert / 22:00–22:45 Uhr  Liebeslieder aus Arkadien: Johann Rists „Galathee“. Ein nächtliches Gesprächskonzert /// Mit Gesang, Laute, Gambe, Cembalo und rezitierten Texten erweckt dieses Konzert die ferne Welt des barocken Arkadiens zu neuem Leben, eine utopische Gegenwelt in idealer Landschaft, in der die Menschen den Zwängen des Stadtlebens entfliehen konnten. Referenten: Studierende der Abteilung Musikwissenschaft.  (LNDW-583)   /// Ort:   07 Inst. f. Musik, Kleine Marktstr. 7, Haus 1, 2.OG, Konzertsaal 7–18         Veranstalter 

Institut für Psychologie  /// www.psych.uni-halle.de/ Highlight

 Mitmachprogramm / 18:00–22:00 Uhr  Psychologische Experimente, Persönlichkeitsdiagnostik und Angewandte Psychologie /// Mitmachprogramm zum Kennenlernen psychologischer Fragestellungen und

 Veranstalter 

Institute für Soziologie  /// www.soziologie.uni-halle.de/

 /

 Vortrag 21:30–23:00 Uhr  Soziologischer Science Slam /// Beim „Soziologischen Science Slam“ präsentieren Studierende der Fachrichtung Soziologie verschiedene soziale Phänomene oder Probleme und versuchen diese anhand unterschiedlicher soziologischer Theorien einer interessierten Öffentlichkeit zu erklären.  (LNDW-836)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XX  Veranstalter 

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Juristischer Bereich Gegr. 1502, blickt der Bereich auf eine lange Tradition zurück und vereint diese mit modernsten Ausbildungsbedingungen für ca. 1500 Studierende.  /// www.jura. uni-halle.de/

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–00:00 Uhr  Auch du brauchst Europa!? /// Informationsstand des Europäischen Dokumentationszentrums rund um das Thema „Europa“.  (LNDW-754)   /// Ort:  06 Universitätsplatz 

0–18    

 Schauspiel / 18:00–19:30 Uhr  Märchen-Moot Court /// Das Märchen

Methoden: Gedächtnistäuschungen, Intelligenz- und Persönlichkeitstests, Wahrneh-

„Der Froschkönig“ wird in einer simulierten Gerichtsverhandlung aufgeführt. Akteure

mungsphänomene, Verhaltensdiagnostik, virtuelle Labyrinthe, Arbeit und Gesundheit. Referenten: MitarbeiterInnen des Instituts für Psychologie.  (LNDW-766)   /// Ort:  02 Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 2.OG, HS XIV a/b 13–18        

sind auch in diesem Jahr Professoren, Mitarbeiter und Studierende des Juristischen Bereiches. Lassen Sie sich überraschen!.  (LNDW-763)   /// Ort:  04 Auditorium Maximum, Universitätsplatz 11, HS Audimax 0–18    

 Präsentation / Allg. Information / 20:00–20:30 Uhr  Demenz und Angehörige /// Eine dementielle Erkrankung in der Familie stellt für nahe

 Vortrag 19:30–20:00 Uhr  Ärztlich assistierter Suizid ///  Vortragsreihe „Medizin-Ethik-Recht geht jeden an!“. Referent: Prof. Dr. Hans Lilie, Direktor des Interdisziplinären Zentrums Medizin-Ethik-Recht.  (LNDW-749)   /// Ort:  08 Juridicum, Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Jurist. Bereich, Universitätsplatz 5, EG, SR II 13–18    

und entferntere Verwandte eine besondere Situation dar. Der Vortrag vermittelt grundlegendes Wissen über die verschiedenen Formen der Erkrankung und gibt Hilfe im Umgang mit den Erkrankten. Referent: Dr. Robby Schönfeld.  (LNDW-796)   /// Ort:   02 Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 2.OG, HS XIV c (Historischer HS)  13–18   

 Vortrag / 21:00–21:30 Uhr  Bindung – Ein emotionales Band fürs Leben /// Wie frühe Beziehungserfahrungen die spätere Entwicklung beeinflussen. Ein Vortrag über Theorien und Befunde der Bindungsforschung, mit anschließender Diskussion. Referenten: Dipl. Psych. Thomas John, PD Dr. Alp Aslan.  (LNDW-764)   /// Ort:  02 Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 2.OG, HS XIV c (Historischer HS) 13–18   

100

 /

 Vortrag / 20:00–20:30 Uhr

 Zur gegenwärtigen Debatte um die Sterbehilfe – Bisherige Datenlage /// Vortragsreihe „Medizin-Ethik-Recht geht jeden an!“ Referentin: Dr. med. Andreas Posa, Universitätsklinikum Halle (Poliklinik für Neurologie).  (LNDW-753)   /// Ort:  08 Juridicum, Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Jurist. Bereich, Universitätsplatz 5, EG, SR II  13–18   

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

101

10 / Universitätsplatz

Wissenschaftsprogramm

Universitätsplatz / 10

 Vortrag / 20:00–21:00 Uhr

 Mythos und Wirklichkeit – Von Vorurteilen und Scheinargumenten zum Thema Asyl /// Der Vortrag

 Veranstalter 

informiert über Asylrecht und widerlegt vorherrschende Vorurteile und Ressentiments.  (LNDW-756)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, 1.OG, HS XVIII 13–18    

Die Philosophische Fakultät I nähert sich dem Thema „Zukunftsstadt“ aus historischer, archäologischer, kunsthistorischer, orientwissenschaftlicher, soziologischer und vergleichender Perspektive.

 Vortrag / 20:30–21:00 Uhr  Rechte des Kindes von Samenspendern /// Vortragsreihe „Medizin-Ethik-Recht geht jeden an!“. Referentin: Ass.

 Vortrag / 18:00–18:30 Uhr  Wie viel Zukunft steckt in Metropolen des klassischen Altertums? /// Der Vortrag berichtet über antike Stimmen zu

jur. Katharina Kowalski, M.mel. (Rechtsreferentin Ärzteversorgung Thüringen).  (LNDW-751)   /// Ort:  08 Juridicum, Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Jurist. Bereich, Universitätsplatz 5, EG, SR II 13–18   

Freud und Leid des Großstadtlebens. Referentin: apl. Prof. Dr. Angela Pabst (Institut für Altertumswissenschaften).  (LNDW-566)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XIX 13–18        

 Vortrag / 21:00–21:30 Uhr  Intersexualität /// Vortragsreihe „Medi-

 Vortrag / 18:30–19:00 Uhr  Fürstliche Tugend und gesellschaftliche Ordnung. Leitbilder des Städtebaus in der Renaissance. /// Der

zin-Ethik-Recht geht jeden an!“. Referentin: Dipl. Jur. Luisa Lettrari, M. mel. (Referendarin Land Sachsen-Anhalt).  (LNDW-752)   /// Ort:  08 Juridicum, Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Jurist. Bereich, Universitätsplatz 5, EG, SR II  13–18     Veranstalter 

Kooperationsstelle MLU-DGB/Hochschulinformationsbüro (HIB) Die Kooperationsstelle MLU-DGB unterstützt und entwickelt Kooperationsbeziehungen zwischen Studierenden, WissenschaftlerInnen, ArbeitnehmerInnen und ihren Gewerkschaften in der Region Halle. /// www.kooperationsstelle-halle.de Highlight

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–23:00 Uhr  Quiz zu Rechten in Nebenjob, Praktikum und Co. /// Ihr habt Fragen zu Rechten im Nebenjob, Praktikum oder zu alternativer Studienfinanzierung? Dann informiert euch beim Quiz der Kooperationsstelle MLU–DGB und des Hochschulinformationsbüros (HIB) – erste Anlaufstelle für Studierende von Studierenden.  (LNDW-453)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz, HS F (bei schlechtem Wetter)  13–18     Veranstalter 

Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt, Abteilung MLU  Sonstiges / 17:00–01:00 Uhr  Studienkolleg: Studierende aus aller Welt /// Entdecken Sie mit unseren Studenten Besonderheiten ihrer Heimat! Was wissen Sie über andere Kulturen? Testen Sie es im Quiz, erfahren Sie Neues! Naschen Sie sich durch ferne Küchen und plaudern Sie dabei mit den Studierenden über Götter und Welten!  (LNDW-535)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9

Philosophische Fakultät I

Vortrag behandelt den Einfluss gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen und politischer Herrschaftsideale auf den Städtebau des 15.–17. Jahrhunderts, insbesondere die Personen und Motive hinter den Leitlinien und deren architektonische Umsetzung. Referent: Dr. Matthias Meinhardt (Inst. f. Geschichte).  (LNDW-567)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XIX 13–18       

 Vortrag / 19:00–19:30 Uhr  Das Waisenhaus A. H. Franckes

als Zukunftsstadt. Die Franckeschen Stiftungen als gebaute Utopie? /// Die Franckeschen Stiftungen befinden sich im Antragsprozess zur Aufnahme in das UNESCO-Weltkulturerbe. Der Vortrag wird ihre Architektur im Kontext der Zeit behandeln und zeigen, welche Argumente für die Einschreibung sprechen. Referent: apl. Prof. Dr. Holger Zaunstöck (Franckesche Stiftungen/Inst. f. Geschichte).  (LNDW-568)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XIX 13–18    

 Vortrag / 19:30–20:00 Uhr  Die sozialistische Zukunftsstadt. Städteplanung und Gesellschaftspolitik im Staatssozialismus. /// Wie sollte die künftige Gesellschaft sozialistischer Menschen aussehen? Stadtplaner entwarfen dafür Musterstädte auf Reißbrettern. Der Vortrag spürt Beispielen aus mehreren Ländern nach. Referenten: Prof. Dr. Michael Müller und Prof. Dr. Patrick Wagner (Inst. f. Geschichte).  (LNDW-570)   /// Ort:   01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XIX 13–18       

 Vortrag / 20:00–20:30 Uhr  Halle. Stadt der Orientforschung

und der Pflege multikultureller Traditionen/kultureller Diversität /// Der Vortrag betrachtet multikulturelle Traditionen der Stadt Halle aus

orientwissenschaftlicher Perspektive. Referent: apl. Prof. Dr. Armenuhi Drost-Abgarjan (Orientalisches Institut).  (LNDW-571)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XIX 13–18       

102

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

103

Wissenschaftsprogramm

10 / Universitätsplatz  Vortrag / 20:30–21:00 Uhr  Berlin – Selbstentwurf einer „Zukunftsstadt“ zwischen Realität und Mythos /// Kunsthistorische Betrachtungen der Stadt Berlin. Referent: Prof. Dr. Olaf Peters (Inst. f. Kunstgeschichte und Archäologien Europas).  (LNDW-572)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XIX 13–18       

 Vortrag / 21:00–21:30 Uhr  Identität von Städten analysieren und gestalten: Das Beispiel Weißenfels /// Stadtsoziologische Analyse von Weißenfels. Referent: Prof. Dr. Reinhold Sackmann (Inst. f. Soziologie).  (LNDW-573)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XIX

13–18   

 Film / 21:30–23:00 Uhr  Didyma-Tav an Adası-Panormos. Zur Geschichte der Milesischen Halbinsel in der Südägäis/Türkei ///  Filmvorführung über die Didyma-Grabung. Referenten: Prof. Dr. François Bertemes (Inst. f. Kunstgeschichte und Archäologien Europas) und Prof. Dr. Gerhard Lampe (Medien- und Kommunikationswissenschaften).  (LNDW-574)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XIX 13–18     Veranstalter 

Studentenwerk Halle Die direkt am Campus gelegene Einrichtung bietet Frühstücks-, Mittags- und Abendversorgung. /// www.studentenwerk-halle.de Highlight

 Kulinarisches Angebot / 17:00–01:00 Uhr  Mutzbraten und Gerichte vom Holzkohlegrill /// Vor der Mensa „Burse zur Tulpe“ werden Mutzbraten aus dem Buchenfeuer sowie Steaks und Bratwürstchen vom Grill angeboten. Getränke aller Art stehen bereit.  (LNDW-517)   /// Ort:  09 Mensa „Burse zur Tulpe“, Universitätsring 5 0–18      Veranstalter 

ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Die im Jahr 1696 gegründete Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt ist die größte wissenschaftliche Bibliothek im Land Sachsen-Anhalt und eine der größten in Deutschland. /// www.bibliothek.uni-halle.de

 Führung / 19:00–20:00, 20:00–21:00, 21:00–22:00 Uhr  Führung durch Zweigbibliothek Rechtswissenschaft /// Treffpunkt zu den Führungen ist der Eingangsbereich zur Bibliothek. Die Besichtigung der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft ist in der Zeit von 17:00 Uhr bis zum Ende der Veranstaltung jederzeit möglich. Referent: Dr. Karl-Ernst Wehnert.  (LNDW-503)   /// Ort:  08 Juridicum, Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Jurist. Bereich, Universitätsplatz 5, Zweigbibliothek Rechtswissenschaft 13–18

104

Universitätsplatz / 10

 Veranstalter 

Univations Gründerservice Der Univations Gründerservice ist die Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Wissenschaftler an der MLU. /// www.gruendung.uni-halle.de

 Vortrag / 18:00–18:20, 19:00–19:20, 20:00–20:20 Uhr  Zufallserfindungen und ihre Bedeutung für die Menschheit /// Reifengummi, Mikrowelle, Eis am Stiel, Kartoffelchip und Viagra: Zufällige Entdeckungen führen manchmal zu innovativen Erfindungen und Produkten. Hier werden die Hintergründe zu einigen von ihnen beleuchtet. Referent: Dr. Robert Szczesny.  (LNDW-445)   /// Ort:  01 Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, HS XVI  7–18      Veranstalter 

Zentrale Kustodie, Universitätsarchiv und Universitätsmuseum Das Universitätshauptgebäude wurde 1832–34 errichtet. Es beherbergt neben prächtigen historischen Räumlichkeiten auch die kostbaren Sammlungsschätze aus der über 500-jährigen Geschichte der MLU. /// www.kustodie.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 17:00–01:00 Uhr  Historischer Sessionssaal – Altes Sitzungszimmer des Rektors /// Der Historische Sessionssaal des Senates wurde im Zuge der Neuordnung des Traditionsgebäudes 1998 in der 1. Etage neu eingerichtet und mit Gemälden des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie Möbeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert ausgestattet.  (LNDW-565)   /// Ort:  02 Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Histor. Sessionssaal 7–18     Highlight

 Ausstellung / 17:00–01:00 Uhr  Die Grauen des Krieges – die Freuden des Lebens /// Graphiken von Jacques Callot aus dem Kupferstichkabinett der MLU Halle-Wittenberg.  (LNDW-556)   /// Ort:  02 Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Universitätsmuseum, Sonderausstellung 7–18    

 Ausstellung / 17:00–01:00 Uhr  Dauerausstellung zur 500-jährigen Universitätsgeschichte /// Gezeigt werden die bedeutendsten kunst- und kulturhistorischen Zeugnisse zur über 500-jährigen Universitätsgeschichte, unter anderem die Wittenberger Zepter aus dem Jahr 1509 oder die Halleschen Zepter aus dem Jahr 1694.  (LNDW-552)   /// Ort:  02 Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Universitätsmuseum, Dauerausstellung 0–18    

 Führung / 20:00–21:00 Uhr  Führung durch die Sonderausstellung „Die Grauen des Krieges – die Freuden des Lebens“ /// Graphiken von Jacques Callot aus dem Kupferstichkabinett der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg“.  (LNDW-765)   /// Ort:  02 Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Universitätsmuseum, Sonderausstellung 13–18    Lange Nacht der Wissenschaften Halle

105

11

Wissenschaftsprogramm

Friedemann-Bach-Platz / 11

Veranstaltungsorte

 Vortrag / 23:00–23:45 Uhr  Zwischen Politikberatung und Gelehrtengesellschaft /// Was macht eigentlich eine Nationalakademie? Die 01 

Generalsekretärin der Leopoldina spricht über das Spannungsfeld zwischen traditioneller Gelehrtengesellschaft und der Aufgabe der Politikberatung. Referentin: Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug.  (LNDW-522)   /// Ort:  01 Nationale Akademie d. Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, 1.OG, Festsaal 13–18    

11 / Friedemann-Bach-Platz       03   02

 Veranstalter 

Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH  Mitmachprogramm / 17:00–00:00 Uhr  Interaktive Wissenschaftlermeile Halle (Saale) und Welterbe-Mobil /// Wissenschaft und Kunst

///    01  Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina   ///   02  Friedemann-Bach-Platz   ///   03  Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen

begegnen sich, und Sie sind mittendrin. Wie die lebenden Statuen aktiviert werden, und was diese zu sagen haben, müssen Sie selbst herausfinden. Werden Sie WelterbeBotschafter mit Ihrem Unterstützerfoto im Welterbe-Mobil.  (LNDW-830)   /// Ort:  02 Friedemann-Bach-Platz 5  Veranstalter 

Studententheater der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  Veranstalter 

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Highlight

Als Nationale Akademie der Wissenschaften bearbeitet die Leopoldina wichtige gesellschaftliche Zukunftsthemen und vertritt die deutsche Wissenschaft international. /// www.leopoldina.org

 Schauspiel / 17:15–18:00, 18:30–19:15, 19:45–20:30 Uhr  Von Stadtmäusen und Feldmäusen: Wissenschafts-Puppentheater /// Wie könnte ein Lebensraum aussehen, in dem sich jede Maus wohlfühlt? Das neue Stück der Umweltbühne handelt von den schönen Seiten des Lebens in der Stadt oder auf dem Lande. Kinder können sich als Architekten der Stadt der Zukunft beteiligen.  (LNDW-519)   /// Ort:  01 Nationale Akademie d. Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, EG, Aufenthaltsraum 0–13        

 Schauspiel / 18:00–23:30 Uhr  „Die Schuldigen“ – theatralische Versuchsanordnung /// In Kooperation des Studententheaters der MLU Halle-Wittenberg und „Wolter und Kollegen“ finden an mehr als 13 Stationen Performances, Tanz, Schauspiel, Literatur, Musik und Installationen statt! Einlass aller halben Stunde, das gesamte Institut ist Spielort.  (LNDW-837)   /// Ort:  03 Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, Friedemann-Bach-Platz 6  13–18      Veranstalter 

Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 Sonstiges / 19:00–20:30 Uhr  Leopoldina-Science Slam /// Bühne frei

 Vortrag / 18:00–23:30 Uhr  Die Schuld des Entdeckers /// Eingebettet

für junge Wissenschaftler! Entscheiden Sie mit, wer von den Kandidaten sein Thema am unterhaltsamsten präsentiert hat und darum an diesem Abend als Gewinner hervorgeht.  (LNDW-520)   /// Ort:  01 Nationale Akademie d. Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, 1.OG, Festsaal 13–18    

in der Theatralischen Versuchsanordnung „Die Schuldigen“ des Studententheaters diskutiert Dr. Frank Steinheimer die Schuld, die Erstentdecker wie James Cook mit dem Studium isolierter Floren, Faunen und Kulturen durch deren gleichzeitige Zerstörung auf sich geladen haben. Nur im Rahmen des Studententheaters in der Alten Physik besuchbar! Einlass aller halben Stunde.  (LNDW-865)   /// Ort:  03 Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, Friedemann-Bach-Platz 6, Großer HS

Highlight

 Mitmachprogramm / 21:00–22:30 Uhr  Leopoldina-Nachtcafé: Halle 2040 /// Wie werden Stadtbewohner in 25 Jahren leben? Diskutieren Sie im Nachtcafé untereinander und mit Experten.  (LNDW-817)   /// Ort:  01 Nationale Akademie d. Wissenschaften Leopoldina, Jägerberg 1, 1.OG, Vortragssaal  13–18    

106

    Lange Nacht der Wissenschaften Halle

107

12

Entdecken Sie jetzt ZEIT WISSEN! Wissenschaftsprogramm

Veranstaltungsorte

  02

12 / Neuwerk

Neuwerk / 12

01 

///   01  Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Campus Design, Villa   ///    02  Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt  

Jetzt 1x gratis testen!

 Veranstalter 

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle Die hallesche Kunsthochschule bietet künstlerisch begabten jungen Menschen ein breites Spektrum an künstlerischer, gestalterischer und theoretischer Lehre und einen Ort des geistigen Austauschs. /// www.burg-halle.de Highlight

 Mitmachprogramm / 17:00–23:00 Uhr  Ins Schwarze! Sammeln, experimentieren, forschen. /// Schwarz ist mehr als eine Farbe. Schwarz ist radikal. Schwarz ist die Absorption von Licht. An der BURG finden Experimente mit schwarzem Material, Kurzvorträge und Gespräche statt. Bringen Sie schwarze Dinge mit! Alle sind willkommen! Referenten: Prof. Aart van Bezooijen, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Prof. Dr. Matthias Noell.  (LNDW-550)   /// Ort:  01 Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Campus Design, Villa, Neuwerk 7, EG, Foyer  7–18    

 Ausstellung / 17:00–23:00 Uhr

 Heimat in der Fremde /// Die

Ausstellung zeigt einen Rückblick auf 5 Jahre Aufenthaltsstipendium der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und der Kunststiftung Sachsen-Anhalt in Istanbul. Referenten: Prof. Dr. Nike Bätzner, Prof. Andrea Zaumseil, Manon Bursian (Kuratoren).  (LNDW-553)   /// Ort:  02 Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11 13–18     wissenswert /// Die Kegelrobbe gehört, ebenso wie der Seehund, zu den Hundsrobben und ist das größte heimische Raubtier Deutschlands.

108

Mit umfassenden Themen aus:  Forschung & Technik  Gesundheit & Psychologie  Umwelt & Gesellschaft Jetzt ZEIT WISSEN 1x gratis testen! Gleich Code ZW944Hall einlösen unter www.zeit.de/zw-gutschein

www.zeit.de/zw-gutschein Lange Nacht der Wissenschaften Halle

109

  02

13

Wissenschaftsprogramm

Veranstaltungsorte

03 

01 

 Präsentation/ Allg. Information / 17:00–22:00 Uhr  Medizin zum Mitmachen /// Testen sie ihr Können beim Reanimationstraining, am Pelvi-Trainer, bei der Händedesinfektion oder bei einem Quiz der Poli Reil. Auch für die Jüngsten ist mit einem Mal- und Basteltisch gesorgt.  (LNDW-608)   /// Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Krankenhausfoyer 0–18         04

13 / Mühlweg

///   01  Diakoniekrankenhaus   ///   02  Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung   ///   03  Orientalisches Institut, Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft, Christlicher Orient und Byzanz, Nahoststudien  ///   04  Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik

 Veranstalter 

Diakoniekrankenhaus Als Teil des Diakoniewerkes Halle versorgt das Krankenhaus jährlich circa 7.000 Patienten. Die sechs Fachkliniken werden ergänzt durch Radiologie und ambulante Funktionsangebote. /// www.diakoniewerk-halle.de

 Kulinarisches Angebot / 17:00–22:00 Uhr  Grillpause im Garten  /// Vor dem Hauptgebäude des Diakoniekrankenhauses lädt die Cafeteria zum Verweilen ein – ein Würstchen vom Grill gibt dabei Kraft für weitere Erkundungen.  (LNDW-609)   /// Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Hauptgebäude des Diakoniekrankenhauses 0–18       Highlight

 Präsentation/ Allg. Information / 17:00–22:00 Uhr  Den Magen von innen erkunden (begehbares Organmodell) /// Ein drei Meter langes, begehbares Magenmodell gewährt Einblicke in das Organ und präsentiert die einzelnen organischen Bestandteile eines gesunden Magens wie auch diverse krankhafte Veränderungen. Medizinisches Personal vor Ort erläutert das Modell.  (LNDW-601)   /// Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Krankenhausfoyer 0–18 wissenswert /// Bevor der Fleckenskunk Angreifer mit stark riechenden Sekret besprüht, führt er als Drohgebärde einen Handstand aus.

110

Mühlweg / 13

 Führung / 17:15–17:45, 18:00–18:30, 18:45–19:15, 19:30–20:00,

.  20:15–20:45, 21:00–21:30 Uhr  Wenn der Patient auf dem OP-Tisch liegt ... /// Wie sieht ein OP-Saal von innen aus? Was passiert bei einer Narkose? Welche Instrumente kommen zum Einsatz? – Das Diakoniekrankenhaus gewährt einen Blick hinter die Kulissen.  (LNDW-602)   /// Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Start im Krankenhausfoyer 0–18      

 Vortrag / 17:30–18:15 Uhr  Impfungen für Erwachsene /// Welche Impfungen sind für Erwachsene in Deutschland empfehlenswert? Welche Krankheiten können so vermieden werden? Und wie riskant ist es auf diese zu verzichten? Auf diese Fragen wird Frau Dr. med. Josephine Reeg in ihrem Vortrag näher eingehen. Referentin: Dr. med. Josephine Reeg.  (LNDW-605)   /// Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Ausstellungsraum      

 /

 Führung 17:45–18:15, 18:30–19:00, 19:15–19:45, 20:00–20:30, .  20:45–21:15 Uhr  Bildgebende Diagnoseverfahren live erkunden /// Die Möglichkeiten moderner Radiologie werden demonstriert: Was passiert bei einem CT? Wie schädlich ist eine Röntgenuntersuchung heute noch? Gibt es Körperregionen, die besonders schwer zu durchleuchten sind?  (LNDW-603)   ///  

Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Start im Krankenhausfoyer 0–18    



 Führung / 18:15–18:45, 19:00–19:30, 19:45–20:15, 20:30–21:00 Uhr   Endoskopische Fahrten durch die Lunge /// Während eines Besuchs in der Endoskopieabteilung werden moderne endoskopische Untersuchungs- und Therapiemethoden demonstriert. Ein Broncho-Trainer vermittelt dabei täuschend echte Eindrücke vom Inneren der Lunge.  (LNDW-604)   /// Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Start im Krankenhausfoyer 13–18     

 Vortrag / 18:30–19:15 Uhr  Das Darmzentrum stellt sich vor /// Zertifizierte Krebszentren zeichnen sich durch interdisziplinäre Teamarbeit aus, die individuell modernste Therapieformen anwenden und kontrollieren. Mit diesem Vortrag gibt es einen Einblick in die tägliche Praxis am Beispiel des Darmzentrums. Referent: Prof. Dr. med. Peter Würl.  (LNDW-606)   /// Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Ausstellungsraum      

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

111

Wissenschaftsprogramm

13 / Mühlweg  Vortrag / 19:30–20:15 Uhr  Psychokardiologie /// Wie bei vielen anderen körperlichen Leiden spielen psychosomatische Einflüsse bei Herzbeschwerden oft eine große Rolle. Wie durch das neue Behandlungsfeld der Psychokardiologie psychologische Aspekte mitbehandelt werden können ist Teil des Vortrages. Referentin: Dr. med. Petra Schirdewahn.  (LNDW-607)   /// Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Ausstellungsraum      

 Vortrag / 20:30–21:00 Uhr  Namaste – Ein Krankenhauspraktikum in Nepal /// Der Medizinstudent Johannes Niebuhr erzählt von seinem Praktikumsaufenthalt als Krankenpfleger in Nepal. Der Vortrag ist gleichzeitig die Eröffnung seiner Ausstellung im Krankenhausfoyer. Referent: Johannes Niebuhr.  (LNDW-819)   /// Ort:  01 Diakoniekrankenhaus, Mühlweg 7, Foyer 13–18      

Mühlweg / 13

 /

 Vortrag 19:30–20:00 Uhr  Ebola – wer kriegt die Krise? ///  Der Ebola-Ausbruch in Westafrika erregte 2014 die Gemüter. Mittlerweile ist das Thema aus den Medien verschwunden. Was sagt das Krisenmanagement über unsere Vorurteile und Ängste aus? Und wie ist die aktuelle Lage in den betroffenen Ländern? Referenten: David O’Kane, Anita Schroven.  (LNDW-595)   /// Ort:  02 Max-Planck-Inst. f. ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Großer SR      Vortrag / 20:00–20:30 Uhr

 Zusammenleben nach Gewalt ///  Wissenschaftler vom MPI berichten von ihren Erfahrungen aus kriegs- und gewaltgeschüttelten Regionen. Wie sieht dort der Lebensalltag aus, wenn das Schlimmste erst einmal vorüber ist? Referenten: Maarten Bedert, Dominik Kohlhagen, Katrin Seidel.  (LNDW-596)   /// Ort:  02 Max-Planck-Inst. f. ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Großer SR    

 Veranstalter 

Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, einem der weltweit führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Ethnologie, forschen mehr als 150 internationale Wissenschaftler/-innen zu grundlegenden Fragen des sozialen Zusammenlebens. /// www.eth.mpg.de

 Vortrag / 18:00–18:30 Uhr  Landrechte – wem gehört der Boden? /// 

wissenswert /// Nach dem Stich eines betrunkenen Menschen hat eine Mücke die halbe Blutalkhoholkonzentration wie ihr Opfer.

 Konzert / 20:30–21:00 Uhr

Eigentum und Verkauf von Grund und Boden sind in vielen Regionen eine umstrittene Idee. Mit afrikanischen Beispielen werden historische Entwicklungen und heutige Widersprüche sowie deren Folgen auf sozioökonomische Konflikte aufgezeigt.

 Journey through Eurasia (2) ///  Variationen auf der chinesischen Mondgitarre (Zhong ruan), Musikerin: Leah Cheung.  (LNDW-597)   /// Ort:  02 Max-Planck-Inst. f. ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Großer SR    

Referenten: Dominik Kohlhagen, Anita Schroven.  (LNDW-590)   /// Ort:   02 Max-Planck-Inst. f. ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Großer SR    

 Vortrag / 21:00–21:30 Uhr

 Vortrag / 18:30–19:00 Uhr  China und Afrika: eine Begegnung auf Augenhöhe? /// Der Vortrag versucht einen Überblick über die Bandbreite chinesisch-afrikanischer Begegnungen zu geben sowie die Schwierigkeiten bei deren Einordnung und Beurteilung aufzuzeigen. Referent: Christian Straube.  (LNDW-592)   /// Ort:  02 Max-Planck-Inst. f. ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Großer SR    

 Konzert / 19:00–19:30 Uhr

 Journey through Eurasia (1) /// 

 Von Platten und Jurten: Die Wohnungsfrage im Postsozialismus (Teil 1: Ulaanbaatar) /// Stadt oder Land? Eigenheim oder Mietwohnung? Im postsozialistischen Baku und in der Mongolei prallen tradierte Vorstellungen von Wohnen und Familie auf Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft. (Teil 1: Ulaanbaatar, Mongolei). Referentin: Elisa Kohl-Garrity.  (LNDW-599)   /// Ort:  02 Max-Planck-Inst. f. ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Großer SR    

 Vortrag / 21:30–22:00 Uhr

 Von Platten und Jurten: Die Wohnungsfrage im Postsozialismus (Teil 2: Baku) /// Stadt

Variationen auf der chinesischen Mondgitarre (Zhong ruan). Musikerin: Leah Cheung.  (LNDW-593)   /// Ort:  02 Max-Planck-Inst. f. ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Großer SR   

oder Land? Eigenheim oder Mietwohnung? Im postsozialistischen Baku und in der Mongolei prallen tradierte Vorstellungen von Wohnen und Familie auf Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft. (Teil 2: Baku, Aserbaidschan). Referent: Sascha Roth.  (LNDW-600)   /// Ort:  02 Max-Planck-Inst. f. ethnologische Forschung, Advokatenweg 36, Großer SR    

112

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

113

13 / Mühlweg  Veranstalter 

Orientalisches Institut, Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft, Christlichen Orient und Byzanz, Nahoststudien  /// www.orientphil.uni-halle.de

 Workshop / Seminar / 17:30–18:00 Uhr  Von Tohuwabohu bis Balagan /// Die hebräische Sprache hat eine sehr lange und lebendige Geschichte. Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick vom Anfang der Bibel bis zum modernen Hebräisch. Es geht um die Frage, warum diese Sprache so eigenartig und doch so sympathisch ist. Referentin: Anna Hampel.  (LNDW-700)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, 1.OG, SR II 13–18

 Kulinarisches Angebot / 17:30–22:30 Uhr  Orientalische Köstlichkeiten /// Im gemütlichen Garten unseres Instituts können Sie eine Vielzahl von herzhaften, aber auch süßen arabischen Köstlichkeiten probieren und zu orientalischer Musik entspannen.  (LNDW-526)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, Garten

 Mitmachprogramm / 18:00–21:30 Uhr  Orientalische Schreibstube  /// In der Schreibstube können Sie zahlreiche Sprachen des Orients kennenlernen und selbst ausprobieren. Egal ob Arabisch, Hebräisch, Persisch oder Armenisch – Schreiben Sie Ihren eigenen Namen und nehmen Sie ein Andenken mit nach Hause! Referenten: Studierende des Instituts.  (LNDW-702)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, 1.OG, Foyer 7–18

wissenswert /// Strauße haben keine Zähne, deshalb schlucken sie Steine, um die Nahrung im Magen zu zerkleinern.

 Sonstiges / 18:00–22:30 Uhr  Bücherbasar /// Finden Sie Klassiker und uralte Schätze, Romane und Fachliteratur. Hunderte Bücher warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!  (LNDW-525)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, 1.OG, SR I

114

Wissenschaftsprogramm

Mühlweg / 13

 Vortrag / 18:30–19:00 Uhr  Auf der Seidenstraße durch Usbekistan  /// Eindrücke einer Usbekistan-Reise im Jahr 2014: Geschichten und Bilder aus dem Land an der Seidenstraße mit atemberaubenden Landschaften, märchenhaften und weltberühmten Städten, mittelalterlichen Basaren, Moscheen und sowjetischer Baukunst. Referent: Christoph Carmesin.  (LNDW-527)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, 1.OG, SR II

 /

 Vortrag 19:30–20:00 Uhr  Beleidigung und Ironie im Islam /// In der letzten Zeit wird oft über Beleidigungen von Religionen, besonders des Islam, gesprochen. Der Vortrag untersucht Formen von Beleidigungen in arabischen Texten. Als leichtere Form der sozialen Kritik wird die Ironie der Beleidigung gegenübergestellt. Referent: Ralf Elger.  (LNDW-529)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, 1.OG, SR II  Lesung / 20:00–20:30 Uhr  Eine Mahnung an die Menschlich-

keit: Dialog zwischen E. Pascha und J. Lepsius zur armenischen Frage /// Lesung aus der literarischen Bearbeitung des Istanbuler Dialogs aus dem Roman von Franz Werfel „Die vierzig Tage von Musa Dagh“ (1933). Der Dialog ist als zentrales Kapitel auf der Grundlage eines Protokolls von Johannes Lepsius geschrieben worden. Referenten: Kathrin Eith, Armenuhi Drost-Abgarjan, Studierende des Instituts.  (LNDW-706)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, EG, Lesesaal

 Mitmachprogramm / 20:45–21:30 Uhr  Eine persische Séance – mit Musik und Hafiz-Orake /// Die persische Kultur hat Rituale entwickelt, die bei kniffligen Entscheidungsfindungen behilflich sind. Dazu gehört das Buchorakel (fal). Nach einem persischen Kurzkonzert sollen hier für Interessierte Orakel aus dem Diwan des Hafiz erstellt werden. Referenten: Nader Purnaqcheband, Ali Shayegan, Sina Balayi.  (LNDW-530)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, EG, Lesesaal Highlight

 Vortrag / 21:00–21:30 Uhr  Jenseits der Schlagzeilen – der etwas andere Einblick in den Nahen Osten – Teil 1: Israel /// Unbekannt, verblüffend, lustig: Mit hebräischen und arabischen Einblicken nach Israel, mit Anekdoten, Videos, landeskundlichen und politischen Infos wird die komplizierte Realität hinter den (immergleichen) Nachrichten zu diesem Land nähergebracht. Referent: Hans Golden.  (LNDW-531)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, 1.OG, SR II Lange Nacht der Wissenschaften Halle

115

13 / Mühlweg  Vortrag / 21:30–22:00 Uhr  Jenseits der Schlagzeilen – der etwas andere Einblick in den Nahen Osten – Teil 2: Iran und Syrien /// Mit arabischen und persischen Einblicken, mit Anekdoten, Videos und Hintergrundinfos wird die komplizierte Realität hinter den Nachrichten zum Iran und zum Syrienkonflikt nähergebracht – jenseits von Atom und Terror. Lustig, traurig, verblüffend. Referent: Hans Golden.  (LNDW-532)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, 1.OG, SR II

 Vortrag / 22:00–22:30 Uhr  Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder – Comics und Graphic Novels der arabischen Welt /// Comics richten sich längst auch an Erwachsene und können als Medium persönlicher Erfahrungen und gesellschaftskritischer Inhalte dienen. Eine wachsende Szene junger Zeichner ermöglicht uns einen Einblick in persische und arabische Lebenswelten. Referentin: Sarah Signer.  (LNDW-533)   /// Ort:  03 Orientalisches Inst., Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem. f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, EG, Lesesaal  Veranstalter 

Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik Die Sprechwissenschaft befasst sich mit allen Aspekten der mündlichen (sprechsprachlichen) Kommunikation – der Sprech-, Hör- und Verstehenstätigkeit. /// www. sprechwiss.uni-halle.de Highlight

 /

 Sonstiges 17:00–19:00 Uhr  Individuelle Stimmberatung ///  Lernen Sie das Potenzial der eigenen Stimme kennen und profitieren Sie von individuellen Tipps für eine gesunde Stimmnutzung. Referentin: Dr. Stephanie Kurtenbach.  (LNDW-576)   /// Ort:  04 Sem. f. Sprechwissenschaft und Phonetik, Advokatenweg 37, 2.OG 13–18  Workshop / Seminar / 17:00–21:00 Uhr  Forschungslabor ‚Callcenter‘ /// Die Veranstaltung führt und bezieht die Besucher/innen aktiv ein in die Untersuchungen zur Optimierung der Gesprächspraxis und -qualität in Callcentern. Danach bietet sich die Möglichkeit, Forschungspraxis live zu erleben. Referentin: Judith Pietschmann.  (LNDW-575)   /// Ort:  04 Sem. f. Sprechwissenschaft und Phonetik, Advokatenweg 37, 2.OG, R 2.2

 Vortrag / 18:00–18:30 Uhr

 Aus der Antike in die Gegenwart: Können Platon und Aristoteles Präsentationen von heute verbessern? /// Rhetoriktheorien existieren seit über 2500 Jahren. Wie können wir sie für heutige Präsentationen und Reden nutzen? Referentin: Angela Unger.  (LNDW-577)   /// Ort:  04 Sem. f. Sprechwissenschaft und Phonetik, Advokatenweg 37, 1.OG, R 1.3 13–18

116

Wissenschaftsprogramm

Mühlweg / 13

 Veranstalter 

ULB – Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Die im Jahr 1696 gegründete Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt ist die größte wissenschaftliche Bibliothek im Land Sachsen-Anhalt und eine der größten in Deutschland. /// www.bibliothek.uni-halle.de

 Präsentation / Allg. Information / 18:00–18:30 Uhr  Halles digitaler Orient – Literatur aus der Zweigbibliothek Vorderer Orient frei im Netz /// Die Online-Plattform MENAdoc der ULB Sachsen-Anhalt bietet digitale Literatur zum Vorderen Orient und zum Islam an. Highlights der digitalen Sammlung werden vorgestellt und Zuhörer/innen zu eigenständigem Stöbern animiert. Referent: Dr. Volker Adam.  (LNDW-539)   /// Ort:  03 Orientalisches Institut, Sem. f. Arabistik und Islamwissenschaft, Sem. f. Christlichen Orient und Byzanz, Sem.f. Judaistik/Jüdische Studien, Mühlweg 15, Lesesaal der Zweigbibliothek Vorderer Orient 13–18

veranstalter @LLZ | Zentrum für multimediales Lehren und Lernen 10 Universitätsplatz  S. 94

 A–C ///



Veranstalterregister

Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Molekulare Wirkstoffbiochemie und Therapieentwicklung MWT 2 Weinberg Campus  S. 36

Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien 10 Universitätsplatz  S. 95

Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP 3 Heinrich-Damerow-Straße  S. 42

Allgemeine Studienberatung 10 Universitätsplatz  S. 95

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM 3 Heinrich-Damerow-Straße  S. 43

Archäologisches Museum der MLU 10 Universitätsplatz  S. 95 Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe 1 Ernst-Grube-Straße  S. 26 Biozentrum 2 Weinberg Campus  S. 34 Burg Giebichenstein Kunst-HS Halle 12 Neuwerk  S. 108 Collegium musicum 10 Universitätsplatz  S. 96

 D–F ///



Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften 10 Universitätsplatz  S. 96 Department für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie 1 Ernst-Grube-Straße  S. 27 Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 1 Ernst-Grube-Straße  S. 27 Department Sportwissenschaft 4 Campus Heide-Süd  S. 46 Deutsches Jugendinstitut e.V. 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 68 Diakoniekrankenhaus 13 Mühlweg  S. 110 Einrichtung für Transfusionsmedizin 1 Ernst-Grube-Straße  S. 27 Familienbüro 10 Universitätsplatz  S. 96 Franckesche Stiftungen zu Halle 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 69

118

Funkhaus Halle (89.0 RTL, Radio Brocken) 10 Universitätsplatz  S. 97

 G–H /// Gesellschaft f. astronom. Bildung e.V. 4 Campus Heide-Süd  S. 46 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ 4 Campus Heide-Süd  S. 48 Hochschule Merseburg 10 Universitätsplatz  S. 97 Hochschultheatergruppe malTHEanders 10 Universitätsplatz  S. 98

 I ///



Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 4 Campus Heide-Süd  S. 52 Institut für Altertumswissenschaften, Seminar für Indologie, Philosophische Fakultät I 8 August-Bebel-Straße  S. 82 Institut für Anatomie und Zellbiologie 9 Joliot-Curie-Platz  S. 93 Institut für Anglistik und Amerikanistik 8 August-Bebel-Straße  S. 83 Institut für Biologie 2 Weinberg Campus  S. 36 Institut für Chemie 2 Weinberg Campus  S. 37 4 Campus Heide-Süd  S. 54 Institut für Geowissenschaften und Geographie 4 Campus Heide-Süd  S. 54

Institut für Germanistik: Abteilung Altgermanistik 10 Universitätsplatz  S. 98 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften 1 Ernst-Grube-Straße  S. 28 Institut für Humangenetik 1 Ernst-Grube-Straße  S. 28 Institut für Informatik 4 Campus Heide-Süd  S. 60 Institut für Katholische Theologie 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 70 Institut für Mathematik 4 Campus Heide-Süd  S. 62 10 Universitätsplatz  S. 99 5 Ankerstraße  S. 66 Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik 1 Ernst-Grube-Straße  S. 28 Institut für Musik 10 Universitätsplatz  S. 99 Institut für Pädagogik 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 70 Institut für Pharmazie 2 Weinberg Campus  S. 38 Institut für Physik 4 Campus Heide-Süd  S. 63 Institut für Psychologie 10 Universitätsplatz  S. 100 Institut für Rechtsmedizin 1 Ernst-Grube-Straße  S. 29 Institut für Rehabilitationspädagogik 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 71 Institut für Romanistik 7 Lessingstraße  S. 80 Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 71 Institute für Soziologie 10 Universitätsplatz  S. 101 Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften 3 Heinrich-Damerow-Straße  S. 43 Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung (IZP) 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 72

IT-Servicezentrum 2 Weinberg Campus  S. 39

 J–M /// Juristische und Wirtschaftswissenschaftl. Fak., Juristischer Bereich 10 Universitätsplatz  S. 101 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich 9 Joliot-Curie-Platz  S. 90 Kooperationsstelle MLU-DGB, Hochschulinformationsbüro (HIB) 10 Universitätsplatz  S. 102 Krukenberg Krebszentrum Halle 1 Ernst-Grube-Straße  S. 29 Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt, Abteilung MLU 10 Universitätsplatz  S. 102 Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) 3 Heinrich-Damerow-Straße  S. 44 Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie 2 Weinberg Campus  S. 39 Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 75 Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung 13 Mühlweg  S. 112 Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik 2 Weinberg Campus  S. 40 Mediathek im Sprachenzentrum 8 August-Bebel-Straße  S. 83

 N–P ///



Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina 11 Friedemann-Bach-Platz  S. 106 Orientalisches Institut, Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft, Christlichen Orient und Byzanz, Nahoststudien 13 Mühlweg  S. 114 Pflegedienst am UK Halle (Saale) 1 Ernst-Grube-Straße  S. 29

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

119

schlagworte

Veranstalterregister Philosophische Fakultät I 10 Universitätsplatz  S. 103

 R–T ///



Südasien-Seminar des Orientalischen Instituts 7 Lessingstraße  S. 81 Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft, Philosophische Fakultät I 8 August-Bebel-Straße  S. 84

Univations Gründerservice 3 Heinrich-Damerow-Straße  S. 45 5 Ankerstraße  S. 67 9 Joliot-Curie-Platz  S. 93 10 Universitätsplatz  S. 105 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 1 Ernst-Grube-Straße  S. 30 Universitätsklinik für Innere Medizin I 1 Ernst-Grube-Straße  S. 31

Seminar für Slavistik 8 August-Bebel-Straße  S. 86

Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde 1 Ernst-Grube-Straße  S. 31

Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik 13 Mühlweg  S. 116

Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe 1 Ernst-Grube-Straße  S. 31

Simulationszentrum der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 1 Ernst-Grube-Straße  S. 30

Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie 1 Ernst-Grube-Straße  S. 31

SkillsLab der Medizinischen Fakultät 1 Ernst-Grube-Straße  S. 30 Sprachenzentrum 8 August-Bebel-Straße  S. 87 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH 11 Friedemann-Bach-Platz  S. 107 Stadtmuseum Halle, Christian-Wolff-Haus 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 76 Studententheater der Martin-Luther-Universität Halle 11 Friedemann-Bach-Platz  S. 107 Studentenwerk Halle 10 Universitätsplatz  S. 104 Theologische Fakultät 6 Camp. Franck. Stiftungen  S. 77

 U–Z ///



ULB - Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt 1 Ernst-Grube-Straße  S. 33 4 Campus Heide-Süd  S. 65 8 August-Bebel-Straße  S. 87 10 Universitätsplatz  S. 104 13 Mühlweg  S. 117

120

Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie 1 Ernst-Grube-Straße  S. 32 Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III 1 Ernst-Grube-Straße  S. 32 Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV 1 Ernst-Grube-Straße  S. 32 Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 1 Ernst-Grube-Straße  S. 32 Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie 1 Ernst-Grube-Straße  S. 33 Universitätsklinikum, Medizinische Fakultät 1 Ernst-Grube-Straße  S. 26 Universitätssportzentrum 10 Universitätsplatz  S. 99 Zentrale Kustodie, Universitätsarchiv und Universitätsmuseum 10 Universitätsplatz  S. 105 Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie 1 Ernst-Grube-Straße  S. 33

Agrar-   S. 17, 22, 44, 45, 52, 53 ANATOMIE   S. 93 ASTRONOMIE   S. 18, 22, 25, 46 AUSSTELLUNG   S. 19, 22, 25, 38, 42, 44, 47, 60, 60, 65, 69, 71, 75, 77, 84, 87, 95, 99, 105, 108, 11, 112

FÜHRUNG   S. 15, 17, 27, 28, 32, 33, 35, 39–43, 45, 49–51, 53, 58, 62, 70, 74, 75, 77, 84, 87, 91, 93,104, 105,111 GARTEN   S. 51–53, 58, 60, 77, 110, 114 GEOWISSENSCHAFTEN   S. 16–18, 22, 46–48, 54–60, 65 GESUNDHEIT   S. 20, 26, 28, 34, 53, 73,100

BAND   S. 14, 99, 100

HOCHSCHULE   S. 12, 17, 21, 69, 80, 97, 108

BERATUNG   S. 24, 28, 68, 71, 95, 107, 116

INDISCH/INDIEN   S. 59, 81, 82

BESICHTIGEN/-UNG   S. 18, 30, 46, 74, 86, 104

INFORMATIK   S. 16,18, 23, 28, 60–62

BIOCHEMIE   S. 20, 21, 36, 39, 40

ITALIENISCH   S. 80, 81

BIBLIOTHEK   S. 15, 16, 19, 33, 54, 65, 69, 70, 87–89, 104, 117

JUGEND/JUGENDLICHE   S. 18, 49, 55, 56, 68, 75, 85, 96

BIOLOGIE   S. 36, 40, 93 BÜHNE   S. 14, 19, 70, 99, 100, 106 CHEMIE   S. 20, 21, 25, 36, 37, 29, 40, 53, 65, 97 Chinesisch/China   S. 45, 112, 113 DEMONSTRATION   S. 16, 20, 27, 31–33, 35, 46, 53, 88 ENTWICKLUNG   S. 22, 22, 28, 34, 36, 38, 44, 60, 72 ENERGIE   S. 34, 45, 53, 64 EXPERIMENT   S. 47, 49, 53, 56, 62, 64, 66, 91, 92, 97, 100, 108 FILM   S. 25, 33, 49, 52, 64, 73, 75, 78, 80, 96, 104 FEUERWERK   S. 16, 20, 34, 61 FRAUNHOFER   S. 20, 25, 36, 42, 43

JURA/JURISTISCH   S. 15, 17, 18, 90–93, 101–104 KARRIERE   S. 24, 29 KINDER   S. 19, 22, 44, 50, 64, 67–69, 71, 72, 75, 82, 96, 106 KÖRPER   S. 20, 36, 50, 64, 67, 74, 98, 111 KUNST/KÜNSTLER   S. 19, 23, 33, 47, 49, 53, 58, 59, 69, 76, 80, 85, 87, 91, 96, 103–105, 107, 108, 114 KULINARISCH   S. 36, 74, 76, 77, 81, 86, 88, 104, 110, 114 KLIMA   S.  49, 51, 53 LABOR   S. 13, 21, 32, 34, 35, 37, 39, 41, 45, 46, 49, 56, 63, 72, 73, 97, 116 LERNEN   S. 16, 18, 26, 31,37, 44, 48, 49–52, 60, 71, 92, 94, 95, 100, 116 Leibniz   S. 21, 22, 39, 44, 75

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

121

Schlagwortverzeichnis LICHT   S. 18, 21, 25, 37, 40, 42, 43, 47, 52, 65, 108 LIVE   S. 16, 42, 70, 74, 76, 94, 116 MATHEMATIK   S. 14, 18, 21, 62, 66, 67, 99 Medien   S. 22, 46, 49, 50, 61, 71, 82, 94, 96, 104, 113 MEDIZINISCH   S. 26–33, 93, 98, 110 MENSCH/-LICH   S. 24, 28, 33, 34, 37, 44, 74, 98, 100, 103, 108, 115 METHODE   S. 35, 38, 51, 56, 58, 100, 111 MIKROSTRUKTURPHYSIK   S. 40 MITMACHEN   S. 21, 26, 30, 38, 48, 54, 63, 71, 111 MUSIK   S. 14, 16, 19, 26, 56, 61, 62, 70, 86, 96, 99, 100, 107, 112, 114, 115 NACHTSPRECHSTUNDE   S. 24, 95 NACHHALTIG   S. 48 NATUR   S. 22, 37, 48–52, 64, 65, 73, 107 NATURWISSENSCHAFTEN   S. 64, 107 Nobelpreis   S. 25, 65, 80

andel erhältlich im Zeitschriftenh

PHYSIK   S. 15, 19, 21, 25, 40, 63–65, 107 PRAKTIKA/PRAKTIKUM   S. 21, 24, 63, 102, 112 PRAXIS   S. 68, 70, 97, 111, 116 REGION/REGIONAL   S. 28, 45, 58, 80, 82, 102, 111–113 RUSSLAND/RUSSISCH   S. 86, 45, 77

SEX   S. 17, 97, 98, 102 SPRACHE   S. 18, 40, 81–87, 91, 95, 114 STUDIENBERATUNG   S. 24, 95 STUDENTENWERK   S. 104 TECHNIK   S. 16, 20, 22, 27, 31, 33, 43–45, 52, 54, 58, 60, 64, 65, 74, 94 TEST/-EN   S. 26, 27, 30, 33, 34, 43, 44, 46, 48, 50, 58, 82, 90, 94, 100, 102, 111 THEORIE   S. 62, 97, 100, 101, 116

essen Halles beste Restaurants

kaufen ..

die .. scho nste n la den der stadt

erholen Kultur , wellness und sport

TIER   S. 39, 44, 52

ORTHOPÄDIE   S. 27

VORLESUNG   S. 54, 94

PFLANZE   S. 35–40, 45, 49, 51, 52, 57

WERKSTOFF   S. 25, 42, 43, 63

PFLANZENBIOCHEMIE   S. 39–40

WIRTSCHAFT/WIRTSCHAFTLICH   S. 12, 17, 18, 24, 44, 45, 60, 75, 90–93, 101, 104, 113

122

verstarker

SCHULE   S. 55, 64, 71, 72, 85, 97, 99

UMWELT   S. 13, 18, 19, 22, 33, 35, 48–55, 64, 106

Photovoltaik   S. 40, 42, 63

le 2015 oppinGGuide | hal Gastronomie- & sh

SCHAUSPIEL   S. 18, 19, 34, 35, 76, 83, 98, 101, 106, 107

ORIENTALISCH   S. 14, 81, 103, 114–117

PHARMAZIE   S. 20, 34, 38

Gesch..mack

WORKSHOP   S. 21, 24, 66, 67, 81, 83, 93, 114, 116

NEU

.. 2 stadtpla ne zum herausnehmen

sponsoren

Fragebogen

Schlagwortverzeichnis

zur Langen Nacht der Wissenschaften Halle 2015

Wir danken unseren Partnern!

Mit der Beantwortung der folgenden Fragen helfen Sie mit, die LNdW im kommenden Jahr zu optimieren. Mit dem ausgefüllten Fragebogen nehmen Sie außerdem an der Verlosung an einer von zwei exklusiven Hotelübernachtungen inklusive Schlemmerpaket teil.   

 1   Wie oft haben Sie die LNdW in Halle bereits besucht?    2   Wie sind sie auf die LNdW aufmerksam geworden? Mehrfachnennung möglich.   Programmheft

  Plakat

  Werbebanner

  Presse – Wo genau?   Mitteldeutsche Zeitung   Sonstiges:  

  Bild   Stadtmagazin

  Zeitwissen

  Radio/TV – Wo genau?   89.0 RTL

  MDR Info   Sonstiges:  

  Radio Brocken

  Online – Wo genau?   Seite der Universität Studentenwerk      Mitteldeutsche Zeitung Soziale Netzwerke (Facebook etc.)      Sonstiges:     Auf Empfehlung   Sonstiges:     

  Seite der Stadt Halle



  Ich bin Stammgast

 3   Wie viele Veranstaltungen haben Sie zur diesjährigen LNdW besucht / werden Sie besuchen?    4   Wie lange besuchen Sie die LNdW?   Weniger als 2 h        

impressum /// Organisator der Langen Nacht der Wissenschaften Halle 2015 / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / vertreten durch den Rektor Prof. Dr. Udo Sträter / Hausanschrift (Sitz):  Universitätsplatz 10  / 06108 Halle (Saale) / Postanschrift:  06099 Halle (Saale) / USt.-Id:  DE 811353703

  2–4 h        

  6–8 h

 5   Warum besuchen Sie LNdW?   Bühnenprogramm  

  Wissenschaftsprogramm

  Durch Zufall

 6   Mit wem sind Sie zur LNdW unterwegs?   Allein     

  Mit Partner     

  Mit Kindern     

 7   Bitte bewerten Sie folgende Aspekte:

/// Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg / Stabsstelle des Rektors – Veranstaltungsmanagement/UniShop / Universitätsplatz 9  / 06108 Halle (Saale) / Anna Gatzemann / Telefon:  0345 55-21426  / Fax:  0345 55-27693 / E-Mail:  [email protected]

  4–6 h        

++

  mehrere Erwachsene

++ stimmt voll & ganz -- stimmt garnicht +

o

-

--

nicht bewertet

Ich bin mit der LNdW insgesamt zufrieden. Die Abfahrtszeiten des Busshuttles. wurden eingehalten. Die Veranstaltungen sind zu fachspezifisch. Das Programm ist zu umfangreich.

/// Produktion / Kulturfalter Verlag / Redaktionelle Betreuung: Martin Große / Layout & Satz: www.zebraluchs.de / Titelbild & Plakatmotiv: ©iStockphoto.com / Druck:  Grafisches Centrum Cuno GmbH & Co. KG  / Auflage:  20.000  

Ich habe mich vorab über das Programm informiert.

124

Lange Nacht der Wissenschaften Halle

Die Internetseite ist übersichtlich. Die Mischung zwischen Wissenschaft und Unterhaltung ist optimal.

125

Fragebogen 

  



 8   Haben Sie die LNdW Website (www.wissenschaftsnacht-halle.de) genutzt?   Ja   Nein   Ich wusste nicht, dass es eine Internetseite gibt.   Ich habe mich nur im Programmheft informiert.

Wenn nein, warum nicht?

  Die Internetseite ist zu unübersichtlich.   Ich habe mich vorab nicht informiert.

  Sonstiges:     

 9   Haben Sie die Themenrouten genutzt? Wenn nein, warum nicht?   Ja   Nein   Ich wusste nicht, dass es Themenrouten gibt.   Die Themenrouten sprechen mich nicht an.   Ich möchte mich individuell an einem Ort aufhalten.     Sonstiges:    

 10   Was wünschen Sie sich für die nächste Lange Nacht der Wissenschaften?  11   Werden Sie die LNdW wieder besuchen?   Ja

Wenn nein, warum nicht?

  Nein

 12  Persönliche Daten Wohnort  Halle

 Umkreis Halle bis 30 km

 Umkreis 30–50 km

 >50 km

Geburtsjahr Bildungsabschluss (bitte nur eine Antwortmöglichkeit auswählen) Kein Abschluss Hauptschulabschluss Abitur/Fachhochschulreife Im Studium Promotion Sonstiges

Mittlere Reife Abgeschl. Studium

Ihre Mithilfe wird belohnt! Mit Ihrem ausgefüllten Fragebogen nehmen Sie an unserem Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gibt es zwei Übernachtungsgutscheine inkl. Frühstück und Saunabenutzung für je zwei Personen in einem der Themenzimmer des Apart Hotel Halle. Dazu gibt es je ein Hallesches Schlemmerpaket mit acht typisch halleschen Produkten.  Vorname / Name  Straße / Nr.  PLZ / Ort  E-Mail Sie können den ausgefüllten Fragebogen am Info-Stand oder bei einem Info-Scout abgeben. Die Online-Teilnahme ist unter www.wissenschaftsnacht-halle.de bis zum 15.7. möglich. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

126

Erleben Sie Wissenschaft! Wissenschaft fasziniert. Sie teilen diese Faszination und möchten Ihr Wissen zur Entwicklung innovativer Lösungen einbringen? Dann möchten wir Sie gern kennenlernen. Denn Innovationen in der IT-Branche entstehen nicht nur im Silicon Valley, sondern auch in Mitteldeutschland. Mehr als 600 GISA-Mitarbeiter arbeiten bereits an effizienten IT-Lösungen. Vielleicht gehören Sie auch bald dazu! Wir suchen qualifizierte Mitarbeiter, denen wir gezielte Einstiegsund Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Faire Beschäftigungsbedingungen sind für uns selbstverständlich – wir sind bereits seit 2009 als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Internetseite!

www.gisa.de

wissenswert /// Eine typische Gewitterwolke in zehn Kilometern Höhe wiegt 256.000 Tonnen.

wissenswert /// Ungewöhnliche Nachbarschaftshilfe – Tomaten warnen sich gegenseitig vor Insektenangriffen.

wissenswert /// Krokodile fressen Steine, um beim Auflauern ihrer Beute unter Wasser bleiben zu können.

www.wissenschaftsnacht-halle.de

View more...

Comments

Copyright © 2017 HUGEPDF Inc.